A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/how-translate-sumo-kb-articles-german below:

How to Translate SUMO KB Articles into German

How to Translate SUMO KB Articles into German

Wie du Artikel der SUMO-Wissensdatenbank richtig übersetzt.

Diese Anleitung ist ein Leitfaden zum Übersetzen von englischsprachigen SUMO-Artikeln ins Deutsche. Wenn du weitere Vorschläge oder Verbesserungswünsche hast, eröffne eine Diskussion zum Artikel (das ist nur für angemeldete Benutzer möglich).

Zielgruppe

Die Leser unserer Artikel haben keinerlei technische Vorbildung – weder was das Internet noch das Betriebssystem oder den Browser betrifft – und kommen aus jeder Altersklasse: vom Jugendlichen bis zum Senior. Die Sprache muss dementsprechend neutral gehalten werden – weder antiquiert noch hipp.

Deutschsprachige Nutzer machen rund 10% aller SUMO-Leser aus. Das sind jeden Monat hunderttausende Leute! Du bewegst also etwas mit der Mitarbeit auf SUMO.

Was tun wir?

Wir übersetzen die englischsprachigen Artikel von SUMO ins Deutsche. Diese sind unsere Arbeitsvorlage. Wir halten uns dabei so weit wie möglich an die englischsprachige Vorlage, damit unsere Arbeit bei künftigen Änderungen der engl. Artikel einfach bleibt.

Abweichungen, Ausschweifungen und Ähnliches vermeiden wir. Die Originalautoren haben sich etwas beim Schreiben gedacht, weshalb wir die Artikel nicht noch einmal „neu schreiben“ brauchen.

Fehler im Artikel sollen im Originalartikel geändert werden, um die Einheitlichkeit zwischen Vorlage und Übersetzung zu bewahren und damit alle anderen Übersetzungen auch von der Verbesserung profitieren können.

Lokalisierung oder Übersetzung?

Genau genommen sind wir Lokalisierer. (Aber das klingt, als würden wir etwas auf einer Straßenkarte suchen.) Lokalisieren bedeutet, dass wir nicht nur einfach einen Text 1:1 von einer Sprache in eine andere übertragen, sondern dass wir den Text an die gesellschaftlichen und sprachlichen Gepflogenheiten des Ziellandes anpassen. Beispielsweise:

Umgang mit SUMO

Auf SUMO kannst du grob eingeteilt auf 3 Arten helfen.

1. Nur korrigieren

Wenn du in Hilfeartikeln nur Rechtschreibkorrekturen, Übersetzungsfehler und ähnliche Kleinigkeiten ändern möchtest, die nichts mit dem Abgleichen mit der engl. Version zu tun haben, dann beachte bitte Folgendes:

2. Mit der englischsprachigen Version abgleichen

Wenn du Hilfeartikel erstmalig übersetzt oder bestehende Hilfeartikel aktualisierst, dann wird der deutschsprachige Artikel als aktuell zur engl. Version abgespeichert. Nach der Freischaltung der Änderung gilt er als aktuell und wird in der Übersetzungsübersicht grün. Bei der nächsten Änderung der engl. Version wird unsere Übersetzung als veraltet markiert und erscheint in der Übersetzungsübersicht gelblich. Damit geht die Prozedur von vorne los.

3. Deutschsprachige Bildschirmfotos einfügen

Wenn du Hilfeartikel mit übersetzten Bildschirmfotos (Screenshots) bestücken willst, anstatt etwas zu übersetzen, bist du ebenso willkommen! Wir haben dafür eine Mediengalerie, in die du die Bilder hochladen kannst.

Syntax beim Bearbeiten

Die SUMO-Wissensdatenbank ist ein Wiki-System, bei dem es ein paar Besonderheiten gibt, die du kennen solltest. Die Liste mit den Anleitungen weiter unten geht näher auf diese Techniken ein.

Aufpassen beim Bearbeiten Hilfreiche Seiten SUMO-Seiten SUMO-Anleitungsanleitungen Übersetzerhilfen Überregionalität

Wähle immer weit verbreitete Begriffe, die in möglichst vielen oder allen deutschsprachigen Gebieten verstanden werden.

Anrede Richtige Schreibweise

Verzichte auf Modebegriffe, Denglisch und falsche Schreibweisen oder Ausdrücke, die zwar verbreitet sind, aber nicht der deutschen Rechtschreibung entsprechen. Für Übersetzer sind das KANN-Regeln. Du brauchst hier nichts auswendig lernen. Die Einhaltung erleichtert aber die Arbeit der Prüfer und wahrt die Einheitlichkeit aller dt. SUMO-Artikel.

Entscheidungshilfen Satzzeichen

Ersetze englische Satzzeichen durch die im deutschsprachigen Raum verbreitetsten. Für Übersetzer sind das KANN-Regeln. Du brauchst hier nichts auswendig lernen. Die Einhaltung erleichtert aber die Arbeit der Prüfer und wahrt die Einheitlichkeit aller dt. SUMO-Artikel.

Erklärungen Satzstellung

Vermeide englische Satzstellungen von Teilsätzen oder Wortzusammensetzungen.

Überschriften

Überschriften folgen im Englischen meist dem Muster „Deleting bookmarks“ oder „How to delete bookmarks“.

Begriffsliste

Wenn du über einen Begriff diskutieren oder einen neuen vorschlagen willst, schreibe uns in der dt. Mozilla-Mailingliste oder benachrichtige den Übersetzungsleiter.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3