Bitte beachten Sie: Für Nutzer von LinuxFür Nutzer von Mac können die im Artikel enthaltenen grafischen Darstellungen geringfügig abweichen.
Mithilfe der Adressleiste finden Sie einfach und bequem das von Ihnen Gesuchte. Geben Sie einen Suchbegriff oder eine bestimmte Internetadresse (URL) ein, um Suchvorschläge zu erhalten oder Ihre meistbesuchten Seiten, Lesezeichen, Chronik und verfügbaren Suchmaschinen zu finden – alles in einem einzigen Feld.
Direkt aus den Suchergebnissen heraus können Sie auch Firefox aktualisieren oder Leistungsprobleme beheben. Gelegentlich wird in Firefox vielleicht ein Tipp angezeigt, wie Sie bei der Suche Zeit sparen können.
Nachstehend erfahren Sie noch mehr über die leistungsstarken Funktionen der Adressleiste.
Hinweis: Einige der hier gezeigten Suchmaschinen sind auf bestimmte Regionen beschränkt und können möglicherweise nicht in jedem Land und an jedem Ort verwendet werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Suchmaschine, die Sie hinzufügen oder benutzen möchten, in Ihrem Land verfügbar ist.
Suchen mit der StandardsuchmaschineWenn Sie Ihre Suche über die Adressleiste durchführen, wird dazu Ihre Standardsuchmaschine verwendet. Folgen Sie dazu diesen Schritten:
Um Ihre Standardsuchmaschine zu ändern, lesen Sie Die Sucheinstellungen von Firefox anpassen. Sie können auf diese Weise aber nicht nach jedem Suchbegriff suchen. Eine Suche ist z. B. nicht möglich, wenn es sich beim Suchbegriff um eine Internetadresse, ein Suchmaschinen-Schlüsselwort oder das Schlüsselwort eines Lesezeichens handelt.
Um nach jeder Art von Suchbegriff suchen zu können, führen Sie einen der folgenden Schritte aus, bevor Sie den gewünschten Suchbegriff eingeben:
Ihre „wichtigen Seiten“ sind eine Kombination der erst kürzlich und von Ihnen am meisten besuchten sowie der angehefteten Webseiten. Sie können mit einem Klick in die Adressleiste eine Auswahlliste mit Ihren wichtigen Webseiten öffnen und dort direkt auf diese zugreifen. Wenn Sie Firefox zum ersten Mal installiert haben, werden anstelle Ihrer eigenen wichtigen Seiten solche Webseiten angezeigt, die auf häufigen Suchanfragen anderer Nutzer basieren und zu den von Ihnen eingegebenen Begriffen passen.
Ihre wichtigen Seiten werden in derselben Reihenfolge angezeigt wie die Kacheln im Abschnitt Verknüpfungen eines neuen Tabs (der Seite „Neuer Tab“). Sie können die angezeigten Inhalte der Seite „Neuer Tab“ nach Ihren Wünschen anpassen, Informationen dazu erhalten Sie unter Die Elemente der Seite „Neuer Tab” anpassen.
Suchmaschinen-SchlüsselwörterWenn Sie nach einem Klick in die Adressleiste in der sich öffnenden Auswahlliste auf eine dort aufgeführte Suchmaschine (wie Google oder Amazon) klicken, wird in der Adressleiste automatisch ein Suchmaschinen-Schlüsselwort eingetragen (z. B. @amazon). Dadurch können Sie eine Suche mit dieser Suchmaschine sofort durchführen, ohne zuerst die Seite der Suchmaschine aufrufen zu müssen. Geben Sie einfach nach dem Suchmaschinen-Schlüsselwort Ihren Suchbegriff ein, um die Suche durchzuführen (z. B. @amazon bayrische hausberge).
Sie können Ihren Suchmaschinen auch Suchverknüpfungen zuordnen. Wenn Sie das Zeichen @ in die Adressleiste eingeben, wird eine Liste mit den ersten 10 Suchmaschinen angezeigt, denen eine Suchverknüpfung zugeordnet ist. Wählen Sie dann mit der Pfeiltaste ↓ die gewünschte Suchmaschine oder klicken Sie darauf. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Kürzeln zur Suche in Ihren Firefox-Add-ons, Lesezeichen (*), Tabs (%) und Ihrer Chronik (^).
Tipp: Sollten Sie keine Maus benutzen oder wird in der Liste kein Suchmaschinen-Schlüsselwort angezeigt, können Sie das Schlüsselwort oder die Anfangsbuchstaben der Suchmaschine (z. B. @a oder @amazon) auch manuell in die Adressleiste eintragen, danach die Eingabetaste oder die Pfeiltaste → drücken und anschließend Ihren Suchbegriff eingeben.
