Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/Einstellungen-Fenster--Erweitert-Abschnitt below:
Erweiterte Einstellungen für Zugänglichkeit, Surfen, Systemstandards, Netzwerk, Updates und Verschlüsselung
Erweiterte Einstellungen für Zugänglichkeit, Surfen, Systemstandards, Netzwerk, Updates und Verschlüsselung
Dieser Artikel wird nicht länger gewartet, darum ist dessen Inhalt möglicherweise veraltet.
Hinweis:
Dieser Artikel beschreibt die Einstellmöglichkeiten des Abschnitts
in den Firefox-
EinstellungenEinstellungenEinstellungen
für
Firefox-Version
55 und niedriger. Ab Version 56 wurden die Abschnitte auf der
Einstellungen-Seite
von Firefox neu strukturiert.
Dieser Artikel beschreibt alle Einstellmöglichkeiten des Abschnitts in den Einstellungen von Firefox. Hier können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die nicht sehr oft erforderlich sind (z. B. die Prüfung von Proxy-Einstellungen), und verschiedene andere erweiterte Einstellungen, die meist nur von einem kleineren Anwenderkreis genutzt werden.
Allgemein
Eingabehilfen
- Markieren von Text mit der Tastatur zulassen: Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird Firefox auf Webseiten einen beweglichen Eingabe-Cursor anzeigen. Damit können Sie Text mit der Tastatur auswählen. Diese auch als Caret Browsing bekannte Funktion können Sie mit der Taste F7 ein- und ausschalten.
- Suche bereits beim Eintippen startenBeim Tippen automatisch im Seitentext suchen: Wenn diese Einstellung aktiviert ist, findet Firefox innerhalb der geöffneten Webseite, was Sie eintippen, noch während Sie es eintippen. Die Schnellsuche-Symbolleiste wird dann automatisch am unteren Rand des Browsers eingeblendet und zeigt Informationen zur aktuellen Suche an.
- Warnen, wenn Webseiten versuchen umzuleiten oder neu zu laden: Diese Einstellung verhindert, dass eine Webseite Sie auf eine andere Seite weiterleitet oder sich automatisch neu lädt.
Browsing
- Automatischen Bildlauf aktivieren: Mithilfe dieser Funktion können Sie die Ansicht einer Webseite durch Drücken der mittleren Maustaste und Bewegen der Maus in vertikaler Richtung im Anzeigebereich verschieben. Manche Nutzer finden diese Autoscroll-Funktion störend und deaktivieren sie daher.
- Sanften Bildlauf aktivieren: Diese Funktion kann sehr nützlich sein, wenn Sie viele lange Seiten lesen. Normalerweise wird beim Drücken der Bild nach oben-Taste sofort eine Seite vorgeblättert. Ist der sanfte Bildlauf aktiviert, geschieht der Seitenwechsel durch sanftes Verschieben der Seite, so dass Sie sehen können, wie weit vorgeblättert wird. Dadurch können Sie dem Textfluss einfacher folgen.
- Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen: Wenn diese Einstellung aktiviert ist, prüft Firefox die Rechtschreibung in mehrzeiligen Textfeldern während der Eingabe und bietet gegebenenfalls Korrekturen an, indem falsch geschriebene Wörter rot unterstrichen werden. Sie müssen ein Wörterbuch herunterladen, um die Rechtschreibprüfung nutzen zu können. Klicken Sie dazu mit der rechten MaustasteDrücken Sie dazu die Steuerungstaste und klicken Sie in das Textfeld.
- Um die Rechtschreibprüfung einzuschalten, falls sie deaktiviert ist, setzen Sie ein Häkchen bei .
- Um die Sprache zu wechseln, gehen Sie in das Untermenü und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
- Um ein Wörterbuch herunterzuladen, gehen Sie in das Untermenü und wählen . Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Artikel Rechtschreibprüfung in Firefox nutzen.
Datenübermittlung
- Firefox-Statusbericht: Der Firefox-Statusbericht (mehr erfahren) informiert Sie über die Performanz und Stabilität Ihres Browsers im Verlauf der Zeit. Diese Einstellung ist standardmäßig gesetzt. Mozilla nutzt diese Daten, um Ihnen aussagekräftige Vergleichswerte und sinnvolle Tipps zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sammelt Mozilla die von allen Nutzern zur Verfügung gestellten Daten, um Firefox zu verbessern.
