A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/haeufige-fragen-zu-kalender-lightning-und-sunbird below:

Häufige Fragen zum Kalender (Lightning und Sunbird)

Häufige Fragen zum Kalender (Lightning und Sunbird)

Dieser Artikel wird nicht länger gewartet, darum ist dessen Inhalt möglicherweise veraltet.

Bitte beachten Sie, dass Sunbird im Gegensatz zu Lightning nicht mehr gewartet wird. Da aber Sunbird weiterhin von vielen Anwendern genutzt wird, sind die entsprechenden Abschnitte hier noch verfügbar.

Allgemeines Was ist der Unterschied zwischen Sunbird und Lightning?

Sunbird ist unsere eigenständige Kalenderanwendung. Sie braucht kein anderes Programm, um ausgeführt werden zu können. Dafür ist die Dateigröße größer und sie verbraucht mehr Speicher. Aufgrund seiner Eigenständigkeit bietet Sunbird keine Integration in E-Mail-Programme wie Mozilla Thunderbird. Es bietet Kalender-Funktionalität direkt in der Thunderbird-Benutzeroberfläche. Weitere integrierte Funktionen wie E-Mail-Einladungen oder Adressbucheinbindung sind auch für die Zukunft nicht geplant, da Sunbird nicht mehr weiter verbessert wird. Verwenden Sie bitte Lightning statt Sunbird.

Was brauche ich, um Lightning zu installieren?

Sie benötigen eine aktuelle Version von Thunderbird. Es gibt auch Lightning-Versionen für die neuesten Nightly-Builds von Thunderbird. Besuchen Sie dazu die Lightning-Downloadseite. Wenn Sie Probleme haben, versuchen Sie, Lightning vor allen anderen Erweiterungen zu installieren.

Wie kann ich Lightning deinstallieren?

Sie können Lightning über den Add-ons-Manager deinstallieren. In älteren Versionen von Thunderbird erreichen Sie ihn über das Menü ➔ , in neueren Versionen auch rechts oben über die Menüschaltfläche.

Sind Nightly-Builds sicher?

Nightly-Builds sind Testversionen für Entwickler und nicht für die allgemeine Nutzung gedacht. Das Verwenden von Nightly-Builds kann zu Programmabstürzen und Datenverlust führen.

Nutzung Gibt es eine Ferien-Funktion?

Sie können die Ferien-Dateien abonnieren.

Kann ich Ereignisse erstellen, die sich wiederholen (z. B. am ersten Montag im August)?

Stellen Sie den Termin auf eine 12-monatige Wiederholung: Setzen Sie im Dialog Neuer Termin das -Datum auf den ersten Montag im August des ersten Jahres, also z. B. 03.08.2015. Klicken Sie auf das Auswahlmenü neben , wählen Sie , anschließend im sich öffnenden Fenster im Auswahlmenü neben „Wiederhole“ den Menüpunkt , setzen Sie das Zeitintervall auf 1 Jahr und legen Sie die anderen Optionen als „Am ersten Montag im August“ fest.

Wie kann ich Termine auf einem Remote-Server veröffentlichen?

Sie können Ihren Kalender auf einem Kalenderserver einrichten, der die (englischsprachigen) Kalenderprotokolle CalDAV oder WCAP unterstützt. CalDAV, WCAP und manche Add-on-Protokolle erlauben es Kalenderprogrammen wie Sunbird oder Lightning, dem Server zu sagen, wie bestimmte Termine angepasst werden sollen, wobei die Server Überschreibfehler durch zwei Personen oder Programme verhindern oder erkennen. Wenn Sie Termine mit einer dieser Methoden abonnieren, werden von Ihnen vorgenommene Änderungen ereignisweise auf den Server übertragen.

Sie können die Ereignisse eines Kalenders auch als persönliche .ics-Datei auf einem FTP-Server (nur Sunbird) oder einem WebDAV-fähigen Server veröffentlichen. Sie können auch den Kalender verwenden, um diese Ereignisse zu abonnieren. Da diese Methode die ursprüngliche Datei für jede Änderung überschreibt, ist sie weder für die Verwendung durch mehrere Personen und Programme noch für große Kalender geeignet.

Wie kann ich meine geteilten Kalender anbieten?

Eine Möglichkeit ist, den Kalender bei einem öffentlichen Kalenderdienst liegen zu haben. Davon gibt es viele. Vielleicht gehört Ihr E-Mail-Anbieter dazu, sonst können Sie auch einfach das Internet durchsuchen. Manche speichern nur ganze ics-Dateien, die von einem einzelnen Nutzer bearbeitet werden, während andere einen Dienst mit einem robusteren Kalenderprotokoll wie CalDAV (oder WCAP) anbieten, um besser mit großen Kalendern und mehreren Nutzern zurechtzukommen.

