A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Maimaid below:

Benutzerin Diskussion:Maimaid – Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Letzte Bearbeiterin: Maimaid am 05. Juli 2025, 14:54:36

Diese

Benutzerdiskussionsseite

dient der persönlichen Kommunikation mit der Benutzerin

Maimaid

.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf

Abschnitt hinzufügen

, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Automatische Archivierung 💓 Tiger-Gruß 💓

Danke für die kleinen Korrekturen bei den Kürschner Titeln. ;-) Ich wollte Dich aber unabhängig von dem Ancestry auf etwas anderes aufmerksam gemacht haben, weil die Leute die 10 Jahre und länger hier dabei sind, das vielleicht gar nicht immer so mitbekommen haben im Hintergrund (im Detail), das war mir nämlich schon vorher mal aufgefallen, als ich mal einige Deiner erstellen Artikel quergelesen hatte. In den letzten 10 Jahren sind ja viele viele Kategorien dazu gekommen und da bin ich immer ziemlich akribisch hinterher (die zu ergänzen wenn ich Lücken sehe). Da ich das aber nicht an Dir vorbeimachen wollte, einfach hier der Tipp in der Sache mal als Beispiel die Verena von Asten die ja auch im Kürschner drinsteht ... z.B. hier https://www.google.de/books/edition/1988/kIatEAAAQBAJ?hl=en&gbpv=1&dq=%22Verena+von+Asten%22&pg=PA27&printsec=frontcover

Bisher steht da in den Kategorien bei ihr unten (lediglich): Kategorie:Autor, Kategorie:Person (Eupen), Kategorie:Person (Ulm), Kategorie:Deutscher, Kategorie:Geboren 1932 Kategorie:Frau,

Aktuell ergänzt aussehen könnte der aber so ...

Kategorie:Autor, Kategorie:Literatur (Deutsch), Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert), Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert), Kategorie:Roman, Epik; Kategorie:Kurzgeschichte, Kategorie:Erzählung, Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur, Kategorie:Kriminalliteratur, Kategorie:Schriftsteller (Ulm), (könnte man noch anlegen) Kategorie:Person (Eupen), Kategorie:Person (Ulm), Kategorie:Deutscher, Kategorie:Geboren 1932, Kategorie:Frau,

Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 14:58, 20. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Dame war zwar schon betagt aber ist ja erschreckend, daß ich ausgerechnend bei Verena von Asten hängen geblieben war wegen den Kategorien und sie dann 5 Tage später gerstorben ist, als hätte es da schon irgendwo vorab im Äther leise geknistert. Es gibt da ein paar Fälle wo einem schon ein bißchen mulmig zumute wird, im Sinne der Zeitkorrelation und zeitlichen Überschneidungen. Tja das Leben ist kostbar, daher Carpe Diem. Übrigens wegen Max Beyer hatte ich mir noch Kürschner 1906 und 1907 nachgekauft, weil ich wissen wollte, ob die eben mehr wissen, weil in meiner 1908 Ausgabe fehlte er bereits aber in der 1904 steht er noch unter den lebenden Autoren drin. Was ich aber nicht gesehen hatte in der 1905 steht vor seinem Namen ein kleines Fragezeichen beim Kürschner. Und in der 1906 stand er dann auch schon nicht mehr drin. Also irgend etwas muß da passiert sein, obwohl keine Todesdaten nachgetragen wurden. Sonst arbeitet eine Redaktion so nicht. Und es gibt danach ja auch keine Werke mehr von ihm. Obwohl im Franz Brümmer bei Reclam steht er noch 1913 unter den Lebenden, muß aber auch nichts heißen. Die bekommen eben auch nicht alle Todesfälle mit. Da Du beim Ancestry nichts gefunden hattest, werde ich den in den nächsten Wochen oder Monaten eben hier mit offenem Ende organisieren. Vielleicht weiß ja irgendwer sonst noch etwas über den Verbleib dieses Menschen damals. Schicksale wie ein Daniel Küblböck - ja 2021 für tot erklärt worden - da wird ein Lebenskapitel dann irgendwo irgendwann geschlossen - für die Nachwelt bleibt trotzdem kein Grabstein zum Gedenken. Also wenn man die Künstler nicht fixiert sind sie möglicherweise irgendwann weg. Und manchmal kann dann selbst die Wikipedia bei allem guten Willen nachträglich auch nicht mehr helfen (mit den Rahmendaten). Hättest Du der Dame von Asten kein Denkmal hier gesetzt - wäre die vielleicht auch (jetzt) sang und klanglos einfach untergegangen. Was entsprechend schade ist, weil diese Menschen ja ein literarisches Erbe ihrer Nachwelt hinterlassen haben und sich die Nachwelt dran erinnern kann. Viele hatten und haben posthum eben nicht "das Glück" das sich da jemand findet der sich kümmert. Was ich an der Wikipedia als Möglichkeit dem zu begegnen immer schon wertvoll fand. Würde es die Wikipedia nicht geben müßte man sie erfinden. Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 18:55, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Schelmentraum:
Danke für Deine wertvollen Hinweise und ausführlichen Nachrichten. Du kannst sehr gerne in all „meinen“ Artikeln etwas ändern oder ergänzen, es ist ja ein Wiki hier, und ich bin diesbezüglich gar nicht empfindlich. Außerdem kennst Du Dich in bestimmten Bereichen besser aus, und Dir stehen offenbar auch mehr und andere Quellen zur Verfügung als mir. Also: nur zu!
Deine zuletzt geäußerten Sätze über das Bewahren von Erinnerungen teile ich; dies vor allem, wenn es um die oft nur in Nebensätzen erwähnten Ehefrauen „relevanter“ Männer geht, aber auch in Bezug auf andere, über deren Namen oder Schicksal ich irgendwo zufällig stolpere.
Auch wenn ich bei Max Beyer nicht bei der Vervollständigung von Daten helfen konnte, versuche ich es gerne bei anderen Personen, wenn Du möchtest. Das Angebot steht.
Liebe Grüße --Maimaid  14:54, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.4