- Zusätzliche Daten übermitteln (z. B. Telemetrie): Mit dem Aktivieren dieser Einstellung werden anonymisierte Daten (mehr erfahren) an Mozilla gesendet. Diese Leistungsdaten zeigen, wie sich Firefox unter realen Anwendungsbedingungen seiner Nutzer verhält. Die Informationen werden verwendet, um Firefox zu verbessern.
- Absturzmelder aktivieren: Wenn Firefox abstürzt, öffnet sich der Mozilla-Absturzmelder und bittet Sie, den Absturzbericht an Mozilla zu senden. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, befindet sich bei einem Absturz das entsprechende Häkchen bereits im Kästchen neben Absturzbericht an Mozilla senden, sodass das Problem behoben werden kann.
- Firefox erlauben, bislang nicht gesendete Absturzberichte zu übermitteln: Wenn Firefox abstürzt, öffnet sich der Mozilla-Absturzmelder, damit Sie Mozilla über den Absturz informieren können. Manchmal sind auch Absturzberichte von früheren Abstürzen vorhanden, die noch nicht abgeschickt wurden. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird Firefox automatisch die bislang nicht gesendeten Absturzberichte an Mozilla übermitteln.
Netzwerk
Verbindung
Es kann sein, dass Ihre Firma oder Ihr Internetanbieter von Ihnen die Nutzung eines Proxy-Servers verlangt oder einen solchen anbietet, der als Vermittlungsstelle zwischen Ihrem Computer und dem Internet agiert. Proxies werden eingesetzt, um den Datendurchsatz zu erhöhen, Anfragen zu filtern und Ihren Computer im Internet zu verbergen, um so die Sicherheit zu erhöhen. Proxies werden oft als Teil von Firmen-Firewalls eingesetzt. Weitere Informationen zur Änderung Ihrer Verbindungs-Einstellungen erhalten Sie im Artikel Verbindungs-Einstellungen in Firefox.
Zwischengespeicherte Webinhalte
Von Ihnen besuchte Webseiten werden normalerweise in einem eigenen Ordner zwischengespeichert, damit sie beim nächsten Mal schneller angezeigt werden können. Sie können festlegen, wie viel Speicherplatz dieser Cache (Zwischenspeicher) maximal verwenden darf, oder Sie können den Inhalt des Caches leeren.
- Jetzt leeren: Mit dieser Schaltfläche können Sie den auf der Festplatte gespeicherten Cache sofort leeren.
- Automatisches Cache-Management ausschalten: Aktivieren Sie diese Einstellung, um selbst die Maximalgröße des Caches auf Ihrem Rechner (in Megabyte) festzulegen.
Offline-Webinhalte und -Benutzerdaten
- Jetzt leeren: Mit dieser Schaltfläche können Sie auf der Festplatte gespeicherte Daten leeren, die Webseiten für die Offline-Nutzung abgelegt haben.
- Nachfragen, wenn Websites Daten für die Verwendung im Offline-Modus speichern möchten: Erlaubt Websites, Daten zu speichern, die ohne Internetverbindung verwendet werden. Wenn Sie einer Website zuvor untersagt haben, Daten zu speichern, die offline verwendet werden können, und Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Ausnahmen…. Wählen Sie die Website aus, der Sie den Offline-Speicher nicht mehr untersagen wollen, und klicken Sie auf Website entfernen. Wollen Sie alle Websites aus der Liste löschen, klicken Sie auf Alle Websites entfernen.
Update
Firefox-Updates
- Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit): Firefox lädt und installiert selbständig Updates.
- Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird: Wenn Sie gewarnt werden möchten, falls ein Update eines Ihrer installierten Add-ons deaktivieren wird, wählen Sie diese Option.
- Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen: Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Updates heruntergeladen und gleichzeitig auch installiert werden sollen. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und erst zu einem späteren Zeitpunkt installieren.
- Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko): Firefox wird nicht nach Updates suchen.
Warnung: Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.
- Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Update-Chronik anzeigen aufrufen.
- Einen Hintergrunddienst verwenden, um Updates zu installieren: Firefox wird den Mozilla-Wartungsservice nutzen, um Updates zu installieren. Damit müssen Sie Firefox nicht jedes Mal erneut die Berechtigung erteilen, Änderungen an Ihrem Rechner durchzuführen.
