Showing content from https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia below:
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Autorenportal
- Redaktionen
- Fragen zur Wikipedia
Erdmännchen-Maskottchen bei der Arbeit
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
Die Tabelle ist nicht richtig lesbar. Die letzten 3 Spalten fehlen mir. Wer kann helfen? Meine Hinweise dort wuden ignoriert --2001:9E8:86D8:5900:48B7:AA29:8757:FC23 18:58, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
20250629_xl_2017-Wikipedia-Sceenshot
-
20250629_xl_2017-Wikipedia-Sceenshot
-
20250629_xl_2017-Wikipedia-Sceenshot
-
20250629_xl_2017-Wikipedia-Sceenshot
-
Auf meinem Smartphone gibt es sowohl im Browser als auch in der App keine Probleme. (quer sieht besser aus) --Molgreen (Diskussion) 20:26, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
In Android mit Chrome sehe ich im Landscape Modus ebenfalls ein Problem (in März 2025 gemeldet, leider nicht behoben). Bei mir verschwindet das Problem in diesem Beispiel, wenn ich den Zoom von 100% auf 75% verringere.--Kallichore (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Könnte das ein Thema für die Wikipedia:Technik/Werkstatt sein. --Molgreen (Diskussion) 06:51, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Es ist wohl wieder dasselbe Problem wie vorletzte Woche: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2025/Woche 25 #Breite Tabellen werden bei .m. abgeschnitten statt scrollbar zu sein. Siehe meine dortige Antwort. Kallichore hatte ich dort schon angepingt. Molgreen, in der Technikwerkstatt wurde das bereits vor beinahe 7 Jahren gemeldet: WP:TWS #Breite Formeln und Tabellen werden im mobilen Skin abgeschnitten, inzwischen gibt es
<div class="noresize">
. Jemand müsste sich trauen, das an passender Stelle in H:Tabellen einzutragen.— Speravir – 01:51, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Speravir, danke Deine Rückmeldung und Deine Erwähnung. Ich habe es hier mal getestest. Meinst Du es so? :
-
-
-
-
-
<div class="noresize">
-
-
-
-
-
{| class="wikitable sortable" width="100%" style="background:#E1E9F3;"
-
-
-
-
-
|- class="hintergrundfarbe8"
-
-
-
-
-
! Titel
-
-
-
-
-
. . .
-
-
-
-
-
|}
-
</div>
-
Wenn es so richtig ist, würde ich mich „trauen“ :-) Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 17:11, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Hallo IP „2001:9E8:86D8:5900:48B7:AA29:8757:FC23“ könntest Du/Sie mal testen, wie die Darstellung (Baustelle: Benutzer:Molgreen/TEMP2) auf dem Smartphone jetzt aussieht. Danke im Voraus. --Molgreen (Diskussion) 17:14, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich bin die 2001 IP. Jetzt kann ich rechts links wischen um alles zu lesen. Wenn jetzt noch der Tabellenkopf stehen bleiben würde, wäre es 110% gut. --~2025-101112 (Diskussion) 19:07, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@~2025-101112, danke für die Rückmeldung. Ich komme frühestens morgen dazu, den Originalen Artikel anzupassen. --Molgreen (Diskussion) 19:59, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Danke! --~2025-101112 (Diskussion) 21:09, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ja, so meinte ich es, Molgreen – bzw. so ist es von dem Entwickler/den Entwicklern gedacht. Als weiteres Beispiel ein Link aus dem Phab-Task, nund zwar für en:List of tallest buildings: “Fix large table”. — Speravir – 00:58, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Speravir, prima, dann schaue ich mal, wann ich dazu komme. Kallichore, magst Du bitte auch mal schauen („… Android mit Chrome sehe ich im Landscape Modus…“) ob das so okay ist. --Molgreen (Diskussion) 06:30, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Auf Benutzer:Molgreen/TEMP2 kann ich auch im Landscape Modes scrollen. Dieser Teil des Problems wurde gelöst. Der Rand rechts neben der Tabelle könnte manchen unnötig groß vorkommen. Das dürfte aber so durch die Entwickler beabsichtigt sein.--Kallichore (Diskussion) 10:01, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Speravir, hättest Du eine Idee wo/wie der aus meiner nachvollziehbare Wunsch den Tabellenkopf „stehen zu lassen“ am sinnvollsten vorgebracht werden könnte? --Molgreen (Diskussion) 19:58, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Grundsätzlich wäre das Vorlage {{Tabellenstile}} und dann die Klasse
tabelle-kopf-fixiert
, aber da es sich um ein Musikthema handelt, wäre vielleicht XanonymusX der richtige Ansprechpartner für eine noch bessere Lösung. Aber: Allgemein gibt es wohl ein Problem mit Vector-2022 und fixierten Inhalten. — Speravir – 22:18, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Speravir, danke, leider funktioniert es bei mir nicht. --Molgreen (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@~2025-101112, ich habe die Anpassung im Artikel aktiviert (ohne den Tabellenkopf fixieren zu können). --Molgreen (Diskussion) 18:20, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Hallo, ja, mein letzter Stand ist, dass noresize und tabelle-kopf-fixiert nicht kompatibel sind. Deshalb haben die Chartvorlagen auch kein noresize. --XanonymusX (Diskussion) 20:47, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Alternativ kann darüber nachgedacht werden, mit den Chartstilen zu arbeiten (charts-styckyhead und charts-tableformat in der Kombination), dann ist die Darstellung auf schmalen Bildschirmen aber eine gänzlich andere. --XanonymusX (Diskussion) 21:07, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Sag ich doch: XanonymusX könnte eine bessere Idee haben! Danke auch für die Info zur Unvereinbarkeit, das ist ja sehr ärgerlich! — Speravir – 01:02, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@XanonymusX, @Speravir, Danke Euch Beiden. Ich würde es deshalb jetzt so lassen. --Molgreen (Diskussion) 06:36, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade das Deppenleerzeichen in Sonderforschungsbereich 1266 „TransformationsDimensionen: Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“ aufgefallen. Wie gehen wir damit um? Kann man einen Hinweis auf den Grammatikfehler im Artikel unterbringen? --Leyo 21:25, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Du kannst dahinter einen unsichtbaren Kommentar mit Hinweis darauf einsetzen, dass es sich um die Eigenschreibweise handelt und nicht korrigiert werden soll. --Brettchenweber (Diskussion) 21:31, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Prähistorisch und Archaisch müssten zudem als Adjektive doch eigentlich kleingeschrieben werden, oder sind das feststehende Fachbegriffe, die immer großgeschrieben werden? --Maimaid ✉ 21:35, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Brettchenweber: Es geht mir eher darum, die Leser zu informieren, dass das Lemma eigentlich inkorrekt ist. --Leyo 10:21, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
