Cookies von Drittanbietern, auch „seitenübergreifende“ Cookies oder „cross-site-cookies“ genannt, sind Cookies, die von einer anderen Website als derjenigen, auf der Sie sich gerade befinden, gesetzt werden. Beispielsweise könnte eine Online-Zeitung wie faz.com auf ihren Webseiten die Schaltfläche „Gefällt mir“ von Facebook enthalten. Diese „Gefällt mir“-Schaltfläche setzt ein Cookie, das von Facebook gelesen werden kann. Ein solches Cookie ist ein (seitenübergreifendes) Drittanbieter-Cookie. Einige Werbetreibende verwenden diese Art von Cookies, um die Besuche von Nutzern auf allen Websites zu verfolgen, auf denen sie werben. Dies wird als seitenübergreifende Aktivitätenverfolgung bezeichnet.
Hinweis: Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung sind nun standardmäßig für alle Firefox-Anwender deaktiviert. Unter Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung erhalten Sie ausführliche Informationen, wie Firefox Sie vor Aktivitätenverfolgung schützt.Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung sind nun standardmäßig für alle Firefox-Anwender deaktiviert. Die Option „Streng“ des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung blockiert nun alle seitenübergreifenden Drittanbieter-Cookies. Unter verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung erhalten Sie weitere Informationen, wie Firefox Sie vor Aktivitätenverfolgung schützt.Das Deaktivieren von Drittanbieter-Cookies in Firefox kann die Verfolgung durch einige Tracker-Arten der Werbetreibenden verhindern – aber nicht von allen. Wenn Sie über das Tracking (die Verfolgung Ihrer Online-Aktivitäten) besorgt sind, lesen Sie bitte die Informationen unter
Mit diesen Schritten blockieren Sie seitenübergreifende Verfolgungselemente oder alle (seitenübergreifenden) Drittanbieter-Cookies:
Firefox blockiert Drittanbieter-Cookies auch in der
Option „Streng“. Dies unterscheidet sich in den technischen Details vom Blockieren aller Drittanbieter-Cookies über Ihre benutzerdefinierten Einstellungen zum Blockieren von Cookies. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der englischsprachigen Seite
Storage Access APIder MDN web docs.
Firefox enthält auch den
vollständigen Cookie-Schutz. Dieser Schutz funktioniert durch die Isolation von Cookies auf der ausstellenden Website: Dabei erstellt Firefox für jede von Ihnen besuchte Website eine eigene „Keksdose“ (cookie jar). Jedes Mal, wenn eine Website ein Cookie in Ihrem Browser ablegt, bleibt dieses Cookie auf die der Website zugewiesene „Keksdose“ beschränkt, kann nicht mehr mit anderen Websites geteilt werden und verhindert somit, dass Sie durch ein Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden. Der vollständige Cookie-Schutz wird aktiviert, wenn Sie die Option
Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung, dabei andere seitenübergreifende Cookies isolierenwählen.
Cookies von Drittanbietern für bestimmte Websites erlaubenEinige Websites funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn (seitenübergreifende) Cookies von Drittanbietern blockiert werden. Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung auf bestimmten Websites aufzuheben:
Wenn Sie den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Website wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang, damit sich der Schalter wieder blau färbt.
Besteht das Problem weiterhin, können Sie es im Dialogfenster „Problem mit Website melden“ an das Webcompat-Team übermitteln, damit es genauer untersucht wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter Webseiten melden, die aufgrund der Blockierung von Inhalten nicht funktionieren.
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3