Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, JCIV 20:12, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mithelfen Wie kann ich Sichten helfen? 1. Wie finde ich ungesichtete Änderungen?Hallo,
du hast sicher schon bemerkt, dass du seit einiger Zeit passives Sichterrecht hast. Das bedeutet, dass deine Änderungen nun automatisch als gesichtet gelten, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest oder eine ungesichtete Änderung auf eine gesichtete Änderung zurücksetzt. Diese sind folgend sofort für unangemeldete Nutzer sichtbar.
Jetzt wurden auch die Vorraussetzung für aktive Sicherrechte von dir erfüllt. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch ungesichtete Änderungen von unangemeldeten oder neuen Nutzern prüfen. Ich habe dir rechts eine kleine Hilfe von Fridel eingebunden, die dir beim Einstieg helfen soll, falls du als aktiver Sichter mitarbeiten möchtest. Genauere Infos findest du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen.
Viele Grüße, -- Conny 13:56, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, könntest du bitte hier mal schauen? --Thomas021071 (Diskussion) 21:29, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich musste leider für deinen Artikel über Straßennamen mit mehreren Personen einen Löschantrag stellen. Es gibt Präzedenzfälle (s. Löschdiskussion), wonach solche Listen keinen Bestand haben können. Wikipedia soll keine listenmäßigen Zusammenstellungen aufbauen, die so außerhalb nicht existieren und keine öffentliche Wahrnehmung haben. Schade um die Arbeit, die du dir gemacht hast. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 21:23, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche!
Die von dir angelegte Seite Liste von Straßennamen mit mehreren Personen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:24, 18. Sep. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Deine ordinäre Ausdrucksweise auf der Wiederwahlseite von JD erwidere ich mit: „Dich würde ich hochkant rausschmeissen.“ --80.187.112.0 00:46, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 18:34, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Moin, lass Dich nicht verdrießen - ich habe anfangs auch ein bißchen gebraucht, bis ich die richtige Routine hatte. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:39, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank für die Umsetzung des Bildes in cliquenanalyse als svg! --Tavin (Diskussion) 17:35, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, vielen Dank für das svg-Logo der VR. Habe erst gemerkt, als ich meines hochladen wollte, dass du das gemacht hast. Habe mir erlaubt, die Buchstaben ein wenig anzupassen. Ich glaube, die Enden gegen den Kreis waren rund, so dass sie an einem virtuellen Kreis anliegen. Trotzdem, vielen Dank! Ich mag Leute, die aktiv an Dingen mitarbeiten, die nicht von ihnen sind, anstatt nur zu reklamieren.--Pechristener (Diskussion) 12:38, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:04, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:10, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Moin Redrobsche, es hat ja viel Ärger gegeben, doch in diesem Projekt werden wir alle uns immer wieder über die Füße laufen und meiner Erfahrung nach hilft es nicht, immer weiter zu eskalieren. Also, in diesem Sinne möchte ich dich einfach bitten manchmal zu schlucken, deinen Standpunkt zu vertreten und zu versuchen, dies moderat auszudrücken. Hilfreich fände ich, du würdest deinen Beitrag (ich habe dort ein wenig aufgeräumt) etwas entschärfen. Freundliche Grüße --Itti 12:06, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du hattest den Artikel Auerrindprojekt auf SG? vorgeschlagen. Ich habe am Ende der Disk eine Zusammenfassung angehängt, in der ich Dich als VorschlagendeR unter den Pro-Stimmen gezählt habe. Ist das in Deinem Sinne? Wenn nicht, dann ändere das bitte, und von mir gibt es eine Entschuldigung. --JaS (Diskussion) 03:03, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
WMF Surveys,
20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)BeantwortenHi, hast du vielleicht vor, im Oktober an der WikiCon 2018 teilzunehmen? Falls ja, könnten wir nicht eine gemeinsame Veranstaltung zur Frage "SG? – Quantitäten, Qualitäten" machen? Frage auch Siesta mal an. Grüße, --Aalfons (Diskussion) 13:45, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe jetzt mal unser "Geplänkel" entfernt. Was ich Dir noch sagen wollte: Nicht jedes Lied mit einem kölschen Text ist ein Karnevalslied, sondern eben ein Lied mit Text auf Kölsch. Was einen nicht daran hindern kann, ein solches auch im Karneval zu singen - oder im Stadion. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:56, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
WMF Surveys,
03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)BeantwortenHallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
WMF Surveys,
02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)BeantwortenHi. Ich hab eine Zeichnung angefertigt und im png-Format abgespeichert. Jetzt versuche ich seit Stunden, das Ding hochzuladen, aber WP lässt mich irgendwie nicht. Und ich blick auch bei dem Hochladeformular nicht mehr durch. :( Könnte ich Dir die Datei zuschicken und Du lädst sie für mich hoch? Ich krieg hier daheim echt noch 'nen Koller...! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:43, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:18, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ich wundere mich sehr das du als Kommunist 1:1 die Ansichten eines bürgerlichen Historikers in den Artikel schreibst. --Uranus95 (Diskussion) 22:00, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, mein faux pas in der SG?-Diskussion tut mir wirklich leid, da war ich nicht ganz bei der Sache und habe mir deine Bemerkung echt daneben ausgelegt. Ich hoffe es geht nun klar. Gruß -jkb- 00:25, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche!