nach dem Motto: "Die Uni ist zu doof zum richtig schreiben." Das geht nur, wenn es extern rezipiert wurde. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:03, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
So wie z.B. unter Goldberg-Variationen#cite_note-23 sollte es IMHO schon möglich sein. --Leyo 11:42, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ja, mich juckt es bei Verstößen wie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main auch immer in den Fingern, aber ob Anmerkungen dem Leser helfen oder eher als Schulmeisterei wahrgenommen werden, ist fraglich. Wenn du aber auf einen Rechtschreibfehler hinweisen möchtest, wäre ein Kommentar eine Möglichkeit (ist aber nur bei einer Bearbeitung zu sehen), eine Fußnote mit Anmerkung eine andere, auch das kurze und beliebte [sic!] wäre eine Option. --Brettchenweber (Diskussion) 13:54, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Das ist nicht Grammatik, sondern Interpunktion. Lass sie doch schreiben, wie sie mögen. --Mautpreller (Diskussion) 21:36, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Siehe auch die Diskussion:Swing State#Schreibweise. --Peters Assistent (Diskussion) 05:57, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
IMHO ist das dort ein etwas anders gelagerter Fall. Hier ist „Mensch-Umwelt Wechselwirkungen“ zweifelsfrei inkorrekt. --Leyo 10:21, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Es wäre inkorrekt nach den Rechtschreibregeln, die für Eigennamen aber nicht gelten. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:32, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Wenn ich das für die Uni korrekturlesen müsste, hätte ich ihnen das angestrichen. Das hat aber offenbar keiner getan, und nun heißt der SFB eben so. Dann sehe ich keinen Grund, daran herumzumachen. Das ist das korrekte Lemma, egal wie sehr man sich darüber ärgert. --Mautpreller (Diskussion) 14:40, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Swing State als Fachbegriff ist m. E. inkorrekter als der Eigenname. -- Peter Gröbner -- 08:22, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Das Thema der Groß- oder Kleinschreibung gehört nicht zur Interpunktion, sondern zur Rechtschreibung. --Maimaid ✉ 10:00, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ja klar, Bindestriche gehören aber zur Interpunktion. --Mautpreller (Diskussion) 14:36, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Die Schreibweise von Eigennamen hat schon immer Ausnahmen von den Regeln zugelassen, siehe Durchkopplung#Eigennamen Wir haben da nix zu korrigieren. P.S. Wie der Kurier erst kürzlich vermeldet hat, ist der Deppenapostroph jetzt sogar obligatorisch (oder fakultativ oder irgend so ein Fremdwort halt). --Magiers (Diskussion) 15:10, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Nö, zulässig, nicht obligatorisch (siehe die Korrektur). --Mautpreller (Diskussion) 15:34, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Mich gruselts ja eher bei solchen Titeln. "Klein- und mittelständisch" ist ein Bastard aus Kleine und mittlere Unternehmen und dem PR-Ausdruck Mittelstand, der bei den Unternehmen und Handelskammern viel beliebter ist. Aber natürlich gibt es keine "kleinständischen Unternehmen". Ändert aber nichts. Die Diss heißt so und damit fertig. --Mautpreller (Diskussion) 15:42, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
An der Stelle des Leerzeichens in einem Kommentar ein
sic
setzen und hinter dem Namen in Klammern „Eigenschreibweise“ hinzufügen. Beispiele, bei einer Suche nach „Eigenschreibweise“ gefunden: Römpp Lexikon Chemie oder Eberhard Karls Universität Tübingen (was in dieser Schreibung eigentlich heißt: „die Universität von Eberhard Karl in Tübingen“). — Speravir – 01:11, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Könnte mir bitte jemand erklären, seit wann Wikimedia „4-Punkt-GPS-Messungen“ macht? (wer, wo, wie, warum?) Vielen Dank ... --Maimaid ✉ 21:29, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Vielleicht könnte dann auch gleich jemand erklären, was das ist oder sein soll!? --Lutheraner (Diskussion) 21:43, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Alois P. Kynast siehe oben. Ich verstehe das ebenfalls nicht. Auf welche konkrete Quelle beziehst du dich? --Raymond Disk. 21:56, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
-Maimaid, @Lutheraner, . gestern Abend hat sich noch @Alois P. Kynast per E-Mail bei mir gemeldet. Die Höhenangabe hat nix mit Wikimedia zu tun, sondern ist die von seinem iPhone in den EXIF-Datem eines Fotos gespeicherte Höhenangabe. Die EXIF-Daten werden auch auf Wikimedia Commons angezeigt, daher stammt vermutlich seine Angabe.
-
Das eigentliche Problem ist aber, dass die Messung der Höhe per GPS sehr unzuverlässig ist. Je nach äußeren Umständen, die sich nicht nachbilden lassen, sind GPS-Höhenangaben zwischen 10 und 120 Meter ungenau. Sie taugen also nicht für eine Höhenangabe für einen Wikipedia-Artikel. Zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass er sie ja auch nicht als Beleg, sondern nur als HTML-Kommentar angegeben hat. Vor der Bearbeitung durch Alois waren (unbelegte!) 590 m angebenen. Die 3 m Unterschied im Bereich der Ulmer Alb sind mE einen Revert nicht wert.
-
Bleibt die Frage: Woher nehmen wir eine belegbare Höhenangabe? Vielleicht schaue ich nach dem Frühstück mal danach. --Raymond Disk. 07:31, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Grundsätzlich heute in DE: Amtliche Angaben bezogen auf Normalhöhen-Null (NHN) im DHHN2016. AT und CH weiss ich gerade nicht. Die Höhenangaben für Ortschaften beziehen sich auf einen Höhenfestpunkt, oft am Marktplatz, Bahnhofsplatz, einem festgelegten Gebäude oder am festgelegten Wasserspiegel des Sees.Manchmal sind Hähen auch auf Tafeln angegeben (Seilbahnstation, Pass, Gipfelkreuz, Wanderweg) - aber diese beziehen sich meist auf ein veraltetes Referenzsystem. s.a. Höhe (Geodäsie).
