Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung schützt automatisch Ihre Privatsphäre, während Sie im Internet surfen. Die Schutzfunktionen blockieren - ohne dabei die Funktionalität der Webseiten zu beeinträchtigen – viele Verfolgungselemente (Tracker), die Ihre Daten auch über mehrere Webseiten hinweg erfassen und sammeln, um Informationen über Ihr Online-Verhalten und Ihre Interessen zu erhalten. Sie schützen auch vor schädlichen Skripten (z. B. Malware), die Ihren Computer verlangsamen und den Akku entladen.
Schutzmaßnahmen-ÜbersichtUm zu sehen, welche Elemente während der letzten 7 Tage auf allen von Ihnen besuchten Webseiten blockiert wurden, klicken Sie links in der Adressleiste auf das Schildsymbol und wählen Sie (oder geben Sie about:protections in die Adressleiste ein). Danach öffnet sich die Seite Schutzmaßnahmen-Übersicht in einem neuen Tab.
Welche Elemente blockiert der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung?Firefox benutzt dazu eine Liste von bekannten Verfolgungselementen, die von Disconnect zur Verfügung gestellt wird. Standardmäßig blockiert Firefox diese Verfolgungselemente und Skripte:
Der vollständige Cookie-Schutz ist standardmäßig im normalen Browsermodus (Option
Standard) aktiviert (der englischsprachige Blogbeitrag
„Total Cookie Protection“von Mozilla enthält ausführliche Informationen zu dieser Funktion). Der Schutz funktioniert durch die Isolation jedes Cookies auf der ausstellenden Website, wodurch Cookies nicht mehr mit anderen Websites geteilt werden können und damit verhindert wird, dass Sie durch ein Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter
Einführung des vollständigen Cookie-Schutzes im normalen Modus. Die Option
Strengbeinhaltet auch eine verbesserte Funktion zum Löschen von Cookies, mit der die Nutzer Drittanbieter-Cookies viel effektiver entfernen können (lesen Sie dazu den englischsprachigen
Blogbeitragvon Mozilla).
Weitere Informationen über die von Firefox blockierten Elemente zur Aktivitätenverfolgung erhalten Sie unter Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung von Firefox blockiert Verfolgungselemente und Skripte, Elemente zur Aktivitätenverfolgung durch Drittanbieter und SmartBlock für verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung.
Schutz vor Umleitungen durch „Bounce-Tracking“Firefox hat den Schutz vor Aktivitätenverfolgung mit der neuen Funktion Bounce Tracking Protection (BTP) weiter verstärkt und diese Funktion in die Option Streng des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung integriert. Sie verhindert, dass beim Besuch von Webseiten unsichtbare Bounce-Tracker (auch Redirect Tracker genannt) kurzzeitig dazwischengeschaltet und dadurch unbemerkt Daten gesammelt werden, während Sie zwischen Webseiten navigieren. Die Umleitung durch die Bounce-Tracker von der besuchten Webseite an die dazwischengeschaltete URL erfolgt normalerweise äußerst schnell und lässt den Nutzer nicht erkennen, dass dadurch Informationen über sein Surfverhalten erfasst und gesammelt werden.
So funktioniert der Schutz vor Bounce-Trackern:
Der Schutz vor Umleitungen durch Bounce-Tracker bewahrt mühelos Ihre Privatsphäre und arbeitet im Hintergrund, ohne dass Sie selbst eingreifen müssen, wenn Sie im verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option „Streng“ gewählt haben. Technische Details finden Sie auf der englischsprachigen Seite Bounce Tracking Protection der Mozilla Source Docs.
Woran erkennen Sie, dass Firefox Sie schützt?Das Schildsymbol links in der Adressleiste zeigt Ihnen, ob und welche Verfolgungselemente Firefox auf einer Webseite blockiert.
Klicken Sie auf das Schildsymbol, danach werden die getroffenen Schutzmaßnahmen für die gerade besuchte Webseite angezeigt.
Die im Fenster „Schutzmaßnahmen für …“ angezeigten Informationen hängen von der gerade besuchten Webseite ab.
Sollten Sie den Eindruck haben, dass eine Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert, könnte das Deaktivieren des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung das Problem lösen, indem es Tracker (Verfolgungselemente) nur auf dieser Website zulässt. Dadurch können Tracker auf dieser bestimmten Website geladen werden. Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung verhindert aber weiterhin Tracker auf anderen Websites. Mit diesen Schritten deaktivieren Sie den Schutz für eine bestimmte Website:
Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung für eine Website erneut zu aktivieren und Tracker zu blockieren, wiederholen Sie die beschriebenen Schritte. Firefox entfernt dann die Website aus der Ausnahmenliste und lädt die aktuelle Webseite automatisch neu.