Wie ich jetzt erst bei „Schon gewusst?“ sehe, hast Du den Artikel Die schreckliche deutsche Sprache geschrieben. Sehr schön! Das kommt davon, wenn man zu lange wartet … ich wollte den Artikel bereits vor ein paar Monaten schreiben und habe einiges an Material zusammengetragen – also nicht wundern, wenn ich demnächst größere Abschnitte überarbeite, ergänze etc. (inkl. Fotos). Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:03, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Servus Redrobsche,
ein herzliches Dankeschön für deinen Vorschlag, das 4294967295-Eck auf der Hauptseite unter „Schon gewusst?” vorzustellen! Einige Mathematiker bzw. an Mathematik interessierte Leser fanden diesen Artikel gewiss informativ. Kann vielleicht auch eine Ursache sein, für die hohen Werte in der Abrufstatistik vom 22.05. und 23.05.. Mich würde es besonders freuen, würden gelegentlich noch weitere Artikel aus der Mathematik − auf diese Art und Weise − den Lesern nahe gebracht werden. Mit Grüßen aus München Petrus3743 (Diskussion) 11:28, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:04, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:00, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Moin Redrobsche,
mit bestimmten Nutzern macht man so seine Erfahrungen. So habe ich es in der Vergangenheit mal gewagt, (auch noch aus heutiger Sicht) sachliche Kritik an einem Artikel auf der entsprechenden Diskussionsseite zu äußern, um den Wunsch des Hauptautors nachzukommen. Unmittelbare Folge war, dass mir unterstellt wurde, ordentlich Dampf ablassen zu wollen, und ich direkt als Kontrahent ausgemacht wurde, sodass Hilfstruppen gesammelt werden mussten ([1], [2], [3]). Mittelbare Folge ist, dass ich mich ziemlich weit aus diesem Projekt zurückgezogen habe, da ich mir den Mist auf Dauer nicht antun möchte (Stichwort Nahrungsaufnahme und orale Ausscheidung). Gruß -- Kickof (Diskussion) 16:05, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hi!
