A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-540-37720-7_4 below:

Constitutional Referendum in Germany — Country Report

References
  1. G. Jürgens, Direkte Demokratie in den Bundesländern: Gemeinsamkeiten — Unterschiede — Erfahrungen; Vorbildfunktion für den Bund, Stuttgart 1993, 36 et seq.

    Google Scholar 

  2. R. Schiffers, Schlechte Weimarer Erfahrungen?, in: H.H. v. Arnim (ed.), Direkte Demokratie, Berlin 2000, 52.

    Google Scholar 

  3. See in general: O. Jung, Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Die Fälle “Aufwertung”, “Fürstenenteignung”, “Panzerkreuzverbot” und “Young-Plan”, 1989.

    Google Scholar 

  4. See O. Jung, Grundgesetz und Volksentscheid — Die Entscheidungen des Parlamentarischen Rats gegen Formen Direkter Demokratie, 1994, 293.

    Google Scholar 

  5. C.-H. Obst, Chancen direkter Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland — Zulässigkeit und politische Konsequenzen, 1986, 101 (also quoting Heuss, a member of the Parliamentary Council); K. Stern, Verfassung und Verfassungsreform in der Bundesrepublik Deutschland, 1973, 23; W. Schömbohm, Repräsentative und plebiszitäre Elemente in westlichen Demokratien, in: Konrad Adenauer Stiftung (ed.), Herrschaftsmodelle und ihre Verwirklichung, 1971.

    Google Scholar 

  6. H. Schneider, Volksabstimmung in der rechtsstaatlichen Demokratie, in: O. Bachof (ed.), Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht, Gedächtnisschrift für Walter Jellinek, 1955, 158.

    Google Scholar 

  7. C.-H. Obst (note 11), 102.

    Google Scholar 

  8. R. Schiffers Schlechte Weimarer Erfahrungen?, in: H.H. v. Arnim (ed.), Direkte Demokratie, Berlin 2000 (note 6), 5.

    Google Scholar 

  9. C.-H. Obst (note 11), 109.

    Google Scholar 

  10. R. Schiffers Schlechte Weimarer Erfahrungen?, in: H.H. v. Arnim (ed.), Direkte Demokratie, Berlin 2000 (note 6), 62.

    Google Scholar 

  11. In the referendum concerning the expropriation of princes 39,3% participated, 36,4 % voted in favour and 1,5% against the proposed law; wit regard to the Young Plan 14,9% participated, 13,8 % voted “yes”, 0,8% voted “no”. See C.-H. Obst (note 11), 128.

    Google Scholar 

  12. C.-H. Obst (note 11), 118.

    Google Scholar 

  13. Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933, RGBl. 1933 I, 141.

    Google Scholar 

  14. See the comment of A. Arndt, StenoProBT, 3. Wp. 1499.

    Google Scholar 

  15. Baden, Bavaria, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Western Pomerania, Rhineland-Palatinate, Saarland, Saxonia, Saxony-Anhalt, Thuringia, Wuerttemberg-Baden, Wuerttemberg-Hohenzollern. All of them had provisions on a referendum and on a petition for a referendum. See C. Gebhardt, Direkte Demokratie im parlamentarischen System — Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern, 2000, 56.

    Google Scholar 

  16. See in detail: O. Jung (note 10), 252 et seq.

    Google Scholar 

  17. The different views of those issues are presented in: K. Bugiel, Volkswille und repräsentative Entscheidung — Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Volksabstimmungen nach dem Grundgesetz, 1991, 443 et seq.

    Google Scholar 

  18. E.-W. Fuß, Die Nichtigerklärung der Volksbefragungsgesetze von Hamburg und Bremen, in: Archiv des öffentlichen Rechts 1958, 394; W. Schürmann, Unmittelbare Demokratie in Bayern und im Bund im Vergleich zur Schweiz, München 1961, 98; C. Graf v. Pestalozza, Der Popularvorbehalt — Direkte Demokratie in Deutschland, 1981, 12.

    Google Scholar 

  19. H.-W. Arndt/W. Rudolf, Öffentliches Recht. Grundriß für das Studium der Rechts-und Wirtschaftswissenschaften, 3rd ed. München 1981, 29 and 43; K. Fell, Plebiszitäre Einrichtungen im gegenwärtigen deutschen Staatsrecht, Bonn 1964, 165 et seq.; D. Grimm, Das Grundgesetz nach 40 Jahren, Neue Juristische Wochenschrift 1989, S. 1306.

    Google Scholar 

  20. K. Bugiel, Volkswille und repräsentative Entscheidung — Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Volksabstimmungen nach dem Grundgesetz, 1991, 119.

    Google Scholar 

  21. M. Herdegen, Neugliederung des Bundesgebietes im Spannungsfeld zwischen staatsrechtlicher Kontinuität und Effizienzerwartung, in: K. Bohr (ed.), Föderalismus — demokratische Struktur für Deutschland und Europa, 1992, 125. H. Hofmann, Die Entwicklung des Grundgesetzes nach 1945, in: J. Isensee/ P. Kirchhof (eds.), Handbuch des Staatsrechts, Vol. 1, 3rd ed. Heidelberg 2003, § 9, para. 87.

    Google Scholar 

  22. In this direction the Federal Constitutional Court in BVerfGE 5, 34 at 41. H. Hofmann, Verfassungsrechtliche Sicherung der parlamentarischen Demokratie — Zur Garantie des institutionellen Willensbildungs-und Entscheidungsprozesses, in: A. Randelzhofer/W. Süß (eds.), Konsens und Konflikt, 1986, 285.

    Google Scholar 

  23. J. Dietlein, in: R. Dolzer/K. Vogel/K. Graßhof (eds.), Bonner Kommentar, 2005, Art. 29 paras 57–59; T. Maunz/R. Herzog, in: T. Maunz/G. Dürig, Grundgesetz Kommentar, 2005, Art. 29 paras 59–69.

    Google Scholar 

  24. D. Heckmann, Geltungskraft und Geltungsverlust von Normen, 1997, 422.

    Google Scholar 

  25. J. Isensee, Das Grundgesetz zwischen Endgültigkeitsanspruch und Ablösungsklausel, in: K. Stern (ed.), Deutsche Wiedervereinigung, Vol. I, 1991, 66 et seq.

    Google Scholar 

  26. H. Dreier, in: H. Dreier (ed.), Grundgesetz-Kommentar, Vol. 3, 2000, Art. 146.

    Google Scholar 

  27. H. Meyer, Art. 146 GG. Ein unerfüllter Verfassungsauftrag?, in: H.H. von Arnim, Direkte Demokratie, 2000, 78.

    Google Scholar 

  28. H. Dreier (note 45), para. 3.

    Google Scholar 

  29. H. Meyer (note 46), 82.

    Google Scholar 

  30. U. Karpen, Plebiszitäre Elemente in der repräsentativen Demokratie ? — Eine Studie zur Verfassung des Landes Brandenburg, in: Juristische Arbeitsblätter 1993, 112.

    Google Scholar 

  31. BVerfGE 83, 37 (55 et seq.).

    Google Scholar 

  32. However in this way U. Karpen Plebiszitäre Elemente in der repräsentativen Demokratie ? — Eine Studie zur Verfassung des Landes Brandenburg, in: Juristische Arbeitsblätter 1993 (note 61), 112.

    Google Scholar 

Download references


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.4