A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://patents.google.com/patent/DE1170417B/de below:

DE1170417B - Verfahren zur Herstellung eines Diphenyl-butylamins mit die Coronargefaesse erweiternder Wirkung

DE1170417B - Verfahren zur Herstellung eines Diphenyl-butylamins mit die Coronargefaesse erweiternder Wirkung - Google PatentsVerfahren zur Herstellung eines Diphenyl-butylamins mit die Coronargefaesse erweiternder Wirkung Info
Publication number
DE1170417B
DE1170417B DEA38777A DEA0038777A DE1170417B DE 1170417 B DE1170417 B DE 1170417B DE A38777 A DEA38777 A DE A38777A DE A0038777 A DEA0038777 A DE A0038777A DE 1170417 B DE1170417 B DE 1170417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
diphenyl
tert
butylamine
coronary vessels
Prior art date
1960-11-08
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38777A
Other languages
English (en)
Inventor
Vällingby Sven Carlsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recip AB
Original Assignee
Recip AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
1960-11-08
Filing date
1961-11-08
Publication date
1964-05-21
1960-11-08 Priority claimed from GB3832460A external-priority patent/GB923942A/en
1961-11-08 Application filed by Recip AB filed Critical Recip AB
1964-05-21 Publication of DE1170417B publication Critical patent/DE1170417B/de
Status Pending legal-status Critical Current
Links Classifications Landscapes Description BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

DEUTSCHES

PATENTAMT

AUSLEGESCHRIFT

Internat. Kl.: C 07 c

Deutsche Kl.: 12 q - 5

Nummer: 1 170 417

Aktenzeichen: A 38777IV b /12 q

Anmeldetag: 8. November 1961

Auslegetag: 21. Mai 1964

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines neuen Arzneimittels mit die Coronargefäße erweiternder Wirkung, das sowohl peroral in Form von Tabletten oder Pillen usw. gegeben als auch in Form einer Lösung injiziert werden kann. Im ersterwähnten Fall enthalten die Tabletten, Pillen usw. die üblichen für die Herstellung von Tabletten oder Pillen angewandten Ingredienzien, und im zweiten Fall wird für die Injektion eine 2Vs%ige Lösung der wirksamen Komponente in Wasser angewandt.

Die wirksame Komponente, die die Coronargefäße erweitert, ist 4,4-Diphenyl-2-tert.-butylamino-butan oder ein Säureadditionssalz einer nichttoxischen Säure dieser Base. Die Formel beispielsweise des Hydrochloride der erwähnten Base ist folgende:

NH — C(CH3)3 + HCl

(C6H5)2CH - CH2 - CH - CH3

Erfindungsgemäß wird 4,4-Diphenyl-2-tert.-butylamino-butan dadurch hergestellt, daß man ß,ß-t>iphenyläthyl-methyl-keton unter reduzierenden Bedingungen mit tert-Butylamin zur Umsetzung bringt. Eine zweckmäßige Ausführungsform dieser Arbeitsweise besteht in der Reaktion von tert-Butylamin mit /^-Diphenyläthyl-methyl-keton in Gegenwart von wasserfreier Ameisensäure. Aus der Reaktionslösung wird dann in üblicher Weise die Base isoliert, beispielsweise durch Extraktion mit wäßriger Salzsäure, Zusatz von Alkalihydroxyd zu der wäßrigen Säure bis zur Erzielung einer alkalischen Reaktion, Extraktion der Base aus der alkalischen Lösung mit Äther und Verdampfung des Äthers. Aus der so gewonnenen Base können dann in üblicher Weise Salze der Base mit nichttoxischen Säuren, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure und Weinsäure hergestellt werden. Wie schon erwähnt, besitzen das 4,4-Diphenyl-2-tert.-butylamino-butan und seine Säureadditionssalze eine erweiternde Wirkung auf die Coronargefäße, die viel ausgeprägter ist als bei vorbekannten verwandten Verbindungen. Die vorbekannten verwandten Verbindungen haben eine ausgesprochen spasmolytische Wirkung, während der spasmolytische Effekt der neuen Verbindung viel geringer ist. Diese Tatsache ist als äußerst wertvoll anzusehen, da Arzneimittel mit ausgeprägtem spasmolytischem Effekt dursterweckend wirken, was sehr oft für den Patienten störend ist.

In den meisten Fällen werden die neuen Arzneimittel peroral verabreicht, und zwar in Form von Tabletten.