Deinen Vorschlag, die Merkel-Diss auf die Hauptseite zu nehmen, habe ich erst jetzt gelesen. :-)
Es freut mich zwar, dass dir der Artikel gefällt. Die Idee halte ich zum jetzigen Zeitpunkt, selbst wenn der Löschantrag abgelehnt wird, aber nicht für so gut. Hab mir zwar bei dem Außenrum Mühe gegeben. Ehrlich gesagt fehlt aber noch ein brauchbarer Absatz zum Inhalt. Die beiden Rezensionen habe ich zwar durchgelesen, aber nicht alles verstanden. Wenn jemand, der von Physik mehr Ahnung hat, mal diesen Teil ergänzen könnte, wäre der Artikel schon eher ein Kandidat für die Rubrik Schon gewusst. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 19:01, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:22, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich habe gerade deine letzten Beiträge überflogen (sorry) und festgestellt, dass du Artikel zu einigen ikonischen Bildern vorbereitest. Sehr schön, freu ich mich drauf! Ein Bild, das mich immer fasziniert hat, ist das oben verlinkte — der Moment der Stürmung von Osama bin Ladens Anwesen. Falls du daran Interesse hast, wollte ich dich zumindest mal drauf stoßen. Sonst schreib ich das irgendwann :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:49, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
...zum wohlverdienten "Exzellent" im Artikel Der Lotse geht von Bord. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:47, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, Redrobsche, dass ich mich arg verspätet zurück melde, ich war urlaubsbedingt "abwesend". Natürlich hatte ich nichts dagegen, dass der Scully-Effekt unter "Schon gewusst"? erscheint. Ich selbst hatte von dem Ding keine Ahnung, in einer Diskussion davon erfahren und daraufhin gleich den zunächst umstrittenen Artikel verfasst. --Alois136 (Diskussion) 13:27, 22. Aug. 2018
Hi Redrobsche, kannst du dir vielleicht den Artikel Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer angucken. Der Artikel scheint mir fertig zu sein, denn über zeitgenössische Wertungen habe ich in der Sekundärliteratur leider nichts gefunden. Macht der Artikel auf dich dennoch einen runden Eindruck? Vielen Dank im Voraus. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:01, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche,
in der Regel finde ich die Kombination von "In Sowieso stirbt Derundder, in Dortundda wird Dieunddie geboren" in den Jahrestagen völlig ok. Die Kombination aus der Ermordung von Fanny Kaplan und der Geburt von Susi Nicoletti finde ich allerdings ehrlich gesagt zumindestens unglücklich. Vielleicht kann man die beiden Ereignisse trennen und das zwar starke, aber letztlich nicht katastrophale Erdbeben in der Schwäbischen Alb dafür weglassen?
lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 20:33, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, in die Meldung hat sich ein Fehler eingeschlichen... die Volturno ist nicht untergegangen, sondern wurde laut Artikel einige Tage später versenkt. Zudem schlage ich Dir vor, etwas an der Formulierung zu feilen. Imho ist die Volturno nicht abgebrannt (wie ein Lagerfeuer), sondern ausgebrannt und musste evakuiert werden, 136 Menschen sind gestorben (wenn keine einzelnen Zahlen genannt werden, hat es keinen Sinn, Besatzung und Passagiere zu differenzieren) und am Ende sind 512 Überlebende gerettet worden (geborgen werden üblicherweise Dinge wie über Bord gegangene Ladung (oder auch Leichen...)). Das ist im Einzelnen aber Ansichtssache und ich wollte Dich nicht ungefragt übergehen. Bitte ändere nach Deinem Gusto oder antworte kurz, falls ich das machen soll, danke. Beste Grüße und einen schönen Tag --RAEY (erst denken...) 11:00, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du bist doch aus Brandenburg, oder? Oder versuche gerade einen fahrradkundigen Menschen aus der Gegend zur Mitarbeit zu animieren. Trefft Ihr Euch schon mal? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:30, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich danke dir auf diesen Weg für dein Engagement was die HS betrifft. Allerdings hab ich eine dringende Bitte an dich: Lass bitte die Jahrestage für Donnerstag. Den Tag hab ich übernommen und mache das auch sehr gerne. Ich hab auch schon meine Punkte rausgesucht gehabt und jetzt nur durch Zufall gesehen dass du schon was eingetragen hast. Wie gesagt, das ist sehr nett, aber bitte lass mir den Do. Bitte nicht böse sein. Gruß Sophie 23:59, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Den Fr macht Happolati, falls du den Tag auch vorhast, sag vllt vorher Bescheid, oder sprich dich mit ihm ab, nicht dass er sich auch umsonst Mühe macht.
Ich habe mal auf erledigt gesetzt, um den Honigtopf trockenzulegen. Nichts gegen Deinen Artikel, aber sonst kommen wir zu keinem guten Ergebnis. Ich hoffe Du lässt deswegen nicht die Finger von der Rubrik. --Dk0704 (Diskussion) 11:38, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass aus dem Artikel mehr zu machen ist. Natürlich sind meine Anmerkungen auf der Disk teilweise eigene Überlegungen, aber es scheint mir ziemlich klar, dass das Material mehr erlaubt, als bislang im Artikel steht. Es ist halt ein ganz schön kompliziertes Gebiet, wo man sich vielleicht noch mehr Gedanken über die Art und Weise machen muss, wie man das anpackt.
