Baseline Widely available
Die HTMLMetaElement.content
-Eigenschaft ruft das Attribut content
von Pragma-Direktiven und benannten <meta>
-Daten in Verbindung mit HTMLMetaElement.name
oder HTMLMetaElement.httpEquiv
ab oder setzt es. Weitere Informationen finden Sie im content-Attribut.
Ein String.
Beispiele Lesen des Inhalts eines Meta-ElementsIm folgenden Beispiel wird ein <meta>
-Element abgefragt, das ein name
-Attribut mit dem Wert keywords
enthält. Der content
-Wert wird in die Konsole ausgegeben, um die Schlüsselwörter des Dokuments anzuzeigen:
// given <meta name="keywords" content="documentation, HTML, web">
const meta = document.querySelector("meta[name='keywords']");
console.log(meta.content);
// "documentation, HTML, web"
Erstellen eines Meta-Elements mit Inhalten
Im folgenden Beispiel wird ein neues <meta>
-Element erstellt, dessen name
-Attribut auf description
gesetzt ist. Das content
-Attribut setzt eine Beschreibung des Dokuments und wird dem Dokument <head>
hinzugefügt:
const meta = document.createElement("meta");
meta.name = "description";
meta.content =
"The <meta> element can be used to provide document metadata in terms of name-value pairs, with the name attribute giving the metadata name, and the content attribute giving the value.";
document.head.appendChild(meta);
Spezifikationen Browser-Kompatibilität Siehe auch MDN-Feedback-Box War diese Ãbersetzung hilfreich?
Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.4