Bitte beachten Sie:Wenn Sie beim verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option
Strenggewählt haben, werden möglicherweise einige Webseiten nicht korrekt dargestellt oder funktionieren nicht richtig. Das kann passieren, wenn z. B. Verfolgungselemente im Webseiteninhalt selbst versteckt sind (eine Webseite bettet ein Video von einer Videoplattform ein oder einen Beitrag aus sozialen Netzwerken, und der Code, der das Video oder den Beitrag lädt, enthält Tracker). Um diese Verfolgungselemente blockieren zu können, muss Firefox neben den Elementen auch den Inhalt der Webseite blockieren. Elemente zur Aktivitätenverfolgung befinden sich oft in diesen Inhaltsarten:
Wenn eine vorher fehlerhafte Website nach Deaktivierung des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung wieder korrekt dargestellt wird oder wieder richtig funktioniert, können Sie dies melden. Klicken Sie dazu zuerst in der Adressleiste auf das durchgestrichene Schildsymbol und dann im sich öffnenden Dialog auf den Link Website funktioniert? Bericht senden. Danach öffnet sich der Dialog „Problem mit Website melden“.
Durch den Klick auf die Schaltfläche Bericht senden erhält Mozilla wichtige Daten über diese Website, mit deren Hilfe der Fehler rasch gefunden wird, damit diese Website in zukünftigen Firefox-Versionen von allen Nutzern geladen werden kann und korrekt funktioniert, selbst wenn der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung aktiviert ist. Wenn Sie im Feld „Freiwillig: Beschreiben Sie das Problem“ zusätzliche Informationen angeben, hilft das den Mozilla-Entwicklern, das Problem schneller zu lösen.
Wenn eine vorher fehlerhafte Website nach Deaktivierung des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung wieder korrekt dargestellt wird oder wieder richtig funktioniert, können Sie diese Information mithilfe des Dialogs „Problem mit Website melden“ an das Webcompat-Team übermitteln. Folgen Sie dazu diesen Schritten:
Weitere Informationen erhalten Sie unter Webseiten melden, die aufgrund der Blockierung von Inhalten nicht funktionieren.
Anpassung der globalen Einstellungen des verbesserten Schutzes vor AktivitätenverfolgungBeim Herunterladen von Firefox sind per Voreinstellung die Funktionen des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung der Option Standard bereits aktiviert.
Um diese Einstellungen für alle Webseiten anzuzeigen oder zu ändern, klicken Sie auf einer beliebigen Webseite in der Adressleiste links auf das Schildsymbol und wählen Sie . Danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen des Abschnitts in einem neuen Tab.
Sie erreichen diese Einstellungen auch mit folgenden Schritten über das Firefox-Menü:
Wählen Sie dann den Abschnitt
.
Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung: Option „Standard“Firefox blockiert mit der Option Standard (das ist die standardmäßige Voreinstellung in Firefox) folgende Elemente auf allen Webseiten:
Wählen Sie die Option Streng, um einen stärkeren Schutz vor Aktivitätenverfolgung zu erhalten und folgende Elemente zu blockieren:
Sie möchten nur bestimmte Elemente blockieren, andere aber nicht? Wählen Sie in diesem Fall mit diesen Schritten den Auswahlknopf Benutzerdefiniert:
In der Option Benutzerdefiniert können Sie auch den kompletten Schutz deaktivieren, indem Sie alle Häkchen neben den Elementgruppen entfernen. Dadurch werden alle Verfolgungselemente geladen.
Saubere Link-Adresse kopierenAb Firefox-Version 120 ist die Funktion „Saubere Link-Adresse kopieren“ standardmäßig aktiviert und schützt die Nutzer vor URL-basiertem Tracking, indem sie automatisch von jeder kopierten Internetadresse (URL) unwichtige Abfrageparameter entfernt, die oft zum Verfolgen von Nutzern im Internet verwendet werden.
Kopieren aus der AdressleisteMit diesen Schritten kopieren Sie Internetadressen (URLs) aus der Adressleiste und entfernen dabei die möglicherweise darin enthaltenen Tracking-Parameter:
Mit diesen Schritten kopieren Sie Links in Webseiten und entfernen dabei die möglicherweise darin enthaltenen Tracking-Parameter:
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3