Es ist wohl eher besser, dass der Artikel auf SG? nun abgelehnt wurde. Ich musste allerdings tatsächlich daran denken, dass es vor vielen Jahren Widerstand gegen die Präsentation des "Exzellenten" Horst-Wessel-Lied auf der Hauptseite gab. Manche Argumente ähnelten sich (aber nicht alle).--Mautpreller (Diskussion) 14:26, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vor zwei Wochen hat mir ein alter Bekannter von mir, der gelebte deutsche Werte aus eigener Anschauung kennt, mal wieder geschildert, wie er am 2. Mai 1945 zum Opfer amerikanischer Außenpolitik wurde (ich paraphrasiere). Ich sag dir einfach das nächste Mal Bescheid, wenn er wieder in der Stadt ist, vielleicht kannst ja zu uns stoßen, du hast ihm sicher viel zu erzählen! --Judith Wahr (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, ist bei der untersten Literatur die Sprache nun deutsch oder englisch? Gruß --tsor (Diskussion) 19:53, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche!
Die von dir angelegte Seite The Politics of Fear wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:30, 22. Dez. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
....noch einmal nachträglich für Deiner Platzierung beim Miniaturenwettbewerb. Nicola hatte ihren Preis bereits vor einiger Zeit gewählt, und Cimbail hat auf einen Preis verzichtet. Damit bist jetzt Du zusammen mit S.F.B.Morse an der Reihe, Dir einen Preis auszusuchen. Bitte benachrichtige die nächsten Preisträger, wenn ihr beiden Euch einen Preis ausgesucht habt, dass sie dann an der Reihe sind.
Danke für den wirklich sehr informativen Artikel zur Karikatur, ich hoffe, Du bist auch beim nächsten Wettbewerb wieder mit dabei! Sternrenette--* 22:22, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Anlage dieses wirklich guten Artikels! Das Foto gab mir schon immer Rätsel auf. Grüße, --Bellini 10:33, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zwei Dinge sind passiert bzw. nicht passiert: Ich habe die Disk. von Clemens nicht, wie üblich, auf meine Beo genommen, und er hat mich nicht angepingt :) Danke. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:09, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Mein Rechner hat sich abgeschaltet...sonst hätte ich selbst meinen Mist wieder entfernt. Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 14:19, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, Großdemonstration bei Brokdorf und Kleinkastell Gasr Zerzi (28.02.2019, 01.03.2019) hast du sowohl im Feb. als auch im März eingetragen, waren doppelt. Hab ich korrigiert, aber vielleicht ist es ja auch ein Fehler im Script, den du korrigieren möchtest – den Mittelwert hab ich nicht aktualisiert, falls das nötig ist. -Beyond-Growth (Diskussion) 14:28, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz! Du bist jetzt dran mit der Preiswahl! Liebe Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 11:24, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
... und in der Nähe der Radrennbahn, weshalb ich da schon öfter war :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:12, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche,
bei der Aktualisierung warst Du jetzt etwas schneller als ich - bemerkte ich an dem Bearbeitungskonflikt als ich meine Updates speichern wollte. Den Blackpool Tower hatte ich auch (mit einem alten Farbdruck zur Illustration), bei den anderen Einträgen trafen wir eine unterschiedliche Auswahl. Jedenfalls habe ich jetzt einen Eintrag ausgetauscht, statt der Schlacht von Agnadello das Reichsvolksschulgesetz eingefügt - ich hoffe das ist ok für Dich. LG, Tsui (Diskussion) 22:14, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Änderung 188633569 von Mehgot rückgängig gemacht; Find ich nicht gut. Man soll ja den Artikel anklicken, um den Grund zu erfahren.
