Baseline Widely available
Die schreibgeschützte buffer
-Prototyp-Eigenschaft des WebAssembly.Memory
-Objekts gibt den Puffer zurück, der im Speicher enthalten ist. Abhängig davon, ob der Speicher mit shared: true
konstruiert wurde oder nicht, ist der Puffer entweder ein ArrayBuffer
oder ein SharedArrayBuffer
.
Das folgende Beispiel (siehe memory.html auf GitHub, und live ansehen) lädt und instanziiert den geladenen memory.wasm-Bytecode mit der Funktion WebAssembly.instantiateStreaming()
, während es den in der obigen Zeile erstellten Speicher importiert. AnschlieÃend speichert es einige Werte in diesem Speicher, exportiert eine Funktion und verwendet die exportierte Funktion, um diese Werte zu summieren.
const memory = new WebAssembly.Memory({
initial: 10,
maximum: 100,
});
WebAssembly.instantiateStreaming(fetch("memory.wasm"), {
js: { mem: memory },
}).then((obj) => {
const summands = new DataView(memory.buffer);
for (let i = 0; i < 10; i++) {
summands.setUint32(i * 4, i, true); // WebAssembly is little endian
}
const sum = obj.instance.exports.accumulate(0, 10);
console.log(sum);
});
Spezifikationen Browser-Kompatibilität Siehe auch MDN-Feedback-Box War diese Ãbersetzung hilfreich?
Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.4