Hinweis: Um Firefox-Updates installieren zu können, müssen Sie Firefox als Administrator oder als der Benutzer ausführen, der Firefox ursprünglich installiert hat.
Automatisch aktualisieren
- Suchmaschinen: Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten.
Hinweis:
Die Firefox Update-Optionen werden nicht angezeigt, wenn Updates von Linux verwaltet werden.
Hier
erfahren Sie mehr über die automatische Aktualisierung in Linux (Paketmanager).
Firefox-Updates
- Updates automatisch installieren (empfohlen: erhöhte Sicherheit): Firefox lädt und installiert selbständig Updates.
- Warnen, falls dadurch ein Add-on deaktiviert wird: Wenn Sie gewarnt werden möchten, falls ein Update eines Ihrer installierten Add-ons deaktivieren wird, wählen Sie diese Option.
- Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen: Firefox lässt Ihnen die Wahl, ob Updates heruntergeladen und gleichzeitig auch installiert werden sollen. Wenn Sie dies nicht zulassen möchten, können Sie die Updates herunterladen und erst zu einem späteren Zeitpunkt installieren.
- Nicht nach Updates suchen (nicht empfohlen: Sicherheitsrisiko): Firefox wird nicht nach Updates suchen.
Warnung: Wenn Sie diese Option wählen, werden Sie keine wichtigen Sicherheitsupdates erhalten, mit denen Sie weiterhin sicher online unterwegs sein können. Sie müssen regelmäßig manuell nach Updates suchen.
- Den Verlauf aller bisher heruntergeladenen und installierten Updates können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Update-Chronik anzeigen aufrufen.
Hinweis: Um Firefox-Updates installieren zu können, müssen Sie Firefox als AdminRoot oder als der Benutzer ausführen, der Firefox ursprünglich installiert hat.
Automatisch aktualisieren
- Suchmaschinen: Aktivieren Sie dies, um automatische Updates für Ihre Suchmaschinen zu erhalten.
Zertifikate
Zertifikate helfen bei der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Verbindungen zu Websites.
- Wenn eine Website nach dem persönlichen Sicherheitszertifikat verlangt: Manche Server verlangen, dass Sie sich mit einem persönlichen Sicherheitszertifikat identifizieren. In diesem Fall wird Firefox automatisch eines für Sie erstellen. Wenn Sie die Website das nächste Mal besuchen, wird Firefox Sie fragen, welches Zertifikat verwendet werden soll. Falls Sie möchten, dass Firefox automatisch ein Zertifikat auswählt, markieren Sie die Einstellung Automatisch eins wählen.
Hinweis: Ein persönliches Sicherheitszertifikat kann Informationen enthalten, durch die Sie persönlich identifizierbar werden, wie z. B. Ihren Namen oder Ihre Adresse. Die Einstellung Automatisch eins wählen könnte deshalb Ihre Privatsphäre verletzen und Sie werden nicht gewarnt, wenn eine Website Ihr persönliches Sicherheitszertifikat abruft. Sie verlieren die Kontrolle darüber, wer Ihre persönlichen Informationen abrufen darf.
- Aktuelle Gültigkeit von Zertifikaten durch Anfrage bei OCSP-Server bestätigen lassen: Firefox kann einen OCSP-Server (Online Certificate Status Protocol) anfragen, um zu überprüfen, ob ein Zertifikat noch gültig ist. Standardmäßig validiert Firefox ein Zertifikat, wenn ein OCSP-Server angegeben ist. Sie müssen das vermutlich nur ändern, wenn Ihre Internetumgebung das erfordert.
- Zertifikate anzeigen: Klicken Sie hier, um die gespeicherten Zertifikate einzusehen, neue Zertifikate zu importieren oder um alte Zertifikate zu sichern oder zu löschen.
- Kryptographie-Module: Kryptographie-Module können Verbindungen verschlüsseln und entschlüsseln sowie Zertifikate und Passwörter speichern. Falls Sie ein anderes Kryptographie-Modul als das in Firefox verwenden möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche.
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
Mitmachen
Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
Weitere Informationen
RetroSearch is an open source project built by @garambo
| Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3