Thunderbird verfügt mit der globalen Suche „Gloda“ („Globale Datenbank“) über ein Indizierungs- und Suchsystem für Nachrichten. Es erhöht die Suchgeschwindigkeit, integriert die Möglichkeit zur Volltextsuche und zeigt facettierte (kategorisierte) Suchergebnisse an.
Die globale Suche „Gloda” durchforstet alle Ihre Nachrichten, und zwar unabhängig davon, aus welchem E-Mail-Konto die Nachricht stammt oder in welchem E-Mail-Ordner die Nachricht abgelegt ist. Mithilfe des Schnellfilters finden Sie dagegen Nachrichten im aktuell angezeigten Ordner. Detaillierte Informationen zur Verwendung des Schnellfilters erhalten Sie im Artikel Schnellfilterleiste.
Die globale Suche „Gloda” aktivieren und deaktivierenDie globale Suche ist standardmäßig aktiviert und Sie sehen das Suchfeld der globalen Suche „Gloda” auf der rechten Seite der Symbolleiste. Darunter befindet sich die Schnellfilterleiste.
Um die globale Suche zu deaktivieren, öffnen Sie das Menü , wählen im Tab „Einstellungen“ den Abschnitt , gehen dort im Bereich Netzwerk & Speicherplatz zum Absatz Suchindizierung und entfernen das Häkchen neben Globale Suche und Nachrichtenindizierung aktivieren.
Standardmäßig wird eine Suche in sämtlichen Feldern aller Nachrichten durchgeführt (Betreff, Nachrichteninhalt, Von, Empfänger, Beteiligte usw.). Die Suche unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung – wenn Sie nach „thunderbird“ suchen, werden auch Ergebnisse mit „Thunderbird“ und „thunderbird“ angezeigt.
Sie können auch mit einem Platzhalter suchen: Setzen Sie dazu das Sternchensymbol * an das Ende Ihres Suchbegriffes. Mit dem Suchbegriff thunder* werden dann nicht nur Nachrichten mit „Thunderbird”, sondern auch Nachrichten über „thunderbolts” gefunden.
Suchergebnisse werden in einem neuen Tab angezeigt. Sie können die Suche nach verschiedenen Kriterien filtern und sortieren.
Nach einem einzigen Begriff suchenGeben Sie einen Begriff in das Suchfeld ein. Während Sie tippen, öffnet sich eine Auswahlliste und zeigt passende Treffer zu Ihrem Suchbegriff (z. B. alle E-Mail-Adressen, die mit den von Ihnen eingegebenen Zeichen übereinstimmen).
Sie können auch mehrere Begriffe in das Suchfeld eingeben. Thunderbird sucht dann nach Nachrichten, die alle angegebenen Suchbegriffe enthalten. Wenn Sie mehrere Begriffe in Anführungszeichen einschließen, werden diese Wörter als Ausdruck gesucht. Das bedeutet, dass die Suchergebnisse nur solche Nachrichten anzeigen, die alle Wörter in der zwischen den Anführungszeichen eingegebenen Reihenfolge enthalten. Diese zwei Sucharten können kombiniert werden. Wenn Sie z. B. umwandeln „imap pop“ eingeben, sucht Thunderbird nach E-Mails, die sowohl den Begriff „umwandeln“ als auch den Ausdruck „imap pop“ enthalten.
BeispieleDie Suchergebnisse werden in einem neuen Tab angezeigt. Im Bereich auf der linken Seite sehen Sie die kategorisierten Ergebnisse – z. B. die Anzahl der Nachrichten, die den Suchbegriff (bzw. die Suchbegriffe) in Konversationen mit bestimmten Kontakten enthalten oder in Nachrichten, die in bestimmten E-Mail-Ordnern gespeichert sind.
Verwenden Sie die Filter-Felder, um die von der ursprünglichen Suche gelieferten Suchergebnisse zu filtern. Sie können darüber hinaus die Anzahl der in den Suchergebnissen angezeigten Nachrichten verkleinern, indem Sie auf eine der Kategorien klicken (Kontakte, Ordner, Konten, Mailing-Liste, Schlagwörter usw.).
Angenommen, Sie suchen nach „erweiterungen“ UND „thunderbird“. Sie können die Suchergebnisse verfeinern, indem Sie nur die Nachrichten auswählen, in denen Sie als Empfänger eingetragen sind (durch Klick auf das Feld An mich). Verfeinern Sie die Ergebnisse noch weiter, indem Sie – durch Anklicken des Textes im linken Bereich – bestimmte Personen und E-Mail-Ordner auswählen, die mit der Nachricht in Verbindung stehen. Um ausgewählte Personen oder E-Mail-Ordner aus den Suchkriterien zu entfernen, klicken Sie erneut auf den Text.
Suchergebnisse nach Datum auswerten und filternÜber den Nachrichten in den Suchergebnissen wird eine Zeitleiste angezeigt. Die Zeitleiste zeigt Ihnen in chronologischer Reihenfolge die Anzahl an Nachrichten, die mit Ihren Suchkriterien übereinstimmen.
Klicken Sie auf einen der Balken oder auf die Monats-, Tages- oder Jahresbeschriftung, um die angezeigte Zeitspanne zu ändern.
Wenn Sie die Maus über eines der Filterkriterien im linken Bereich bewegen (ohne dabei den Filter tatsächlich zu aktivieren), zeigt ein dunklerer Bereich in den Zeitleisten, wann die Nachrichten gesendet oder empfangen wurden, die mit Ihren Suchkriterien in Beziehung stehen.
Klicken Sie auf das Balkendiagramm-Symbol in der oberen rechten Ecke, um die Zeitleisten-Anzeige zu aktivieren oder zu deaktivieren.
NachrichtenlisteKlicken Sie auf eine Nachricht in den Suchergebnissen, um sie anzuzeigen. Sie wird in einem neuen Tab geöffnet, zusammen mit anderen Nachrichten mit derselben Message-ID. Ihre ursprüngliche Suche im Suchen-Tab wird nicht verändert, so dass Sie jederzeit zurückgehen und weitersuchen können.
Wenn die Nachrichtenliste angezeigt wird, können Sie mithilfe der Schnellfilter innerhalb dieser Liste weitersuchen.
Junk-/Spam-Ordner und Ordner mit gelöschten Nachrichten werden standardmäßig nicht durchsucht. Sie können aber für einzelne Ordner dieses Verhalten überschreiben:
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3