Hast du den Artikel auch angeklickt? Da steht es nämlich nicht drin. Allgemeine Laber-Zeitung ist eine WL auf Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung und da sind alle von diesem Zeitungsverlag herausgegebenen Tageszeitungen aufgezählt. Als Verbreitungsgebiet sind die Landkreise bzw Altlandkreise angegeben, kein Wort von den beiden Flüssen. --Mehgot (Diskussion) 12:30, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bevor Du hier Gift und Galle spuckst, lies Dir den korrigierten Satz doch einmal durch und versuche den inhaltlichen Widerspruch zu entdecken. Falls es dann immer noch nicht klar sein sollte, überprüfe bitte die inhaltliche Abstimmung des Autors im MB. Danke --Zinnmann d 10:41, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das widerspricht 1. dem lächerlichen Wahlergebnis der USPD in Bayern 2. der Grundhaltung der bayerischen Landbevölkerung
und dürfte 3. eher eine romantische Reprojektion sein, die Eisner Sympathien entgegenbringt, die damals so nur bedingt vorhanden waren. DEr SPD-Vorsitzende Erhard Auer war wesentlich beliebter, im Übrigen Opfer eines linksradikalen Anschlags.--2003:CB:2BCE:CA34:E590:D045:54D1:24EB 21:45, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, danke für diesen interessanten und ergreifenden Artikel. Wäre das nicht was für Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, ggf. nach nem Review? Gruß --Schreiben Seltsam? 23:55, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, auch ich finde den Artikel sehr gut. Eine Bitte: magst Du den Begriff Medienikone in ihm verlinken? Das Bild ist dort mit Abb. erwähnt. Du findest sicher eine passende Stelle in der Einleitung. VG -- Alinea (Diskussion) 15:04, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich habe den informativen und interessanten Artikel auf die Startseite für Samstag in die Rubrik "Schon gewusst?" eingetragen. Vielen Dank für die tolle Arbeit. --Joel1272 (Diskussion) 07:38, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hervorragender Artikel! Ich wünsche eine erfolgreiche Kandidatur. VG, --Chrischerf (Diskussion) 13:05, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hei Redrobsche, in deinen Statistiken zu SG? komme ich gar nicht mehr vor. Ich vermute, das hängt mit der Namensänderung von Belladonna2 zu Belladonna* zusammen. Kannst du das anpassen? LG --Belladonna Elixierschmiede 14:32, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, da fehlt mE sicher noch der Sonnenschein in deiner Artikel-Sammlung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:30, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
am Hübscheln des Ghetto-Artikels bist – vielleicht findest du auch noch Mittel gegen 5x "man" und wenigstens einen größeren Teil der 50 "wurde(n)". Ich glaube, vieles davon lässt sich aktivisch ausdrücken, was aber nicht nur eine Frage der Formulierung ist, sondern auch des Wissens darum, wer der Akteur war. Das wäre mMn qualitätsmäßig noch mal ein Level höher. VG, --Aalfons (Diskussion) 20:20, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Redrobsche, an dieser Stelle noch mal vielen Dank für deine tollen Artikel, insbesondere die zu den Fotos. Falls du noch mal einen schreiben möchtest und eine Inspiration suchst: wie wäre es mit Kevin Carters The vulture and the little girl (der übrigens höchstwahrscheinlich gar kein Mädchen zeigt, das wäre dann wohl der Teaser für SG). Der steht seit fast 10 Jahren auf meiner To-Do-Liste. Mittlerweile glaube ich, dass ich den Artikel nicht mal halb so gut wie hinbekommen würde wie du. Vielleicht interessiert dich ja das Thema? Ich würde mich freuen und vielleicht hast du ja auch einen Artikel auf deiner Wunschliste, den ich im Gegenzug angehen könnte? Viele Grüße in meine Heimat, --NiTen (Discworld) 10:30, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche!