-
Vielleicht sollten die Spezialisten mal Hilfe:Höhenangaben schreiben... Gruss, --Markus (Diskussion) 17:19, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Falscher Ping oben, daher nochmal extra für @Maimaid. Raymond Disk. 07:33, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Raymond: Hab's gelesen, danke! --Maimaid ✉ 09:53, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Dank auch von mir --Lutheraner (Diskussion) 12:02, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich kenn mich ja nicht wirklich aus, aber können wir solche Höhenangaben nicht auch aus OpenStreetMap beziehen? Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:37, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wie bekomme ich den Balken weg? Der nimmt oben übermäßig viel Platz weg. --~2025-102686 (Diskussion) 19:50, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Einfach das Cookie löschen. --~2025-101763 (Diskussion) 19:52, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Das hilft nur, wenn man keinen weiteren Edit machen möchte (dann kann man aber auch über den Balken die Option wählen, die Session zu beenden). Solange man ein aktives temporäres Konto hat, wird auch dieser Balken eingeblendet, der entsprechende Infos dazu gibt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:53, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
-
Es hilft auch, wenn man nicht sofort als derselbe Editor innerhalb eines Threads erkannt werden möchte. Da die IPs allerdings 90 Tage gesammelt werden, ist das kein Weg, dauerhaften Vandalismus zu verdecken. Zumindest, wenn er weniger als 90 Tahe andauert. Joannes kann zum Beispiel sehen, dass diese beiden Edits von derselben IP kommen. Für 90 Tage. Wenn er längerfristig Fälle verfolgen will, dann muss er eine eigene, externe Tabelle pflegen. --~2025-101304 (Diskussion) 20:06, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Und warum kann ich das nicht zur Glocke in die Zeile darunter verschieben? So wie die anderen Dinge. --~2025-102686 (Diskussion) 19:59, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-
Bin auch genervt von diesem Deppenbalken. Jetzt braucht man auch schon für Wikipedia uBlock Origin...
-
Und so wirst du's los: Eigene Regel erstellen für
##.mw-temp-user-banner
, das war's. Dann brauchst du nicht ständig irgendwelche Cookies zu bejagen, und deine Unterschrift ändert sich nicht nach jedem Beitrag. --~2025-100991 (Diskussion) 17:45, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn ich zunächst unangemeldet - mit diesem neune anonymen Benutzerkonto - arbeite und dann über ein Lesezeichen in meinem Browser die Beobachtungsseite für meinen regulären Account aufrufe, dann komme ich nicht mehr auf die Anmeldeseite, sondern auf die Seite zum Erstellen eines neuen Benutzerkontos. Kann man das wieder ändern? --~2025-106208 (Diskussion) 13:53, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Zwei Lesezeichen, eins zu Spezial:Anmelden und eins zu Spezial:Beobachtungsliste? Alternativ nur ersteres und dann halt einmal auf Beobachtungsliste klicken? – Dieses individuelle Vorgehen von dir, erst etwas anonym bearbeiten zu wollen und dann direkt danach zur Beobachtungsliste springen zu wollen, dürfte nicht so häufig der Fall sein, dass man hierfür eine Änderung einbauen wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:41, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Darf man eine WL anlegen von Benutzerin Diskussion:Hiddenseer auf Benutzerin Diskussion:Renamed user fea244025d6183974ce274cf5efe7957? Wer darf/mag das anlegen? Ich fände es sinnvoll, obwohl man das richtige Ziel eh ganz oben in der Auswahl angezeigt bekommt. Aber es ist schon unerwartet. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:23, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Wenn ich das richtig sehe ist der Account vanishing Prozess ausgeführt worden, vermutlich auf Wunsch des Users. Dann sollte wohl explizit keine Weiterleitung stattfinden. --Windharp (Diskussion) 10:57, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die Frage geht insbes. an Admin Baumfreund-FFM. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:25, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Der verschiebende Admin hat es vermieden eine WL anzulegen. Nach meinem Verständnis ist das Anlegen der WL nur dem/der betroffenen Benutzer/in selbst gestattet. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:31, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Nach meinem Verständnis werden zu viele Benutzerkonten umbenannt, was insbesondere beim Lesen der Diskussionsseiten verwirren kann. Ich kann auch nicht erkennen, warum der Account umbenannt wurde bzw. wo ich den Antrag finden kann. -- Peter Gröbner -- 10:00, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Du kannst hier sehen dass der Account von "AccountVanishRequests" umbenannt wurde, der Prozess dazu ist auf dessen Benutzerseite verlinkt. --Windharp (Diskussion) 10:58, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
-
Danke! Wenn ich dort auf per request klicke, bekomme ich die Nachricht Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, globale Benutzerkonten umzubenennen: …. Der Antrag selbst ist also (für mich) nicht (einfach) auffind- bzw. einsehbar. -- Peter Gröbner -- 11:20, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich finde es eher bedauerlich, dass die Benutzerin offenbar gegangen ist. --Itti 11:24, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Es ist möglich, dass sie mit dem gespiegelten Namen weitermacht, es könnte natürlich auch eine Nachahmerin sein. -- Peter Gröbner -- 11:25, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Der User ist gesperrt, kann also mit dem umbenannten Account nicht weitermachen. Und der Request ist absichtlich nicht einsehbar. Die Wikipedia arbeitet (durch ihr Konzept bedingt) hart an der Grenze des rechtlich erlaubten, da in der EU inzwischen ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht. Siehe auch Recht auf Vergessenwerden. Man kann sich streiten was alles personenbezogene Daten sind, aber sicher sind zeitstempelbehaftete Bearbeitungen hier solche. --Windharp (Diskussion) 