Verfahren zur Herstellung eines
Diphenyl-butylamins mit die Coronargefäße
erweiternder Wirkung

Anmelder:

Aktiebolaget Recip, Stockhohn

Vertreter:

Dr.-Ing. A. ν. Kreisler,

Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer

und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,

Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus

Als Erfinder benannt:

Sven Carlsson, Vällingby (Schweden)

Großbritannien vom 8. November 1960 (38 324)

Beispiel

73 g tert.-Butylamin und 50 ml wasserfreie Ameisensäure werden zu 240 g ^,^-Diphenyläthyl-methylketon zugesetzt. Die Mischung wird auf 165° C erhitzt, und die Reaktionstemperatur wird während 8 Stunden langsam auf 225° C gesteigert. Eine schwache Säurereaktion wird durch tropfenweisen Zusatz von wasserfreier Ameisensäure aufrechterhalten. Nachdem man die Temperatur der Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur hat sinken lassen, wird das Reaktionsprodukt durch Kochen der Reaktionsmischung mit 1 1 ln-Salzsäure extrahiert. Die wäßrige Lösung wird dann durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisiert und viermal mit Äther extrahiert, wobei jedesmal 250 ml Äther angewandt werden. Die Ätherextrakte werden dann vereinigt und der Äther abgedampft. Zu dem Rückstand wird konzertierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Auf diese Weise erhält man das Hydrochlorid des 4,4-DiphenyI-2-tert.-butylamino-butans in Form eines Kristallbreis. Die Kristalle werden abnltriert und mit Äther, der 10% Äthylalkohol enthält, gewaschen. Die Kristalle werden getrocknet und aus Wasser umkristallisiert, wobei 165 ml Wasser für die Umkristallisierung von 100 g der Kristalle des Rohproduktes verwandt werden.

Das 4,4-Diphenyl-2-tert.-butylamino-butan-hydrochlorid ist eine weiße kristalline Substanz, von der etwas mehr als 10% in Wasser bei Zimmertempera-

409 590/490

tür löslich sind. In Äthylalkohol ist die Verbindung leicht löslich, dagegen nur in sehr geringem Ausmaß in Äther. Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids ist 178 bis 180° C.

Auf gleiche Weise kann man das ebenfalls weiße Kristalle bildende Hydrobromid des 4,4-Diphenyl-2-tert.-butylammo-butans herstellen, das einen Schmelzpunkt von 198 bis 201° C hat und in Wasser verhältnismäßig schwer löslich ist.

Das auf gleiche Weise hergestellte weiße Kristalle bildende Sulfat enthält 2 Mol der Base auf 1 Mol Schwefelsäure, hat einen Schmelzpunkt von 245 bis 250° C und ist in Wasser schwer löslich.

Claims (3) Patentansprüche:

1. Verfahren zur Herstellung eines Diphenylbutylamins mit die Coronargefäße erweiternder Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man ^,^-Diphenyläthyl-methyl-keton unter reduzierenden Bedingungen mit tert.-Butylamin zur Umsetzung bringt und das so gebildete 4,4-Diphenyl-2-tert.-butylamino-butan gegebenenfalls mit nichttoxischen Säuren in Säureadditionssalze überführt.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel wasserfreie Ameisensäure verwendet.

3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichttoxische Säure Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Weinsäure verwendet.

In Betracht gezogene Druckschriften:
Houben-Weyl, Methoden der organischen
Chemie, Bd. 11/1 (1957), S. 602ff.;
Chem. Abstracts 41 (1947), Spalte 519.