Verwendung der Suchoption „Google Trending“Suchen mit Google Trending enthalten die Themen und Suchbegriffe, die derzeit von vielen Menschen im Internet abgefragt werden. Mit Firefox können Sie diesem dynamischen Strom der Internet-Trends bequem und direkt von Ihrer Adressleiste aus folgen und dabei stets auf dem Laufenden darüber bleiben, was im Internet gerade viel Aufmerksamkeit erregt. Mit diesen Schritten greifen Sie auf die trendigen Suchbegriffe und Webseiten zu:
Weitere Informationen erhalten Sie unter Anwendung von „Google Trending“ in der Firefox-Adressleiste.
Weitere SuchmöglichkeitenWenn Sie Ihren Suchbegriff in die Adressleiste eintippen, sehen Sie die Symbole, mit denen Sie ebenfalls suchen können, z. B. andere Suchmaschinen, Lesezeichen, Tabs oder Ihre Chronik.
Oder wählen Sie Ihren Suchtyp, indem Sie wiederholt die Tasten Alt + ↓ oder Alt + ↑Wahltaste option + ↓ oder option + ↑ (auf manchen Tastaturen auch ⌥ + ↓ oder ⌥ + ↑) drücken. Informationen zu alternativen Suchmaschinen erhalten Sie im Kapitel Alternative Suchmöglichkeiten des Artikels Die Sucheinstellungen von Firefox anpassen.
Firefox schlägt relevante Suchbegriffe oder sogar Lösungen zur gesuchten Antwort oder Aufgabe vor. Beispiele zu Suchvorschlägen:
Schlüsselwort-SuchvorschlägeWenn Sie etwas in die Adressleiste eintippen, schlägt Firefox relevante beliebte Suchanfragen vor, die von Suchmaschinen wie Google, Bing usw. bereitgestellt werden. Haben Sie die Funktion Suchvorschläge aktiviert, wird der eingegebene Text an Ihre Standardsuchmaschine gesendet. Diese analysiert die Wörter und zeigt eine Liste mit passenden Suchen an.
Setzen Sie ein ? vor Ihre Eingabe (z. B. ?mozilla support), wenn Sie
Bei Verwendung eines Schlüsselworts zur Suche wählt die von Ihnen ausgewählte Suchmaschine die entsprechenden Suchvorschläge.
Intelligente Schlüsselwörter erzeugen keine Schlüsselwort-Suchvorschläge.
Vorschläge passender WebseitenSobald Sie etwas in die Adressleiste eingeben, schlägt Ihnen Firefox möglicherweise dazu passende Webseiten vor, z. B. aus Ihrer Surf-Chronik, Ihren Lesezeichen und offenen Tabs. Dadurch finden Sie Informationen leichter und können schneller im Internet surfen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Autovervollständigungs-Auswahlliste in der Adressleiste von Firefox.
Autovervollständigung von Internetadressen (URLs)Sobald Sie eine Internetadresse (URL) oder einen Suchbegriff in die Adressleiste eingeben, ergänzt die Funktion Autovervollständigung von Internetadressen (URLs) automatisch Ihre Eingabe, basierend auf passenden Webseiten in Ihren Lesezeichen, Ihrer Chronik oder allgemein beliebten Webseiten. Damit können Sie Webseiten mit nur wenigen Tastendrücken sehr schnell besuchen (dazu ist keine Maus erforderlich). Wenn Firefox ein Ergebnis gefunden hat, drücken Sie einfach die Eingabetaste.
Wenn Ihr Suchbegriff automatisch eine Internetadresse (URL) vervollständigt, die Sie nicht besuchen möchten, drücken Sie die Löschtaste, RückwärtstasteLöschtaste (Entfernen) oder Leertaste, bevor Sie die Eingabetaste drücken.
Sie können Ihre Suche auch mit einem ? beginnen, um die Autovervollständigung zu verhindern (z. B. ?mozilla.org). Durch das vorangesetzte Fragezeichen werden auch keine Lesezeichen, intelligenten Schlüsselwörter oder Schlüsselwort-Suchvorschläge automatisch vervollständigt.
„Lösungsschaltflächen“ (solution buttons) von FirefoxBitte beachten Sie: Die Funktion „Lösungsschaltflächen“ (solution buttons) ist derzeit nur in englischsprachigen Firefox-Installationen verfügbar.
Firefox hilft bei der schnellen Erledigung häufig verwendeter Aufgaben, z. B. beim Herunterladen, Aktualisieren oder Lösen von Problemen. Wenn Sie beginnen, eine Aufgabe einzutippen, schlägt Firefox eine Lösung vor, mit der Sie das Problem beheben und schnell wieder zu den wichtigen Dingen zurückkehren können.
Beispiel: Tippen Sie download firefox ein, wenn Sie Firefox bereits installiert haben.
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3