13:31, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Der Acount vanishing Prozess ist eine Angebot auf möglichst große Anonymität eines Kontos. Bedeutet, wir löschen keine Konten. Diese oft an die WMF herangetragenen Anfragen haben zu diesem Hilfmittel geführt und nein, es wird dann definitiv keine Weiterleigung angelegt, denn das wäre absolut kontraproduktiv. Diese Form der Umbenennung soll ja genau etwas anderes bewirken. Gruß --Itti 11:20, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bin ein normaler Benutzer. Irgendwie wurde bei mir die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert. Als normaler Benutzer ist es mir auch nicht gestattet, dies wieder zu deaktivieren. Das ist schikanös, ich bin genervt. --UnguisTigris (Diskussion) 09:01, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Meinst du eine E-Mail-Authentifizierung? Das ist etwas anderes. Siehe bspw. die Diskussionen dazu hier und hier. Betrifft leider insbesondere recht neue Konten, solche mit häufig wechselnden IPs oder anderen Unsicherheiten. – Wir Stewards haben die Wikimedia Foundation auf die zuletzt massiv gestiegenen Probleme hingewiesen. Dort kennt man die Probleme und arbeitet aktuell an zwei Lösungswegen, die vermutlich in diesem Quartal umgesetzt werden sollen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:19, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
ich weiß nicht, ob das hierhingehört oder eher auf commons, aber weil mir gestern im sozialen netzwerk der alten menschen ein ähnlicher Fall aufgefallen ist, über den @J. Patrick Fischer berichtet (es betraf, glaube ich die benennung von Osttimor)
ich hab im Artikel Linzer Torte die Commonscat gefixt. Grund, der Commonsartikel wurde mit der Begründung verschoben, dass der en.wp-Artikel verschoben wurde. Ich find es seltsam. sind das jetzt nur zwei zufällige fälle oder ist euch das auch aufgefallen. Und wenn ja... ist das richtig. Viele Grüße -- Thomas 13:25, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Als Commons-Cat haben wir sehr oft den englischen Begriff für etwas (so existent). Wenn sich der englische Begriff ändert, macht es Sinn die Kategorie auch umzubenennen. Eine Kategorie hat halt nur einen Namen, nicht wie auf Wikidata einen sprachabhängige Bezeichnung. --Windharp (Diskussion) 13:35, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ergänzung: Wie in diesem Fall wird auf Commons eigentlich immer eine Weiterleitung hinterlassen, so dass die bestehenden Links nicht ins Leere laufen. Bricht also auch keine bestehenden Verlinkungen. --Windharp (Diskussion) 13:38, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Die Frage ist: Wie hilfreich ist C:Category:Linzer Torte für den Leser. Also ich würde mir denken "Wollen die mich verarschen? Warum setzen die nicht den richtigen Link?" -Wurgl (Diskussion) 13:57, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Es stellt sich grundsätzlich die Frage nach dem Grund der Existenz der dortigen Vorlage
{{Category redirect}}
. Entweder gingen echte Weiterleitungen ursprünglich nicht oder zum Abarbeiten für Bots (die es zumindest irgendwann mal gab, ob aber aktuell einer aktiv ist, weiß ich nicht) durfte keine Kategorie eine solche sein. — Speravir – 01:42, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Das ist wohl keine Auswirkung von EN-WP, sondern von der c:Commons:Language policy: "Category names should generally be in English, excepting some of proper names, biological taxa and terms which don't have an exact English equivalent. See Commons:Categories for the exact policy." Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:41, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Da du mit der Einrückung scheinbar auf mich antwortest, sage ich: Nein, dass eine Vorlage eingefügt wird, hat nichts mit der Sprachfestlegung zu tun. Als Antwort auf den Post von Thomas gesehen hast Du aber Recht. — Speravir – 01:52, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ist es Absicht, dass das deutsche Wikipedia sehr große Probleme hat, Artikel zu finden, wenn die Wörter kleingeschrieben sind? Wenn ich "eckhart tolle" eingebe, und dann auf die blau-weiße Lupe/Suche bzw. "Artikel suchen" (nicht auf die Drop Down Vorschläge) klicke, finde ich keinen Artikel, obwohl dieser existiert. Dieses Problem scheint vor allem bei der "Hauptsuche" auf www.wikipedia.de zu bestehen.
Das ist doch ein sehr eklatantes Problem, weil die Anzahl der Menschen, die im Internet einfach alles klein suchen, mit den Jahren exponentiell zugenommen hat und weiter zunehmen wird?
--Johnnyleon121 (Diskussion) 14:21, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
wikipedia.de ist nicht die "deutsche Wikipedia", de.wikipedia.org ist die deutschsprachige Wikipedia. Und hier funktioniert die Suche auch korrekt. Vergiss die andere Seite, ein Portal von Wikimedia Deutschland. Bei Problemen dort bitte deren Kontaktadresse nutzen. --Magnus (Diskussion) 14:26, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Auch da wird mir allerdings schon nach dem tol als erster der richtige Eckhart Tolle vorgeschlagen unter dem Suchfeld. Wenn ich natürlich blind drauf los tippe und dann auf return haue, dann klappt das nicht. Hat übrigens auch mit anderen Namen geklappt, ich wollt ja ausschließen, dass der hier jetzt irgendwie von einem Algorithmus gepusht wurde. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:31, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Welcher Browser? Oder welche App? Ich habe gerade oben in das Suchfeld eckhart tol eingegeben und bekam den schon angezeigt, unter Windoof11 mit Edge. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:28, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Du suchst auf wikipedia.de, wie Magnus schreibt ist das nicht die offizielle Seite der Wikipedia. Das Suchfeld da war schon immer Mist, das angesprochene Problem gibt es wenigstens seit 6 Jahren --Windharp (Diskussion) 14:30, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Also in der App habe ich da auch immer wieder probleme. --Ailura (Diskussion) 14:30, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
App, sowohl Apfel als auch Androide, klappt problemlos.
