Viele Firefox-Probleme können Sie lösen, indem Sie die hier beschriebenen Schritte der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten einzeln abarbeiten. Führt ein Lösungsvorschlag nicht zum Erfolg, versuchen Sie es mit dem nächsten. Wenn Sie dabei weitere Unterstützung benötigen, steht Ihnen unsere Gemeinschaft von freiwilligen Helfern gern zur Verfügung.
1. Starten Sie Ihren Computer neuBeenden Sie Firefox vollständig: Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie .Klicken Sie auf das Firefox-Menü am oberen Bildschirmrand und wählen Sie . Starten Sie anschließend Ihren Computer neu und rufen Sie Firefox wieder auf.
2. Cookies löschen und Cache leerenViele Probleme beim Laden von Webseiten können durch das Löschen von Cookies und im Cache zwischengespeicherten Webinhalten gelöst werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Artikeln Cookies und Website-Daten in Firefox löschen und Leeren des Caches von Firefox.
So löschen Sie die Cookies und den Cache auf einmal:
Firefox besitzt auch einen Start-Cache, der bestimmte temporäre Daten speichert, um die Startgeschwindigkeit des Browsers zu verbessern. Indem Sie den Start-Cache löschen und anschließend Firefox neu starten, können verschiedene Probleme mit der Firefox-Benutzeroberfläche (UI) behoben werden. Ihre Profildaten oder Add-ons bleiben dabei unberührt.
Der Fehlerbehebungsmodus von Firefox ist ein besonderer „Diagnose”-Modus: Er deaktiviert Add-ons, benutzt das Standard-Theme, schaltet die Hardwarebeschleunigung aus und setzt – neben weiteren Änderungen – die Einstellungen der Symbolleiste auf die Standardwerte zurück (in diesem Artikel erhalten Sie zusätzliche Informationen zur Problemlösung im Fehlerbehebungsmodus). Starten Sie Firefox im Fehlerbehebungsmodus mit diesen Schritten:
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche , klicken Sie auf und wählen Sie . Klicken Sie dann in der Eingabeaufforderung „Firefox im Fehlerbehebungsmodus neu starten?“ auf die Schaltfläche Neu starten.
Alternativ können Sie Firefox im Fehlerbehebungsmodus starten, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie Firefox starten.die Wahltaste gedrückt halten, während Sie Firefox starten.Firefox beenden, das Terminal aufrufen und den Befehl firefox -safe-mode
ausführen. Eventuell müssen Sie das Installationsverzeichnis von Firefox angeben (z. B. /usr/lib/firefox).
Manche Firefox-Probleme werden durch fehlerhafte Programmdateien verursacht. Folgen Sie diesen Schritten, um Firefox komplett zu entfernen und ihn anschließend neu zu installieren. Dieser Prozess wird nicht Ihr Firefox-Profil (z. B. Ihre Lesezeichen und Passwörter) entfernen, da diese Daten an einem anderen Ort gespeichert werden.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, folgende Schritte auszudrucken oder diese Seite in einem anderen Browser zu öffnen, damit Sie die Schritte der Reihe nach abarbeiten können.
Anschließend starten Sie Firefox. Wenn der Fehler nun behoben ist, können Sie die Erweiterungen und Themes wieder installieren, die oben in Abschnitt 3 kein Problem verursacht haben. Besteht der Fehler weiterhin, folgen Sie den Anleitungen in den nächsten Abschnitten.
5. Firefox bereinigenDie Funktion „Bereinigen“ von Firefox beseitigt viele Fehler, indem Ihr Firefox-Profil auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wird. Dabei bleiben Ihre wichtigsten Daten erhalten.
Wenn Sie viele Firefox-Anpassungen vorgenommen haben, können Sie diesen Schritt überspringen und stattdessen ein neues Firefox-Profil erstellen (wie unten im
Abschnitt 6 beschrieben), damit Sie Ihr altes Profil mithilfe der
Profilverwaltungrasch wiederherstellen können.
Hinweis: Wenn Sie die Funktion zum Bereinigen verwenden, werden Ihre Lesezeichen, die Chronik der zuvor besuchten Seiten, geöffnete Tabs, Fenster, Passwörter, Cookies und die Daten der Formular-Autovervollständigung gesichert. Jedoch werden Ihre Erweiterungen und Themes entfernt und Ihre Einstellungen werden auf den Ausgangszustand zurückgesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel
Firefox bereinigen – Add-ons und Einstellungen zurücksetzen.
Manche Probleme werden durch Dateien in Ihrem Firefox-Profilordner verursacht, die beim Bereinigen nicht entfernt werden (z. B. Lesezeichen oder Surfchronik). Erstellen Sie ein neues, zusätzliches Profil, das keine der alten Firefox-Daten enthält. Lesen Sie dazu den Artikel Mithilfe der Profilverwaltung Firefox-Profile erstellen, löschen oder zwischen ihnen wechseln.
Andere LösungenWenn Sie alle genannten Schritte durchgeführt haben und Ihr Problem weiterhin besteht, versuchen Sie diese Lösungsmöglichkeiten:
Hilfe aus dem „Innenleben“ des BrowsersManche Probleme können durch eine beschädigte oder unvollständige Installation von Visual C++ verursacht werden, in der die von Firefox benötigten Laufzeitkomponenten (Redistributable-Pakete) fehlen, insbesondere VCRUNTIME140_1.dll. Solche Fehler können auftreten, nachdem Sie andere Software auf Ihrem Computer installiert oder deinstalliert haben. Um diese Komponenten neu zu installieren, laden Sie zuerst den aktuellen Installer für Visual Studio von der Webseite Microsoft Visual C++ Neuverteiler neueste unterstützte Downloads, Absatz „Visual Studio 2015, 2017, 2019 und 2022“ herunter und führen ihn aus. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu.
Internet-Sicherheitsprogramme überprüfenManche Internet-Sicherheitsprogramme (einschließlich Virenscanner, Anti-Spyware-Programme und Firewalls) können Probleme mit Firefox verursachen. Eventuell lassen sich einige Webseiten nicht mehr aufrufen, Firefox stürzt möglicherweise ab usw.
Wenn Sie eine Firewall oder ein anderes Internet-Sicherheitsprogramm nutzen, stellen Sie sicher, dass Firefox von diesen Programmen der Zugriff auf das Internet nicht verwehrt wird. Meistens können Sie die entsprechenden Programmeinstellungen aufrufen, Firefox aus der Liste der erlaubten bzw. vertrauenswürdigen Programme entfernen und Firefox vom Programm neu erkennen lassen. Danach sollte Ihr Problem gelöst sein. Lesen Sie dazu auch den Artikel Firewalls so konfigurieren, dass Firefox eine Internetverbindung herstellen kann.
Untersuchung auf SchadprogrammeAuch durch Schadprogramme können Probleme mit Firefox auftreten. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Computer auf Viren, Spyware oder Malware. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Von Malware verursachte Firefox-Probleme beheben.
Weitere HilfeWenn Ihr Problem nach Durchführung aller genannter Schritte immer noch nicht gelöst ist, wenden Sie sich an unsere Gemeinschaft von freiwilligen Helfern.
Basiert auf Informationen von Standard diagnostic - Firefox (mozillaZine KB)
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3