Um Kalender über Ihren eigenen Server zu teilen, sollten Sie einen zur Kalenderverwaltung gedachten Dienst installieren, der normalerweise ein Protokoll wie die (englischsprachigen) CalDAV oder WCAP nutzt. Sowohl quelloffene als auch kommerziell unterstützte Kalenderdienst-Pakete sind verfügbar.

Wenn nur eine Person oder nur ein Programm einen kleinen Kalender bearbeitet, können Sie einen WebDAV-Server (englisch) verwenden. Wenn Sie Ihren eigenen Internetserver betreiben, können Sie mod_dav (englisch), ein kostenloses Apache-Modul, installieren, das Ihren eigenen Internetserver zu einem WebDAV-Server macht. Einrichtungsanleitungen finden Sie auf der entsprechenden Website. Sobald Sie Ihren WebDAV-Server haben, können Sie Ihren Kalender dort veröffentlichen und diesen dann abonnieren. Das automatische Aktualisieren des Kalenders bietet Ihnen einen einfachen Kalender-Server.

Kann Sunbird/Lightning Erinnerungen starten, wenn es geschlossen ist? Kann Sunbird minimiert starten?

Nein, Sunbird und Lightning können keine Popup-Benachrichtigungen öffnen oder E-Mails versenden, wenn das Programm selbst nicht ausgeführt wird. Allerdings gibt es dafür einen Trick: Sie können Sunbird in der Taskleiste verstecken. Das kann mit Suntray (englisch) oder Minimize to Tray (englisch) für Windows und Kdocker (englisch) für Linux getan werden.

Import & Export Was ist das Dateiformat für Sunbird oder Lightning?

Sunbird/Lightning nutzt einen SQL-basierten Speichermechanismus, der auf SQLite (englisch) basiert. Lokale Kalenderdateien haben die Dateiendung .sdb und befinden sich im Profilverzeichnis. Sunbird/Lightning kann auch mit auf iCal-Standard (englisch) basierenden Dateien arbeiten. Diese haben die Dateiendung .ics und können geöffnet, importiert, exportiert und abonniert werden.

Funktioniert es mit Outlook?

Outlook speichert die Kalenderdaten nicht in einem Format, das einem offenen Standard entspricht. Lightning und Sunbird unterstützen Outlook also nicht direkt. Sie können Ihre Outlook-Ereignisse jedoch vielleicht in eine .ics- oder .csv-Datei exportieren und diese dann über das Dateiformat „Outlook, mit Komma getrennte Werte“ (kann abweichen) in Sunbird oder Lightning importieren. Linux-Nutzer finden vielleicht diese (englischsprachige) Seite nützlich. (Folgen Sie Bug 167102 für weitere Details zur Outlook-Integration.)

Funktioniert es mit Apples iCal?

iCal und Mozillas Kalenderanwendungen nutzen das gleiche Dateiformat. Ereignisse sollten also gegenseitig problemlos angezeigt werden können. Sie können auch die (englischsprachige) Terminliste auf Apples Website abonnieren, wenn Sie das möchten.

Beachten Sie bitte, dass iCal nicht dazu in der Lage ist, mehrere Leute einen Kalender auf einem WebDAV- oder FTP-Server bearbeiten zu lassen. iCal überschreibt alle Änderungen von anderen Anwendungen (wie Sunbird oder Lightning) in solchen Dateien.

Synchronisiert es mit Palm?

Der Kalender kann nicht mit Palm synchronisiert werden.

Warum werden nach dem Importieren einer Kalenderdatei keine Termine angezeigt? (Es scheint alle Elemente zu importieren, zeigt jedoch keine Ereignisse.)

Ihr Standardkalender scheint nicht sichtbar zu sein (im Kalender-Tab). Es gibt einen Fehler, der nicht sichtbare Kalender kurzzeitig sichtbar macht, wenn diesen etwas hinzugefügt wird. Die Ereignisse werden in dieser Zeit sichtbar, wenn Sie allerdings auf ein Ereignis klicken, ist der Kalender nicht verfügbar und es führt zu einem Absturz.

Kurz gesagt: Überprüfen Sie, dass Ihr Standardkalender sichtbar ist.

Konfigurieren & Anpassen Wie kann ich das Datumsformat umstellen?

Das lange und kurze Datumsformat werden vom lokalen Betriebssystem definiert. Alle Datumsformate sind also einheitlich.

Wählen Sie in Windows StartSystemsteuerung ➔ ➔ ➔ Weitere Einstellungen…Datum (Tab).

Sie können in den Kalendereinstellungen zwischen kurzem und langem Datumsformat wählen, um festzulegen, wie Daten in Tabellen und exportierten Texten zu sehen sind.

Wie kann ich den Alarmklang ändern?