-
Auch mit Tippfehlern werden bei mir die richtigen Leute ganz oben angezeigt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:35, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich sehe den Effekt auch auf wikipedia.de/, während wikipedia.org beim direkten Klick auf die Lupe direkt zum Artikel führt. Wen könnte man für dieses Problem kontaktieren? Johnnyleon121: Besser als .de ist also .org, oder direkt zu de.Wikipedia.org.--Kallichore (Diskussion) 14:38, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich habe gerade mal einen etwas schwierigeren Namen ausprobiert, sogar mit Tippfehlern, und bekam überall den richtigen Artikel angeboten. Bei Richard Vogts-Umbach reichte selbst auf der .de-Seite ein richart vogt um den korrekten Namen angeboten zu bekommen. Was für eine Fehlbedienung der Suchfunktion führt also zu keinem Ergebnis? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ach ja, warum benutzt jemand nicht die Drop-Down-Vorschläge? Dafür sind die doch da, wer die nicht benutzt hat selber schuld. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:50, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
An einem Desktop Rechner würde ich typischerweise die Eingabetaste nach der Eingabe des Stichworts drücken, auf einem Smartphone die "Öffnen" Taste in der Bildschirmtastatur. Ich kann die Kritik oben daher gut nachvollziehen.--Kallichore (Diskussion) 16:03, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Sänger: Verschiedene Leute haben verschiedene Ansätze wie sie arbeiten. Wenn die Seite (die inzwischen ja von Wikimedia DE betrtieben wird) ein Feld anbietet das wie eine Suche aussieht, sollte es sich auch wie eine Suche verhalten. Zumal das Thema seit mindestens 6 Jahren (siehe oben) bekannt ist, da kann Wikimedia Deutschland nun wirklich nicht behaupten da wäre keine Zeit für gewesen. --Windharp (Diskussion) 18:59, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
+1 zu Windharp und Kallichore. Die Kritik ist vollauf berechtigt. Und dass wikipedia.de nicht die deutschsprachige Wikipedia ist, wird auf der Seite meisterhaft verschleiert. Klar sollte man den Murks nicht benutzen, sondern stattdessen de.wikipedia.org, aber wie soll man das als Nichtwikifant wissen? --Yen Zotto (Diskussion) 23:07, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Suche ich (unangemeldet – auf anderen Geräten oder im „privaten Fenster“) mit DuckDuckGo nach „Wikipedia“ gelange ich zu wikipedia.de. Trotz fast 40 000 Bearbeitungen in fast 13 Jahren dachte ich bisher, das wäre eine Weiterleitung und habe mich über das schon öfter über das mangelhafte Suchverhalten gewundert, ohne den Grund zu erkennen. Ich habe dann immer auf die Kugel geklickt und war dann im richtigen Projekt, ohne es zu bemerken. Danke für die Erklärung! -- Peter Gröbner -- 09:50, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ähm - ich habe das eingangs beschriebene Problem mit fehlenden Vorschlägen genau dann, wenn ich angemeldet auf de.wikipedia.org suche (sic!) Auf wikipedia.de und ohne Anmeldung bekomme ich auch bei Kleinschreibung die/den passenden Artikel vorgeschlagen. Dürfte also weniger mit de.wikipedia zu tun haben als mit dem verwendeten Browser und/oder verwenedetem Skin. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:47, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Neuerdings fügt mein Browser (Edge) unter Win11 immer einen komplett formatierten Link in dieses Feld ein, das ich gerade beschreibe. Ich kopiere lediglich die URL aus der Kopfzeile und bekomme das hier bei strg-v
:
-
„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied – Wikipedia
Erwarten würde ich das hier:
-
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=next&oldid=257558528&diffmode=source
Im Chrome mit Linux passiert das nicht, wo kann ich das abstellen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:13, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
STRG+UMSCHALT+V
drücken hilft --0815 User 4711 (Diskussion) 15:18, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
OK, aber was wurde da wo geändert? Denn früher ging das auch ganz normal, ohne bevormundenden Unsinn außen rum. Ich würde ja eher für solche Kinkerlitzchen eine Taste mehr zum Drücken erwarten, und mit dem gewöhnlichen
strg-v
nur genau das, was damit seit Jahrzehnten gemeint ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:22, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
siehe meine Antwort unten - kannst du zurück stellen --0815 User 4711 (Diskussion) 16:12, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
unter Einstellungen - Teilen, kopieren und einfügen kann man den Default wohl ändern. Das macht Edge bei mir seit Monaten bzw Jahren so. --0815 User 4711 (Diskussion) 15:22, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wäre es möglich, den Bearbeiten-Button (neben dem Button "Quelltext bearbeiten" auch auf den Wikipedia-Seiten einzuführen? Ich wollte gerade in einer Infobox einen Einzelnachweis einfügen, da geht das nicht so einfach wie im Fließtext, dass man einfach nur den Link einfügt und das Programmm den Rest erledigt. Meine Idee war, das über die Seite Wikipedia:Spielwiese zu löen und dann den Quelltext zu kopieren, um das schnell zu erledigen, aber leider sieht die Spielwise diese Möglichkeit der Bearbeitung nicht vor. Die Seite kennt nur die Button "", "Quelltext bearbeiten" und "Versionsgeschichte", wie offenbar auch diese Seite hier auf der ich gerade schreibe Und scheinbar auch alle anderen Diskussionsseiten.
Ich wollte die Frage diekt auf der Seite Wikipedia Diskussion:Spielwiese stellen, aber das geht nicht. ~2025-116161 (Diskussion) 19:39, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Wenn du an die URL ein
?veaction=edit
anhängst, kannst du auch im WP-Namensraum den VisualEditor nutzen. Also bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese -> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese?veaction=edit. Als angemeldeter User könntest du auch Skripte wie en:User:Novem Linguae/Scripts/VisualEditorEverywhere nutzen, um dir den Bearbeiten-Button überall anzeigen zu lassen.
-
Siehe dazu auch mw:Help:VisualEditor/FAQ#WPNS: Der Button fehlt in Namensräumen, die viel für Diskussionen genutzt werden, weil der VisualEditor damit nicht gut umgehen kann – Projekte können sich aber freiwillig entscheiden, den Knopf trotzdem dauerhaft für alle zu aktivieren, wenn sie akzeptieren, dass es dadurch manchmal zu fehlerhaften Edits kommen könnte. --Johannnes89 (Diskussion) 19:52, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Danke für die Hilfe. ~2025-123411 (Diskussion) 21:49, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt ungesichtete Änderungen zu der von mir erstellten Seite (Rechtschreibfehler korrigiert und Bild hochgeladen). Dies seit 17 Tagen. Was ist zu tun, damit die Änderungen gesichtet werden und als gesichtete Version für jeden sichtbar sind? Schonmal im Voraus Danke für die Hilfe hierzu! --RobLa9 (Diskussion) 01:51, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Dazu gibt es extra eine Seite bei uns: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:43, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Bei der Gelegenheit ein anderer Hinweis @RobLa9: Bitte beachte unsere Richtlinie Wikipedia:Belege, insbesondere den Abschnitt Wikipedia:Belege#KI. Dass du mit deinem alten Account mehrfach Internetquellen in Deutsche Gesellschaft für Toxikologie eingefügt hast, die aus ChatGPT stammen, lässt mich stark überlegen, ob der Artikel nicht nochmal gründlich auf mögliche KI-Qualitätsmängel überprüft werden müsste. Wie kommt man eigentlich auf die Idee? Wenn du dich gut mit dem Thema auskennst, solltest du doch selbst in der Lage sein, Quellen zu finden? --Johannnes89 (Diskussion) 08:33, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bemerke Aktivitäten einer Reihe von Benutzern, die nach dem oben angegebenen Schema frisch angelegt sind und meist keine Verbesserung darstellen. Es gibt auch sinnvolle Edits, aber immer ist die Beleglage schlecht. Vielleicht ist es auch ein einziger Benutzer mit Script o.ä. Am 02.06.2025 waren es 2490 Sockenpuppen, alle am 30.06.2025 angelegt.
