Online-Betrüger können Ihnen E-Mails senden, die auf den ersten Blick wie echte Info- oder Service-E-Mails von WEB.DE aussehen. Da der
Absendername (a)frei wählbar ist, können Betrüger die gleichen Absendernamen verwenden, die auch WEB.DE verwendet. Die
Absenderadresse (b)imitiert meist echte WEB.DE Absenderadressen. Erst bei genauerem Hinsehen fallen vertauschte Buchstaben (z.B. "Serivce" statt "Service") auf. Um den Eindruck einer echten WEB.DE E-Mail zu erwecken, können WEB.DE Logos als Bild in die Mail eingefügt werden. Im E-Mail-Text werden Sie im Zusammenhang mit Ihrem WEB.DE Konto zu einer Aktion aufgefordert (z.B. auf einen Link klicken). In der E-Mail enthaltene
Verlinkungen (c)führen auf gefälschte Webseiten. Diese Links sollten Sie keinesfalls anklicken.
Weitere Informationen zu diesen Beispielen finden Sie im
WEB.DE Blog.
Wie kann ich die Echtheit der E-Mail überprüfen?Es gibt einige Möglichkeiten, um speziell die Echtheit einer WEB.DE E-Mail zu überprüfen. Zudem gelten auch hierbei die allgemeinen Tipps zum Umgang mit Phishing.
Auf Prüfsiegel achten Prüfen Sie, ob neben dem Absendernamen das E-Mail-Prüfsiegel angezeigt wird. Dabei handelt es sich um ein blau-weiÃes Häkchen-Symbol. Bei echten E-Mails von WEB.DE wird Ihnen das Prüfsiegel immer dann angezeigt, wenn Sie die E-Mail über die WEB.DE Anwendungen (WEB.DE Webmailer im Browser oder die WEB.DE Mail App) abrufen. Häufig befindet sich rechts neben dem Prüfsiegel ein gelbes Rechteck mit der Aufschrift WEB.DE Service oder WEB.DE Sicherheit. Info:Beim Abruf über externe E-Mail-Programme (z.B. Microsoft Outlook) werden diese Elemente generell nicht angezeigt. Loggen Sie sich direkt bei WEB.DE ein oder nutzen Sie eine andere, hier beschriebene Methode, um die Echtheit der E-Mail prüfen zu können.
Absenderadresse prüfen Prüfen Sie, welche E-Mail-Adresse der Absender verwendet. Wenn Sie über den Webbrowser in Ihr Postfach eingeloggt sind, können Sie die E-Mail-Adresse herausfinden, indem Sie in der geöffneten E-Mail oben auf den angezeigten Absendernamen klicken. Wenn Sie die Mail App für Android nutzen, tippen Sie unterhalb des Absendernamens auf Details einblenden. In der Mail App für iOS tippen Sie direkt auf den angezeigten Absendernamen.neu@mailings.web.de
keineantwortadresse@sicher.web.de
noreply@system.web.de
Vertrag@info.web.de
Betrüger könnten eine täuschend ähnliche Absenderadresse verwenden oder von WEB.DE genutzte Absenderadressen als Absendernamen verwenden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Absenderadresse und nicht den Absendernamen prüfen, und gleichen Sie die Absenderadresse der verdächtigen E-Mail sorgfältig mit den oben genannten Adressen ab.
Bei Rechnungs-E-Mails: Abgleich mit persönlichen Daten im WEB.DE Kundencenter Sie können die Angaben in der Rechnungs-E-Mail mit den im WEB.DE Kundencenter hinterlegten Rechnungsdaten abgleichen. Rufen Sie im WEB.DE Kundencenter unter Rechnungen die Ãbersicht Ihrer WEB.DE Rechnungen auf. Wenn dort keine Rechnung hinterlegt ist, die den Angaben in der E-Mail entspricht, können Sie von einer gefälschten Rechnungs-E-Mail ausgehen. Optional: E-Mail von Postmaster-Service prüfen lassen Sofern Sie POP3/IMAP aktiviert haben und Ihre WEB.DE E-Mails über ein externes E-Mail-Programm abrufen, können Sie WEB.DE E-Mails, die Ihnen verdächtig erscheinen, auch von uns auf Echtheit prüfen lassen. In Ihrem E-Mail-Programm lässt sich die betreffende E-Mail im EML- oder MSG-Format abspeichern. Diese Datei können Sie dann auf unseren Postmaster-Seiten hochladen. Was sollte ich tun, wenn sich herausstellt, dass es sich um eine Phishing-Mail handelt? Als Phishing melden Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine Phishing-Mail handelt, können Sie uns die E-Mail über das Kontaktformular auf den Postmaster-Seiten melden. Nachdem die Prüfung auf Echtheit negativ ausgefallen ist, haben Sie im zweiten Schritt die Möglichkeit über den Button Phishing melden die E-Mail zu melden. Als Spam markieren War dieser Artikel hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback.RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3