Die von dir angelegte Seite Revolución (Werbespot) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:24, 23. Sep. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Hallo Redrobsche, herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung deines Artikels Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto. 19(!) mal exzellent, 1 mal (von mir) lesenswert, 0(!) Mal keine Auszeichnung ist ein Ergebnis, das bei Auszeichnungskandidaturen sehr, sehr, sehr ... selten erreicht wird. Schönen Feiertagsgruß -- Miraki (Diskussion) 08:01, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
du bist damit noch nicht fertig, die Links laufen jetzt auf die BKL. gruß --Goesseln (Diskussion) 20:50, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hiermit gratuliere ich
zu
10 Jahrenehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Hallo Redrobsche! Am 26. Oktober 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7900 Edits gemacht und 66 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:12, 26. Okt. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Für Dich interessant? [5] Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 19:49, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Hallöle,
wir haben anscheinend fast zeitgleich mit der Aktualisierung der Vorlage begonnen (jedenfalls waren, als ich auf „bearbeiten“ geklickt hab, noch die Vorjahreseinträge drin). Nu haben wir zum Glück drei Ereignisse identisch, hab meine Auswahl erstmal abgespeichert und überlasse Dir hiermit die Endauswahl – soll heißen: Wenn Du ein oder beide „Deiner“ Ereignisse drinhaben willst, kannst Du sie gerne wieder einfügen :-)
Grüße --Interpretix 20:00, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel ist heute im Review des Tages. Hätte es jetzt so weh getan, den die paar Stunden noch da drin zu behalten, damit die Verlinkungen passen und Interessierte sich das noch durchlesen können? (Rhetorische Frage) --AnnaS. (DISK) 18:44, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn Du heute (2019) noch Kommunist bist, welche Art meinst Du dann: den Vergangenen der Sowjet-Union oder, vielleicht, einen noch nie dagewesenen Idealen? --Steue (Diskussion) 06:32, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:57, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, danke für den Artikel zu Wolfgang Hammerschmidt, ich freue mich sehr zu sehen, dass er einen Artikel von Dir auf Wikipedia bekommen hat, er war ein eindrucksvoller, kenntnisreicher Mann, mit einem bewegten Lebensweg, an den man sich erinnern sollte. Ich habe ihn noch Ende der Achtziger im ZDF (!) kennen lernen können und erinnere mich ua, dass ich damals ein Buch von ihm zu seiner Zeit im Untergrund in Berlin in die Hände bekam. Zu seiner Biographie: Ich habe gesehen, dass zB auch die Uni Jena in einer Kurzbiographie zu ihm schreibt, er sei nach dem gewonnenen Rechtsstreit mit dem damaligen ZDF-Programmdirektor zum hr gegangen. Das stimmt nicht, er hatte damals als Redaktionsleiter die sogenannte "Redaktion I" in der "Hauptredaktion Dokumentarspiel" des ZDF übernommen. Beim schnellen Googeln hier ein Organigramm von 1975: Kopie Organigramm ZDF 1975 Ich glaube, er ist bis zur Pensionierung dort Redaktionsleiter geblieben, kläre das aber noch und auch, ob der Todestag, den die Userin "Spurensucherin" angegeben hat, belegbar ist und ob ich den Titel des Buches zu seinen Fluchterfahrungen finden kann. Das für den Moment, Grüße--BoDoW (Diskussion) 17:39, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
noch um ein wenig Geduld. Vor Weihnachten wirds aber wohl klappen. LG --Φ (Diskussion) 13:44, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche,
da das Portal:Fotografie nicht besonders aktiv zu sein scheint, frage ich mal hier. :)
Ich versuche gerade, mich des Artikels Bence Máté ein bisschen anzunehmen, der eine rechte Hagiographie war. Ich kenne mich leider nicht mit Fotografie aus und habe deshalb Mühe, die Relevanz der aufgelisteten Preise einzuschätzen. Einige habe ich bereits entfernt. Weisst du zufälligerweise, welche ich unbedingt behalten soll und welche ich getrost streichen kann?
Liebe Grüße --Lynxbiru (Diskussion) 19:54, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guten Tag, warum hast du meine Änderung an Vatikanstadt rückwärts gängig gemacht? Die Aussage dass die Vatikanstadt der einzige Staat mit Latein als Amtssprache ist, ist falsch! --Emil Engler (Diskussion) 22:08, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wie gemein... damit sind die Chancen aller anderer dahin :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:05, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hi Kollege, ich glaub, das hat keinen Zweck. Es ärgert mich mittlerweile schon selbst, dass ich darauf eingegangen bin. Es wird außerdem sowieso nichts, schon aus praktischen Gründen. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 17:38, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche,