Diese Seite wird von Admins beobachtet, die umfangreichere Werkzeuge haben, ähnliche Aktionen zu finden und darauf zu reagieren. Eine Antwort ist nicht primäres Ziel meiner Anfrage. --Slartibartfass (Diskussion) 08:46, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Das sind temporäre Konten, a.k.a. die bisherigen IPs.--Maphry (Diskussion) 08:49, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Werden die Benutzernamen von der WP-Software vergeben? Haben die Lücken zwischen den xxx eine Bedeutung? --Slartibartfass (Diskussion) 12:24, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Steht auf der verlinkten Seite. --Magnus (Diskussion) 12:27, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke an alle, erledigt. --Slartibartfass (Diskussion) 11:34, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich wollte gerade die Datei:Mirco STRG+G Hilfeseite.png umbenennen, um den Tippfehler zu entfernen. Das scheitert bei mir mit der Fehlermeldung:
-
[4f448a82-3c62-4d2c-9ee5-b4565333f907] 2025-07-03 09:54:45: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“
Ist das ein bekanntes Problem? --AFBorchert 🍵 12:02, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Hast du es mehrfach probiert? Mir passiert das auch gelegentlich, aber irgendwann klappt es dann einfach wieder. --TenWhile6 12:36, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
-
@TenWhile6: Ja, aber nachdem Du jetzt geantwortet hast, habe ich noch ein weiteres Mal probiert und jetzt hat es geklappt. Damit bestätigt sich Deine Aussage „irgendwann klappt es dann einfach wieder“. --AFBorchert 🍵 13:01, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Hinweis: Das "E" in EDV steht für "Experimentelle" S,CNR --Wurgl (Diskussion) 13:49, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo,
ich habe gerade bei Commons eine Kat angelegt, diese müsste auf Wikidata verknüft werden, geht nicht weil schon woanders verknüft. kann bitte gemand aml schauen, wie man am besten löst ...
Wiki "Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz"
Commons 1: Category:Firefighters rank insigna of Rhineland-Palatinate
Commons 2: Category:Firefighters_insignia_of_Rhineland-Palatinate
Wikidata 1: kann keine Wikidata nummer sehen ...
Wikidata 2: Q135196860 Category:Firefighters_insignia_of_Rhineland-Palatinate --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 13:34, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
"Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, diese Seite zu lesen:
Du hast nicht die erforderlichen Benutzerrechte für diese Aktion."
Was hat das zu bedeuten? Ich habe nur etwas gesucht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:21, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Vermutlich das gleiche Problem wie oben, mal wieder irgendeine Überlastung der Server. Oder triff der Fehler auch beim mehrfachen Versuchen nach ein paar Minuten Pause noch immer auf? --GPSLeo (Diskussion) 14:28, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Mit Suche "st. gregoire" finde ich:
- Saint-Grégoire-du-Vièvre (ein Dorf mit 300 Einwohnern) und
- St-Grégoire (Ribeauvillé) (eine Kirche in einem Dorf mit 4.700 Einwohnern).
Mit Suche "saint gregoire" finde ich zusätzlich noch:
- Saint-Grégoire-d’Ardennes (ein Dorf mit 140 Einwohnern),
- Saint-Grégoire (Tarn) (ein Dorf mit 470 Einwohnern) und
- Saint-Grégoire (Ille-et-Vilaine) - den gesuchten Artikel: eine Gemeinde mit 10.000 Einwohnern
- plus eine BKL mit nun insgesamt vier Einträgen.
- Könnte man das nicht irgendwie so organisieren, dass die Suche robust sowohl "saint" als auch "st." findet?
- Saint-Grégoire (Ille-et-Vilaine) ist ein dürrer Stub - das französische Pendant wäre eine gute Vorlage für jemand mit Französisch-Kenntnissen (ich kann nicht helfen - möchte aber gern mehr über den Ort erfahren...)
Gruss, --Markus (Diskussion) 15:52, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich finde beides. Mal wieder die Suche auf wikipedia.de? (die NICHT die Suche der Wikipedia ist, sondern die von Wikimedia Deutschland) -- southpark 17:36, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Nein, es geht wohl um die Suchvorschläge beim Tippen (also ohne auf Suchen zu klicken), die sind wie von Markus beschrieben. --XanonymusX (Diskussion) 21:50, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Irgendwann hat sich die Seitendarstellung geändert: Früher gabs ein Suchfeld (und ein Seitenmenü und die Werkzeuge) - alles wesentliche Nutzungselemente - das Suchfeld ist das Wichtigste. Jetzt gibt es alle drei nicht mehr. Das Menü ist hinter drei Strichen versteckt und das Suchfeld hinter einer Lupe, und wenn man das Suchfeld öffnet, hat es immer noch keinen Fokus. Und die Werkzeuge sind einem Rechtsrutsch erlegen. Ich bin auf WP.org. Gruss, --Markus (Diskussion) 01:17, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Also dass die Suche nach "st. gregoire" auch Saint-Grégoire-du-Vièvre findet, liegt wohl daran, dass es eine Weiterleitung St-Grégoire (Saint-Grégoire-du-Vièvre) gibt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:52, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Was ist denn aus der Suchmaske geworden? Bislang konnte man die Option: Suche in Seiten eingeben, wenn man das gewünschte Lemma nicht direkt ansteuern wollte, sondern alle Seiten sehen wollte, in denen der Begriff erwähnt ist. (hab's gerade gefunden. Es steht jetzt ganz unten. Hab's zuerst nicht gesehen, da es mobil von der Tastatur verdeckt war.) Zwar rollen sich nach wie vor die Suchvorschläge auf, die man abscrollen und wählen kann, aber es fehlt ebenso der blaue Stern, der die Seiten kennzeichnet, die auf der eigenen Beobachtungsliste sind.
Soll das jetzt so bleiben, oder ist das eine experimentelle Phase, die noch ausgearbeitet wird?
Zum Zweiten: Gibt (oder wird es geben) es eine Option in der man die alte, bisherige Ansicht wählen/wiederherstellen kann? So ist es jedenfalls schlecht.