409 590/490 5.64 © Bundesdruckerei Berlin

DEA38777A 1960-11-08 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Diphenyl-butylamins mit die Coronargefaesse erweiternder Wirkung Pending DE1170417B (de) Applications Claiming Priority (1) Application Number Priority Date Filing Date Title GB3832460A GB923942A (en) 1960-11-08 1960-11-08 New compounds, processes for preparing them and pharmaceutical compositions containing them Publications (1) Publication Number Publication Date DE1170417B true DE1170417B (de) 1964-05-21 Family ID=10402729 Family Applications (1) Application Number Title Priority Date Filing Date DEA38777A Pending DE1170417B (de) 1960-11-08 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Diphenyl-butylamins mit die Coronargefaesse erweiternder Wirkung Country Status (5) Cited By (1) * Cited by examiner, † Cited by third party Publication number Priority date Publication date Assignee Title DE102007039744A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Repa Boltersdorf Gmbh Pulper zum Recyceln eines Gemenges Families Citing this family (15) * Cited by examiner, † Cited by third party Publication number Priority date Publication date Assignee Title US5492933A (en) * 1993-10-08 1996-02-20 Sepracor, Inc. Methods and compositions for treating urinary incontinence and other disorders using optically pure R-terodiline and hydroxylated derivatives thereof SE0103668D0 (sv) * 2001-11-02 2001-11-02 Astrazeneca Ab Method for the treatment of overactive blader AP2005003232A0 (en) 2002-08-19 2005-03-31 Pfizer Prod Inc Combination therapy for hyperproliferative diseases. US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies US20060063803A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Pfizer Inc 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators US7893050B2 (en) * 2005-10-26 2011-02-22 Asahi Kasei Pharma Corporation Fasudil in combination therapies for the treatment of pulmonary arterial hypertension EP2351569B1 (de) 2005-10-26 2012-08-22 Asahi Kasei Pharma Corporation Kombinationstherapie mit Fasudil zur Behandlung von pulmonaler Hypertonie US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors US7919506B2 (en) 2006-03-10 2011-04-05 Pfizer Inc. Dibenzyl amine compounds and derivatives EP2094643B1 (de) 2006-12-01 2012-02-29 Bristol-Myers Squibb Company N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1-aminderivate als cetp-hemmer für die behandlung von atherosklerose und herz-kreislauf-erkrankungen US8883844B2 (en) 2010-09-24 2014-11-11 Nitrogenix Inc. Nitric oxide releasing amino acid ester for treatment of pulmonary hypertension and other respiratory conditions EP2986599A1 (de) 2013-04-17 2016-02-24 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamid-derivate zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds IL284640B2 (en) 2019-01-18 2025-04-01 Astrazeneca Ab PCSK9 inhibitors and methods of using them Non-Patent Citations (1) * Cited by examiner, † Cited by third party Title None * Cited By (1) * Cited by examiner, † Cited by third party Publication number Priority date Publication date Assignee Title DE102007039744A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Repa Boltersdorf Gmbh Pulper zum Recyceln eines Gemenges Also Published As Similar Documents Publication Publication Date Title DE1170417B (de) 1964-05-21 Verfahren zur Herstellung eines Diphenyl-butylamins mit die Coronargefaesse erweiternder Wirkung DE1493579B1 (de) 1971-08-26 Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen DE1545575C2 (de) 1970-09-10 N, N'-Bis- eckige Klammer auf 3"(3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl eckige Klammer zu -homopiperazin DE1212090B (de) 1966-03-10 Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen DE2000030C3 (de) 1974-08-01 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel DE1170417C2 (de) 1975-03-20 Verfahren zur herstellung eines diphenyl-butylamins mit die coronargefaesse erweiternder wirkung DE1195323B (de) 1965-06-24 Verfahren zur Herstellung von 2-[5', 6', 7', 8'-Tetrahydronaphthyl-(1')-amino]-imidazolin und seinen Salzen DE1468135C3 (de) 1973-01-04 DE2543821C2 (de) 1984-10-18 Bestimmte Salze und Ester von 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel DE1191381B (de) 1965-04-22 Verfahren zur Herstellung von 2-[5', 6', 7', 8'-Tetrahydronaphthyl-(1')-amino]-imidazolin und seinen Salzen DE2000299A1 (de) 1970-07-16 Meta-Toluylsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung DE3620215A1 (de) 1987-01-08 Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel DE1149002B (de) 1963-05-22 Verfahren zur Herstellung von blutdrucksteigernden Salzen von N, N-Dialkyl-2-aethyl-3, 3-diphenyl-propen-(2)-yl-aminen DE699250C (de) 1940-11-26 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des ª‰-(m-Oxyphenyl)-isopropylamins AT216003B (de) 1961-07-10 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen DE1493579C (de) 1972-04-27 Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen DE1062245B (de) 1959-07-30 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-pyridyl-(2')-thiazol und seinen Salzen DE653073C (de) 1937-11-15 Verfahren zur Darstellung von Alkylaminoalkylaethern des Apochinins AT275497B (de) 1969-10-27 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Dialkylaminoadamantanen und ihren Salzen DE1793690C3 (de) 1976-12-09 1 S-Hydroxy-9-oxoprosta-5-cis-10,13trans-triensäure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung CH353126A (de) 1961-03-31 Verfahren zur Darstellung in Wasser schwerlöslicher Erdalkalisalze von säurestabilen Penicillinen DE1161903B (de) 1964-01-30 Verfahren zur Herstellung von antihistaminisch wirksamem ª‡-Methyl-dl-histidin DE1122514B (de) 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von blutdrucksteigerndem 2-AEthyl-3,3-diphenyl-propen-(2)-yl-amin CH210681A (de) 1940-07-31 Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wertvollen Sulfoverbindung. DE1004171B (de) 1957-03-14 Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen N-disubstituierten ª‡-Aminomethylketonen

RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.4