A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/how-can-i-send-large-attachment-deutsch below:

Große Anhänge per E-Mail senden

Manchmal möchten Sie große Datenmengen als E-Mail-Anhang senden, z. B. eine Sammlung hochauflösender Bilder oder ein Projekt, an dem Sie arbeiten. E-Mail-Server (Ihrer und der des Empfängers) erlauben meistens nur eine bestimmte Dateigröße, die nicht überschritten werden kann. Diese Maximalgröße hängt von der jeweiligen Konfiguration ab und variiert von Server zu Server. Beispielsweise beträgt die Maximalgröße der Anhänge bei Comcast 10,9 MB, während Gmail bis zu 25 MB zulässt.

Überschreiten Sie die erlaubte Dateigröße, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung, z. B.:

Die Größe der zu sendenden Nachricht übersteigt das globale Größenlimit (XX XXX XXX Bytes) des Servers. Die Nachricht wurde nicht gesendet; reduzieren Sie die Nachrichtengröße und versuchen Sie es nochmals.

Dabei steht XX XXX XXX für die maximal erlaubte Dateigröße.

Berücksichtigen Sie neben der Server-Begrenzung auch die Zeitspanne, in der die Nachricht von Ihrem Rechner auf den Server hochgeladen und beim Empfänger heruntergeladen wird. Eine Nachricht mit einem großen Anhang benötigt dafür viel Zeit und kann während der Bearbeitung andere Vorgänge blockieren.

Am besten minimieren Sie die Größe der Anhänge. Ist das nicht möglich, laden Sie die Anhänge bei einem externen Speicherdienst hoch, statt sie direkt an die Nachricht zu hängen.

Folgen Sie diesen Richtlinien und Tipps, wenn Sie große Anhänge versenden möchten:

Bereits beim Verfassen die Größe der Anhänge überprüfen

Wenn Sie einer Nachricht Anhänge hinzufügen, behalten Sie die Gesamtgröße der Anhänge im Auge. Die Größe der einzelnen Anhänge und die Gesamtgröße aller Anhänge wird im Anhang-Teil des Nachrichtenfensters angezeigt:

Legende:

  1. Anzahl der Anhänge
  2. Gesamtgröße aller Anhänge
  3. Größe jedes einzelnen Anhangs
Größe der Anhänge reduzieren Bilder verkleinern und komprimieren

Hochauflösende Bilder benötigen viel Speicherplatz. Senden Sie eine Kopie des Bildes mit niedriger Auflösung, statt das Originalbild mit großem Datenvolumen an die E-Mail anzuhängen.

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

Dateien komprimieren (zippen)

Anhänge, die keine Bilder sind (wie Textdateien oder Tabellenkalkulationen), können Sie „zippen“ und dann an die Nachricht anhängen. („Zip“ ist ein bekanntes Komprimierungs- und Archivierungsformat für Daten. Gezippte Dateien haben die Endung „.zip“.)

Komprimieren Sie die Dateien:

Das Komprimieren von Bilddateien ist (wenn auch möglich) meist nicht sinnvoll, da sich deren Dateigröße dabei kaum verringert.

Einen externen Speicher verwenden

Viele Websites bieten Ihnen Cloud-Speicherplatz im Internet an. Dort können Sie Dateien hochladen und anderen Nutzern erlauben, diese herunterzuladen. Statt eine Datei als Anhang zu senden, fügen Sie einen Link in Ihre E-Mail ein, den die Empfänger dann aufrufen können, um die entsprechende Datei nach Belieben herunterzuladen.

Bevor Sie einen solchen Dienst verwenden, lesen Sie bitte aufmerksam die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung.

Foto-Dienste

Wenn Sie nur Bilder oder Videos teilen möchten, nutzen Sie einen Anbieter, mit dem Sie Fotos über das Internet mit anderen teilen können (z. B. Flickr, Google Fotos, Facebook).

Daten-Dienste

Diese Anbieter eignen sich vor allem zum Speichern von Dateien im Internet. Sie können sie aber auch zum Teilen verwenden, da Sie über eine URL auf die Dateien zugreifen können.

Tipp:

Die Filelink-Funktion macht es einfacher, Dateien zu Ihrem gewünschten Online-Speicherdienst hochzuladen und diese von dort aus zu teilen. Im Artikel

Filelink für große Dateianhänge

erhalten Sie weitere Informationen zur Einrichtung der Funktion.

Dateiversand-Dienste

Mehrere Anbieter fungieren als E-Mail-Proxy und lassen Sie Dateien über den Browser austauschen, nachdem Sie dort Dateinamen, Empfänger und Adresse festgelegt haben.


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3