E-Mails können externe Inhalte wie zum Beispiel Bilder oder Stylesheets enthalten. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, lädt Thunderbird standardmäßig keine externen Inhalte, sondern zeigt mit einer Benachrichtigungsleiste an, dass er externe Inhalte blockiert hat.
Was sind externe Inhalte und weshalb werden sie blockiert?Externe Inhalte sind Teile einer Nachricht (z. B. Bilder, Stylesheets oder Videos), die nicht direkt in der Nachricht enthalten sind und deshalb aus dem Internet heruntergeladen werden, sobald Sie die Nachricht öffnen.
Externe Inhalte sind von großer Bedeutung für Ihre Privatsphäre, weil der Absender durch sie folgende Informationen erhält:
Dies sind fast dieselben Informationen, die auch von Webseiten während des normalen Surfens gesammelt werden. Surfen hat zwar die gleichen Auswirkungen auf die Privatsphäre, der Unterschied zu externen Inhalten in E-Mails ist aber die Tatsache, dass E-Mails von Anfang an gezielt an einen Nutzer adressiert sind. Man kann also davon ausgehen, dass die Zugriffe direkt mit der E-Mail-Adresse verknüpft werden. Deshalb enthält Spam auch oft externe Bilder (auch als „web bugs“ bekannt), die es dem Spammer erlauben, eine E-Mail-Adresse als gültig zu markieren, sobald das Bild geladen wird.
Wie schützt Thunderbird meine Privatsphäre?Standardmäßig blockiert Thunderbird externe Inhalte in Nachrichten und lädt sie nicht automatisch herunter, sodass der Absender keine Informationen über Sie erhält. Außerdem informiert Sie Thunderbird mit der Meldung „Um Ihre Privatsphäre zu schützen, hat Thunderbird das Nachladen externer Inhalte blockiert“.
Externe Inhalte für bestimmte Nachrichten, Websites oder Absender zulassenWenn Sie dem Absender vertrauen, können Sie externe Inhalte für dessen E-Mails zulassen. E-Mails sehen oft besser aus, wenn Bilder oder Stylesheets aktiv sind. Um externe Inhalte zu laden, klicken Sie in der Benachrichtigungsleiste auf Einstellungen und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
fügt die E-Mail-Adresse des Absenders oder die Websites (die derzeit in dieser Nachricht blockiert werden) der Ausnahmenliste für externe Inhalte hinzu.
Hinweis: Bedenken Sie dabei, dass es leicht ist, eine E-Mail-Absenderadresse vorzutäuschen, im Gegensatz zu Websites, die die externen Inhalte bereitstellen. Solange das Netzwerk nicht kompromittiert ist, ist es wesentlich schwieriger, die Inhalte zu fälschen als die E-Mail-Adresse.
Externe Inhalte standardmäßig anzeigenWenn Sie als Nutzer bereit sind, die Konsequenzen für Ihre Privatsphäre zu tragen, die eine automatische Anzeige externer Inhalte für alle Nachrichten mit sich bringt, bietet Ihnen Thunderbird die Möglichkeit, dies als Standardeinstellung festzulegen. Folgen Sie dazu diesen Schritten:
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3