A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/erweiterte-einstellungen-in-thunderbird below:

Abschnitt Erweitert in Thunderbird – Systemintegration, Verbindungs-Einstellungen, Updates

Abschnitt Erweitert in Thunderbird – Systemintegration, Verbindungs-Einstellungen, Updates

Der Artikel beschreibt detailliert die Thunderbird-Einstellungen im Abschnitt Erweitert. Diese Einstellungen werden seltener verwendet, da nur wenige Nutzer sie benötigen – z. B. Proxy-Einstellungen und andere erweiterte Einstellungen.

Tab Allgemein


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Empfangsbestätigungen

Diese Einstellung regelt den Umgang mit Empfangsbestätigungen. Eine Anforderung zur Empfangsbestätigung fügt Ihrer Nachricht eine Anfrage hinzu, damit Sie benachrichtigt werden, wenn der Empfänger Ihre Nachricht geöffnet hat. Klicken Sie auf die Schaltfläche Empfangsbestätigungen…, um den Dialog „Empfangsbestätigungen (MDN)” zu öffnen.

Dialog „Empfangsbestätigungen (MDN)”


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Wenn eine Empfangsbestätigung ankommt:

Wenn aufgefordert wird, eine Empfangsbestätigung zu senden:

Bildlauf Systemintegration Erweiterte Konfiguration Tab Datenübermittlung


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Telemetrie Absturzmelder Tab Netzwerk & Speicherplatz


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Verbindung

Festlegen, wie sich Thunderbird mit dem Internet verbindet: Es kann sein, dass Ihre Firma oder Ihr Internetanbieter von Ihnen die Nutzung eines Proxyservers verlangt oder einen solchen anbietet, der als Vermittlungsstelle zwischen Ihrem Computer und dem Internet agiert. Ein Proxyserver nimmt alle Anfragen an das Internet entgegen und prüft, ob er die Anfrage mithilfe seines Cache-Inhalts selbst beantworten bzw. ausführen kann. Proxyserver werden zur Leistungsverbesserung und Filterung von Anfragen verwendet, sie dienen aber auch dazu, Ihren Computer im Internet zu verbergen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. Proxyserver werden oft als Teil von Firmen-Firewalls eingesetzt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen…, um den Dialog „Verbindungs-Einstellungen” zu öffnen.

Verbindungs-Einstellungen


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Offline

Das Verhalten des Offline-Modus konfigurieren: Diese Einstellungen steuern das Verhalten von Thunderbird, wenn Ihr Computer nicht mit dem Internet verbunden ist. Thunderbird sucht dann z. B. nicht nach neuen Nachrichten und versucht nicht, Nachrichten herunterzuladen, wenn Sie diese auswählen. Wenn Sie eine Nachricht verfassen, ändert sich die Schaltfläche Senden zu Später senden und Thunderbird legt Ihre ausgehende Nachricht in den Postausgang, anstatt zu versuchen, sie zu senden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Offline…, um den Dialog „Offline-Einstellungen” zu öffnen.

Offline-Einstellungen


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Speicherplatz

Von Ihnen angezeigte Nachrichten, die nicht auf Ihrem Computer gespeichert sind, werden normalerweise in einem speziellen Cache-Ordner gespeichert. Dadurch können sie schneller angezeigt werden, wenn Sie diese Nachrichten später erneut ansehen möchten. Hier legen Sie die Größe des Speicherplatzes für den Cache fest. Sie können den Inhalt des Cache auch sofort löschen.

Wenn Sie eine Nachricht löschen, wird sie von Thunderbird gespeichert und als gelöscht markiert, danach sehen Sie die Nachricht zwar nicht mehr, sie ist aber im Speicher noch vorhanden. Durch das Komprimieren eines Ordners werden alle als gelöscht markierten Nachrichten aus dem Speicher entfernt. Dadurch werden Nachrichtenlisten schneller geladen und beanspruchen weniger Speicherplatz.

Update


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Hinweis: Um Thunderbird-Updates zu installieren, müssen Sie Thunderbird als Administrator oder als der Benutzer ausführen, der Thunderbird ursprünglich installiert hat.

Hinweis:

In Thunderbird können Update-Optionen fehlen, wenn die Updates von Ihrer Linux-

Paketverwaltung

gesteuert werden.

Hinweis: Um Thunderbird-Updates zu installieren, müssen Sie Thunderbird als Administrator oder als der Benutzer ausführen, der Thunderbird ursprünglich installiert hat.

Hinweis: Um Thunderbird-Updates zu installieren, müssen Sie Thunderbird mit Root-Rechten oder als der Benutzer ausführen, der Thunderbird ursprünglich installiert hat.

Zertifikate


Für Nutzer von LinuxMac kann die grafische Darstellung geringfügig abweichen.

Zertifikate helfen bei der Ver- und Entschlüsselung von Verbindungen zu Websites.

Hinweis: Ein persönliches Zertifikat kann sensible Identitätsdaten (z. B. Ihren Namen oder Ihre Adresse) enthalten. Mit der Auswahl Automatisch eins wählen gefährden Sie möglicherweise Ihre Privatsphäre, da Sie dann nicht mehr benachrichtigt werden, wenn eine Website Ihr Zertifikat verlangt. Dadurch verlieren Sie eventuell die Kontrolle darüber, wer auf Ihre persönlichen Daten zugreifen kann.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3