Wenn Sie mit Firefox im Internet surfen, stuft der Browser Ihre Verbindung möglicherweise automatisch vom weniger sicheren HTTP-Protokoll auf das sicherere HTTPS-Protokoll hoch. Dadurch wird sichergestellt, dass die von Ihnen besuchten Websites authentisch sind und alle von Ihnen gesendeten Informationen wie Passwörter oder persönliche Daten verschlüsselt und vor dem Abfangen durch andere geschützt sind. Da die meisten Websites heutzutage HTTPS unterstützen, verläuft diese Umstellung in der Regel problemlos. Selbst wenn ein Link das ältere http://
-Format verwendet, versucht Firefox möglicherweise weiterhin, eine sichere Verbindung über HTTPS herzustellen, da viele ältere Links weiterhin bestehen, obwohl die Websites selbst mittlerweile HTTPS unterstützen. Dies trägt zu einem reibungslosen und sicheren Surferlebnis bei.
HTTP steht für „Hypertext Transfer Protocol“ und ist das Basisprotokoll für das Web. Es verschlüsselt grundlegende Interaktionen zwischen Browsern und Webservern. Das Problem mit dem regulären HTTP-Protokoll besteht darin, dass die Datenübertragung zwischen Server und Browser unverschlüsselt erfolgt. Daten können daher eingesehen, gestohlen oder verändert werden. HTTPS-Protokolle beheben dieses Problem durch die Verwendung eines Transport Layer Security (TLS)-Zertifikats, auch unter der Vorgängerbezeichnung „Secure Sockets Layer (SSL)“ bekannt. Dadurch wird eine sichere verschlüsselte Verbindung zwischen Server und Browser hergestellt, die sensible Daten schützt.
Unterschiedliche Upgrade-MechanismenVerbindungsupgrade-Mechanismen lassen sich anhand von zwei Faktoren gruppieren:
Die folgenden Abschnitte beschreiben diese Mechanismen ausführlich.
Vom Server initiierte UpgradesWenn ein Webserver HTTPS unterstützt, kann der Browser automatisch zu einer sicheren Verbindung wechseln. Dazu kann der Server verschiedene Methoden anwenden:
Wenn der Browser nicht feststellen kann, ob ein Webserver HTTPS unterstützt, versucht er möglicherweise dennoch, die Verbindung hochzustufen. Dieser Vorgang ist oft erfolgreich, da HTTPS weit verbreitet ist. Firefox unterstützt mehrere browserbasierte Upgrade-Funktionen:
Hinweis: Dies ist eine experimentelle Funktion, die schrittweise an die Firefox-Nutzer verteilt wird und deshalb nicht allen Nutzern gleichzeitig zur Verfügung steht.
Die oben beschriebenen Mechanismen gelten in erster Linie für „Top-Level“- oder Navigationsanfragen, z. B. das Eingeben einer Internetadresse (URL) in die Adressleiste oder das Klicken auf einen Link. Firefox verarbeitet auch andere Arten von Anfragen, wie das Herunterladen von Bildern oder anderen Unterressourcen einer Webseite. Während der Nur-HTTPS-Modus in Firefox für alle Anfragen gilt, werden Unterressourcen normalerweise mithilfe der folgenden Mechanismen hochgestuft:
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3