was sagt Dir der große, rot umrandete Textbaustein an Beginn des Artikels? Du hast Glück, ich bearbeite einen anderen Abschnitt. Im Übrigen gehört Inspector Banks gerade zu meiner Frühjahslektüre und ich hätte Deine Ergänzung nachgeführt. Aber für die Zukunft bitte: Obacht! Vorlage:Smiley/Wartung/;) --Dk1909 (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Redrobsche, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Stadt-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:59, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Ich möchte zwar nicht Respektlos sein, hätte jedoch eine Bitte: Könntest du möglicher Weise meine ungesichtete Änderung am Artikel Webschule (Cottbus) sichten? Wie gesagt, ich möchte keinesfalls irgendwie unhöflich oder gar aufdringlich sein, aber es wurmt mich gewaltig, dass meine Änderung den "normalen Lesern" nicht angezeigt werden. Vielen Dank im vorraus! --Autor aus Cottbus 13:37, 2. Jun. 2020 (CEST) Nochmals vielen Dank! --Autor aus Cottbus 13:03, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich freue mich, dass ich der erste sein darf, der dir zum Sieg des Miniaturenwettbewerbs gratulieren darf: Herzlichen Glückwunsch und danke für deine Beiträge. Ein paar Preise stehen zur Verfügung, also bedien dich. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche
Es geht um deine Änderung. Es steht zwar nicht mehr als Punkte und Siege im Beleg, aber ich habe mir die Mühe gemacht, mal nachzuforschen, was die weiteren Kriterien sind. Ich habe an den Ergebnissen festgestellt, dass dann immer der direkte Vergleich für die Platzierung zum Tragen kommt. Auch die rsssf macht nicht immer ultralange Platzierungskriterien, aus welchen Gründen auch immer. Vllt. interessierts auch keinen. Es wäre nett, wenn du deine Änderung zurücknimmst.--@Oevi: 13:58, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, wegen der Bildbreite von 300px oder hochkant=1.36:
Ich hab das von dem Kölner Artikel übernommen, müsste daher auch dort und noch bei einigen anderen Artikeln geändert werden. :-)--Niesen (Diskussion) 17:38, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, du hattest im Commons Forum mal die Frage gestellt, wie man nach dem Verschieben eines im BNR angelegten Artikels die Verlinkung bei commons aktualisieren kann. [6] Hast du darauf eine Lösung gefunden? Bei allen drei Beispielen von dir ist die Verlinkung ja inzwischen korrekt.
Mir ist neulich ähnliches aufgefallen, z.B. beim Logo der Open Knowledge Foundation Deutschland, dessen Artikel schon vor über einem Jahr aus dem BNR in den ANR verschoben wurde. [7] Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 10:00, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, du hast an dieser Umfrage teilgenommen. Leider hatte ich den formellen Teil gestern vergessen. Nun sind aber Auswertungsmodalitäten nachgetragen. Bitte schau sie dir nochmal an und entscheide, ob du unter den geänderten Bedingungen deine Stimme so beibehalten oder lieber doch ändern möchtest. Vielen Dank und sorry nochmal! -- Chaddy · D 18:58, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Korrektur meines Irrtums bezüglich Bergen und Retten. Ich war mir über den aktuellen Stand der Begrifflichkeit nicht klar (also das lebende Menschen jetzt aus den Trümmern "geborgen" werden). Sie sollten bei der Gelegenheit den Artikel Bergung_(Technische_Hilfe) entsprechend anpassen.--Evxxvi (Diskussion) 22:21, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Redrobsche, danke, dass Du mich auf die Urheberrechtsverletzung aufmerksam gemacht hast, sie war in keiner Weise von mir beabsichtigt, und ich entschuldige mich ausdrücklich dafür. Die DVD-Box ist mein Eigentum, und ich war in dem Irrglauben, das Cover scannen zu dürfen. Bitte lasse das hochgeladene Bild löschen. Herzlichen Dank und nochmals sorry! --Mabit1 (Diskussion) 17:51, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot • 16:55, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Hi,
Please see: Z podniesionymi rękami
There are all metadata about this school film practice that was inspired by the photo of Jewish ppl with raised hand. If you need more info please contact me. Kpjas (Diskussion) 13:21, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
... und hier noch etwas Belustigung Ymmd und du warst heute schon der zweite . Beste Grüße --Itti 21:46, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Redrobsche,
du wurdest für die WikiEule 2020 in der Kategorie:AutorenEule 2020 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 14:06, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche,