(Anm.: die Anfrage betrifft erstlinig die mobile Version/Ansicht) --Killerkürbis (Diskussion) 21:04, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wiki-Mail-Einstellungen
Habe ich eine Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt: dann werde ich genau einmal über die nächste Änderung per Mail informiert. Über alle weiteren Änderungen werde ich nicht mehr informiert bis ich "Alle Änderungen als gesehen markieren" setze oder die Seite besuche. (Dies gilt aus meiner Sicht auch, wenn ich einen Abschnitt "abonniere".) (siehe auch Diskussion hier). Eigentlich würde ich gerne über jede Änderung per Mail informiert werden. Das passiert aber zumindest bei mir nicht. --Molgreen (Diskussion) 07:02, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Molgreen Zu deinem Wunsch "Eigentlich würde ich gerne über jede Änderung per Mail informiert werden." Das ist nicht vorgesehen in der Software. Vermutilch 99 % der anderen Benutzer würden sich auch über eine Mailflut bedanken.
-
"Abonnieren" funktioniert anders. Hier kannst du in deinen Einstellungen für "Diskussionsseiten-Abonnement" auch die Option "E-Mail" setzen (selber aber auch noch nie ausprobiert -> Mailflut) --Raymond Disk. 07:33, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Raymond, danke, ja, das mit der Mailflut ist ein echtes Problem. Deshalb würde ich mir ein zweistufiges Benachrichtigungssystem wünschen: für eine Handvoll Seiten (wie zum Beispiel Adminkandidaturen) würde ich gerne immer/bei jeder Änderung informiert werden wollen. (Bisher sind durch mein Nichtbesuchen der Seite die meisten Kandidaturen an mir vorbei gegangen.) --Molgreen (Diskussion) 07:56, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Für Kandidaturen gibt es einen Baustein auf deiner Disk, den Du setzen kannst, eigentlich sogar zwei:
-
--Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:54, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Sänger, Danke habe mir Vorlage:Beteiligen jetzt auf meiner Disk eingebunden. Bei Benutzer:WosretBot2/Gazette war ich schon dabei. Hier habe ich aber dasselbe Problem wie oben beschrieben: Wenn ich meine mir dafür eingerichtet Seite nicht besuche . . . bzw. "Alle Änderungen als gesehen markieren" setze, bekomme ich trotzdem nichts mit . . . Kann man sagen selber schuld . . . :-) ist richtig, aber bei vielen zu "Hobbies" hätte ich halt gerne etwas anderes: Abonnieren von Disk-Abschnitten ist sehr gut, funktioniert aber leider nicht für normale Seiten (für mich). --Molgreen (Diskussion) 16:15, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Lass es doch auf deine Diskussionsseite ausliefern. Da müsstest du die Änderugen dann ja mitbekommen. Viele Grüße --Itti 16:25, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Itti, danke, ich habe es geändert. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 17:44, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich glaube, dass kann hier geschlossen werden. Der eigentliche Anlass meiner Frage wird hier sicherlich weiter diskutiert werden.
-
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.
Molgreen
(
Diskussion
) 17:47, 4. Jul. 2025 (CEST)
--Molgreen (Diskussion) 17:47, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Der Artikel Georg Winterer ist aus einer kleinen Serie des bezahlten Schreibens entsprungen, welche wegen fehlender Offenlegung in einer Kontosperre endete. Eine Löschung des Artikels erschien nicht angebracht. Ich beließ es bei ein paar Anmerkungen zu Belegen und Neutralität und hatte den Artikel seitdem auf der Beobachtungsliste. In unregelmäßigen Abständen arbeitet "jemand" von verschiedenen IPs an dem Artikel weiter. Zwar ohne Belege, aber offenbar mit viel Wissen und Bewunderung. Es folgen jedesmal Sichtungen und kleinere Korrekturen durch andere Wikipedianer. Einen möglichen Interessenskonflikt möchte ich gar nicht zu hoch hängen. Es sollte jeder zu Verbesserungen von Artikeln beitragen können. Ich frage mich nur, wie wir die Qualitätsrichtlinien (Belege, Neutralität) hochhalten können, wenn gleichzeitig durch Sichtungen immer alles durchkommt. Danke. --Sommozzatore (Diskussion) 09:48, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Jens König (Journalist) ist seit 2022 kein Journalist mehr, sondern hauptberuflicher Coach. Soll/kann die Berufsbezeichnung im Klammerlemma bleiben? --Aalfons (Diskussion) 10:53, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Das Lemma sollte bei Personen die Bezeichnung haben, unter welcher sie bekannt und enzyklopädisch relevant wurden. Eine Relevanz als Coach kann ich dem Text noch nicht entnehmen. --Magnus (Diskussion) 10:58, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
(BK) Er ist studierter Journalist und als solcher auch relevant geworden, das sollte er Klammerzusatz auch kenntlich machen. Als Coach ohne die Vorkarriere wäre er absolut irrelevant. Eine zynische Bemerkung über "Coachspam" verkneife ich mir (fast). --Auf Maloche (Diskussion) 11:02, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Was meinst du hier konkret mit Coachspam? --Aalfons (Diskussion) 11:18, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Die Damen und Herren Coaches nehmen sich immer furchtbar wichtig und halten sich für weit relevanter, als sie sind. Ob es attraktiv ist, einen Klammerzusatz "Coach" hinter seinem Namen stehen zu haben möchte und damit in einem Topf mit überwiegend wichtigtuenden Selbstdarstellern geworfen zu werden, lasse ich dahinstehen. PR-Coachend hätte ich geraten beim Journalisten bleiben zu wollen...--Auf Maloche (Diskussion) 12:07, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ein Triumpf der kenntnislosen Verallgemeinerung. Aber ich habe ja selbst den Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:16, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Das Klammerlemma dient zur Disambiguierung mehrerer gleichlautender Lemmata. Es hat also eine Funktion für die Recherche. Solange die meisten Benutzer nach dem Journalisten suchen, weil es unter diesem Beruf bekannter ist, sollte es bei dem Zusatz bleiben. Ein Wechsel nach so kurzer Zeit weist übrigens noch nicht auf eine nachhaltige Veränderung hin und legt eher den Verdacht nahe, dass es bei einer Änderung des Lemmas auch um einen Werbeeffekt gehen könnte, was wir vermeiden sollten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:10, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Du meinst nicht ernsthaft, dass ich mit der Umbenennung des Klammerlemmas für die Person werben wolle? --Aalfons (Diskussion) 11:18, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Nö. Aber es macht schon einen Unterschied, ob jemand, der sich gerade beruflich verändert hat, bei Suchmaschinentreffern als Journalist oder als Coach erscheint. Was macht er denn als nächstes? Erst wenn das eine nachhaltige Veränderung wäre, könnte man darüber nachdenken. Aber auch hier ginge es um die Bekanntheit des Unterscheidungsmerkmals im Verhältnis zuanderen Lemmapersonen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Du schriebst: "legt eher den Verdacht nahe, dass es bei einer Änderung des Lemmas auch um einen Werbeeffekt gehen könnte". Das bezöge sich doch auf mich? Nicht nur in der Sache absurd, sondern auch eine unkollegiale Frechheit. --Aalfons (Diskussion) 11:57, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Es tut mir leid, wenn du das so wahrgenommen hast. Es war nicht meine Absicht. Bedenke, bitte, dass Artikel über Coaches schon seit langer Zeit problematisch geworden sind. Mir geht es wie Auf Maloche, auch ich würde davon abraten, die Tätigkeit allzu deutlich in Wikipedia hervorzuheben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:42, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Wenn du zum Verdacht geschrieben hättest: „habe ich missverständlich formuliert“, hätte ich dir das abgenommen. Du stellst es jetzt als mein Wahrnehmungsproblem dar. Daher bleibe ich bei meiner Bewertung: unkollegiale Frechheit. --Aalfons (Diskussion) 15:20, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Du vermutlich nicht, aber generell ist das insbesondere im Coach-Bereich sehr üblich hier massiv werbend und mit primärer SEO-Absicht aufzutreten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich habe mir auch erlaubt, die Reihenfolge zu ändern. Wir gehen in der Regel chronoligisch vor, siehe auch Kristin Otto. Zuerst das, was sie berühmt gemacht hat, dann die heutige Tätigkeit, die so auch relevanzstiftend wäre. Viele Grüße --Itti 11:32, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Tschuldigung, Itti, wenn ich widerspreche. Die Darstellung im Fließtext folgt anderen Gesetzen als die Wahl des Lemmas, speziell mit Klammer. Mir fällt jetzt kein Fall ein, wo ein relevanter Mensch durch eine andere Tätigkeit relevanter wird, so dass eine Um-Klammerung notwendig würde. P.S. Ronald Reagan wäre so ein Fall, wenn er denn eine Klammer hätte. --Slartibartfass (Diskussion) 11:46, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Wenn hier schon weiter diskutiert wird noch der Hinweis, den ich schon immer wieder mal geben musste: Der Klammerzusatz dient nicht der Charakterisierung, sondern in erster Linie der Unterscheidung. Deshalb ist eine Änderung in solchen (und auch ähnlich gelagerten) Fällen eigentlich nicht erforderlich. -- Jesi (Diskussion) 15:23, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eigentlich hat mir die Antwort von Magnus schon gereicht, und die ersten Sätze anderer Antworten. Aber den nichtenzyklopädischen Abgrund aus dummen Unterstellungen ("Werbung"), schäbigen Bemerkungen über die Lemmaperson ("was macht er denn als nächstes") sowie Pawlowschen Beißreflexen auf das Stichwort "Coach" hin lasse ich stehen und schließe hier.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke für die plausiblen Antworten, danke. (--
Aalfons
(
Diskussion
) 11:57, 4. Jul. 2025 (CEST))
Ich habe kürzlich die Abrufstatistik einer Wikipedia-Seite im Abstand von wenigen Tagen zweimal angeschaut: Beim ersten Mal bildeten die (wenigen) Abrufe ein sofort ins Auge fallendes Muster, das wenige Tage später nicht mehr zu sehen war (aber nicht etwa deswegen, weil der in Frage stehende Zeitraum aus dem Anzeigefenster herausgewandert wäre - vielmehr scheinen noch Tage später ergänzende Aufrufe in der Vergangneheit registriert worden zu sein...). Man sollte annehmen, dass die Abrufe einer Seite, die nach Tagen gezählt werden, am Ende eines Tages (wie auch immer das bestimmt wird) bestimmt werden und sich danach nicht mehr ändern. Das scheint aber doch der Fall zu sein. Gibt es eine Erklärung hierfür? --Ringwoodit (Diskussion) 15:20, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Die Generierung der Statistik hinkt manchmal etwas hinterher. Das könnt der Grund dafür sein. Im Nachgang um Bots bereinigt wird bei dieser Statistik soweit ich weiß nichts. --GPSLeo (Diskussion) 15:39, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Seht ihr hier auch bei dem Foto der Tätowierung die Version mit der Flickr-Website oder ist das nur bei mir so? --Redrobsche (Diskussion) 21:18, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Ich nicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:35, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
@Redrobsche: Wenn Du dieses Bild siehst: Bildversion vom 26. Jun. 2009, 20:02:47, dann solltest Du die Seite ohne Cache neu laden, denn ich sehe ebenso wie Yen Zotto die wiederhergestellte Version (damit identisch zur ersten Version). — Speravir – 01:59, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich eine Seite, auf der die Adminaktionen aller Admins aufgeschlüsselt nach VM-Bearbeitungen, Importen, Löschungen usw. aufgeführt sind, sodass man sich auf einen Blick ein Bild machen kann? --Brettchenweber (Diskussion) 13:46, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Es gibt ein Tool. Verlinkt auf WP:Administratoren. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:49, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Vielen Dank! --Brettchenweber (Diskussion) 13:53, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Da ich nicht weiß, ob sich einer von euch mit sowas auskennt, und ich bislang weder in der Facebookgruppe noch beim Treffen der Autoren aus der Rhein-Neckar-Region ein Feedback bekommen habe, versuche ich es mal hier. Es gibt Photos und Karten, die man hochladen könnte, um sie in Artikeln zu verwenden.
- Geograph Deutschland. Siehe den Artikel Kirchheimer_Hof mit einem Photo (das untere), das ich auf meinem Rechner abgespeichert und dann per Hand hochgeladen habe.
- Geograph UK. Ging früher ganz einfach, jetzt klappt das leider nicht mehr.
Plan der Gemarkung von Edingen 1889
Grüße aus Plankstadt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:47, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
-
Was ist die Frage? --Pankoken (Diskussion) 16:22, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
RetroSearch is an open source project built by @garambo
| Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.4