Ab Firefox-Version 120 kann Firefox nun auch Stammzertifikaten von Drittanbietern automatisch vertrauen, die im Zertifikatspeicher Ihres Betriebssystems installiert sind. Dieser Artikel beschreibt, was das für Sie als Firefox-Nutzer bedeutet, wie es funktioniert und wie Sie diese Funktion Ihren Wünschen entsprechend verwalten können.
Was sind Stammzertifikate von Drittanbietern?Stammzertifikate sind das „Rückgrat“ des Sicherheitssystems, auf dem der HTTPS-Datenverkehr im Internet basiert. Firefox enthält, wie die meisten Browser, einen vorinstallierten Satz vertrauenswürdiger Stammzertifikate. Manchmal kann es aber erforderlich sein, dass die Nutzer oder Organisationen zusätzlichen Zertifikaten vertrauen müssen, die nicht Teil dieses vordefinierten Satzes sind. Diese werden als „Stammzertifikate von Drittanbietern“ bezeichnet.
Warum ist diese Funktion wichtig?Wenn Sie zu einer Website navigieren, prüft Firefox, ob das Zertifikat dieser Website vertrauenswürdig ist. Firefox sucht nun auch nach Stammzertifikaten von Drittanbietern, die Sie oder Ihre Organisation im Zertifikatsspeicher des Betriebssystems installiert haben. Wenn eine Website ein solches Zertifikat verwendet, wird Firefox ihm automatisch vertrauen, solange sich das Zertifikat im Zertifikatsspeicher des Betriebssystems befindet.
SicherheitsaspekteDie Funktion ist standardmäßig aktiviert. Folgen Sie diesen Schritten, um sie zu deaktivieren:
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3