Dieser befindet sich im Paket calendar.jar im Ordner chrome Ihres Anwendungsverzeichnisses. Der Dateiname ist sound.wav. Sie müssen calendar.jar mit einem Zip-Programm (wie 7-Zip oder WinZip) entpacken, sound.wav ändern und die Datei wieder zippen.

Wie kann ich Termine einfärben?

Sie können Kalenderdateien für verschiedene Ereignisarten erstellen und jeder Datei eine andere Farbe zuordnen.

Wie kann ich auf lokale Kalender von Sunbird oder Lightning gleichzeitig zugreifen?

An einem Beispiel näher beleuchtet:

Helfen Sie mit, Sunbird/Lightning weiterzuentwickeln Wie kann ich die Benutzeroberfläche (GUI) verändern oder ausbessern?

Die GUI ist in XUL, JavaScript und CSS mit DTDs und Eigenschaften-Dateien für lokalisierten Text geschrieben. Sie sind alle im Verzeichnis chrome/calendar.jar des Erweiterungsordners im Nutzerprofil (Firefox, Thunderbird) enthalten.

Unter Linux lautet der Profil-Erweiterungspfad so ähnlich wie ~/.mozilla/thunderbird/default.xxx/extensions/{8e117890-a33f-424b-a2ea-deb272731365}/chrome/calendar.jar. Der Pfad des Anwendungsverzeichnisses lautet /usr/local/sunbird/chrome/calendar.jar.

Unter Windows ist der Profil-Erweiterungspfad so ähnlich wie C:\Documents and Settings\(user)\Application Data\Mozilla\thunderbird\Profiles\default.xxx\extensions\{8e117890-a33f-424b-a2ea-deb272731365}\chrome\calendar.jar. Der Pfad des Anwendungsverzeichnisses lautet c:\Programme\Sunbird\chrome\calendar.jar.

Entpacken Sie calendar.jar. Es enthält drei Verzeichnisse: content, locale, skin.


content: XUL und JS legen die Elemente und Ereignishandler fest. XBL-Dateien enthalten sowohl XUL als auch JS.
locale: DTD und Eigenschaften legen den Text für jede Sprache fest.
skin: CSS und Bilder legen das Aussehen aller Standard-Themes fest.

Um Änderungen durchzuführen:

  1. Entpacken Sie calendar.jar.
  2. Bearbeiten Sie die Dateien.
  3. Packen Sie sie wieder in calendar.jar.

Das war's. Testen Sie es, indem Sie javascript.options.strict auf true setzen, um JavaScript-Konsolen-Warnungen für häufige Probleme zu erhalten (öffnen Sie die URI about:config im Browser, um das zu ändern).

Um Bugs zu beheben, wenn Dateien im Quellcode-Verzeichnis (Comm-Central) aktueller sind als die neueste von Ihnen verwendete Nightly-Build, sollten Sie die Dateien aus dem Verzeichnis nehmen, bearbeiten und in die jar-Datei packen (beachten Sie die Verzeichnis-Struktur).


Wo bekomme ich den neuesten Quelltext für Sunbird/Lightning?

Der Quellcode für Sunbird/Lightning ist im Verzeichnis comm-central Mercurial (hg). Folgen Sie den Anweisungen auf der Seite, um den Code zu bekommen.
Sie können auch den Code durchklicken oder durchsuchen oder neue Änderungen im Verzeichnis comm-central ansehen.

Wie erstelle ich Sunbird/Lightning?

Besuchen Sie den Quellcode und die Build-Dokumentation. Begleitende Informationen erhalten Sie auch auf Sunbirds Build-Seite.

Wie kann ich beim Beheben von Fehlern helfen?

Besuchen Sie dazu die englischsprachige Kalender-Seite.

Gemeinschaftsdiskussion/Hilfe Wo befindet sich die Hilfefunktion in Sunbird/Lightning?

Sunbird und Lightning haben noch keine Hilfefunktion. Es gibt ein laufendes Projekt, das eine Erweiterung für Sunbird bereitstellt. Die Erweiterung finden Sie auf der Projektseite. Das gleiche Projekt startete auch mit einer Online-Hilfe.

Welche Newsgruppe und welches Forum diskutiert über Sunbird und Lightning?

Es gibt auf unserem Newsserver news://news.mozilla.org zwei zu Sunbird/Lightning gehörende Newsgruppen.
mozilla.support.calendar: Diese Newsgruppe ist für Nutzer von Sunbird oder Lightning gedacht. Alle Diskussionen von Endnutzern (Fragen zur Verwendung des Produkts, Tipps und Tricks, Verbesserungsvorschläge) gehören hierher.
mozilla.dev.apps.calendar: Diese Newsgruppe ist für aktuelle und zukünftige Entwickler von Sunbird oder Lightning gedacht. Alle Diskussionen von Entwicklern (wie behebt man am besten einen Fehler oder Diskussionen zu Planungen für die Zukunft) gehören hierher.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3