Du hast vor einiger Zeit meinen Artikel Falcone e Borsellino bei "Schon Gewusst" vorgeschlagen. Heute habe ich selbst einen Artikel eingetragen, JFK Jr. salutes JFK, für den 25. November (60. Geburtstag von John-John und 57. Jahrestag der Beerdigung von JFK). Würdest Du bitte mal nachschauen, ob der Vorschlag so in Ordsnung ist, insbesondere die Formalien? Wie schon im August angemerkt: ich kann keine "Teaser". Liebe Grüße, --Tanja Creifelds (Diskussion) 12:49, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, ich antworte Dir hie mal. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es eine ernstgemeinte Frage war. Wenn Wikipedia so weiter macht, wird nichts dramatisches passieren, sondern Wikipedia wird einfach immer unwichtiger. Ich denke, irgendwann wird der Anspruch neutral und für alle offen zu sein, schlicht nicht mehr haltbar sein. Gute Autoren wandern ja jetzt schon ab. Es wird einen Bodensatz an alten Männern geben, die Regionalia und Militärgeschichte sowie das Wichtigste aus der Gegenwart pflegen. Andere Seiten werden sich etablieren - hoffe ich. --TheOneAndOlli (Diskussion) 11:21, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Servus Redrobsche,
wie man sehen kann, ist leider die Beteiligung an der Bewertung des mathematischen Artikels Würfelverdoppelung in WP:KALP nicht ausreichend (nach Verlängerung ist die Laufzeit nur noch bis 30.12.2020). Im Laufe der Auszeichnungskandidatur ist der Artikel, auch dank deiner Unterstützung, wesentlich verbessert worden. Es wäre schade, wenn er trotz der 4 sehr guten Beurteilungen durchfallen würde. Frage, könntest du auch dein Votum abgeben, es würde mich freuen... Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 12:41, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mir erlaubt, deinem Entwurf einen Abschnitt über das Motiv der Glatze mit drei Haaren hinzuzufügen, das ich für den Artikel Comb-Over recherchiert habe. Ich hoffe, das ist OK, passt das da rein? Welche weiteren Pläne hast du mit dem Entwurf?--ChickSR (Diskussion) 17:04, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Liebe/r Redrobsche! Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden Schreibwettbewerb und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne Jury ist auch doof ;)
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los.
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :))
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können.
Viele Grüße, stay safe & alles Gute von --Henriette (Diskussion) 17:13, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)
Lieber Redrobsche, nochmal danke für den schönen Artikel zum Hamann'schen Glanzstück zur Parkuhr, Du hattest ja auch dieser wunderbaren "Ansage" einen schönen, kleinen Artikel gewidmet. Für mich waren beide Sketche immer eine großartige Sprechleistung der Schauspielerin Hamann, die unsere Überforderung mit der zum Teil atemberaubenden, weil uns nichtssagenden Fach-(hier: Amts- und Beamten)Sprache wie mit dem vermaledeiten englischen TieÄitsch großartig zum Ausdruck zu bringen verstand. In beides scheinen gerade wir Deutschen besonders viel Übung zu stecken und scheitern doch soo oft...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:48, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
...für diesen sehr schönen Artikel. Freundlicher Gruß --109.41.65.107 22:53, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich würde dich bitten, dir mal die Löschanträge eines antikommunistischen Löschtrolls namens Die QuasiIP anzugucken. Der versucht ständig Artikel über alles, was ihm zu rot ist, zu löschen, am liebsten, wenn ich mitgearbeitet habe. Grüße ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 16:22, 9. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Hallo Redrobsche, interessante Kategorie. Viele gute Leute waren damals bei der Quick, von denen man es heute nicht mehr weiß – oder die sich dessen schämen. Die Quick-Redaktion muss eine gute und harte Schule gewesen sein. Von Günter Ogger weiß ich es zum Beispiel, auch vom späteren Sportreporter und w&v-Chefredakteur Peter Ehm. Schönen Tag noch Zweimot (Diskussion) 15:29, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, wie ich gesehen habe, hast du meine Bearbeitung dieses Artikel revertiert. Ich frage mich jetzt, welche Quelle dir fehlt, bzw. an welcher Information du zweifelst? Dass es die Bunker in Albanien tatsächlich gegeben hat (bzw. immer noch gibt, die meisten stehen ja noch), ist wohl kaum bezweifelbar, der verlinkten Artikel ist schließlich mit 37 Einzelnachweisen sehr gut bequellt. Dass sich Loriot an eben diesen Bunkern ein Beispiel nahm, um den Stoff für seinen Sketch zu finden? Das habe ich so gar nicht behauptet. Vielmehr ging es mir darum, zu zeigen, dass die Idee des Sketches nicht völlig an den Haaren herbei gezogen ist. Viele fiktionale Werke (insbesondere Science-Fiction-Literatur) beschreiben ja Sachverhalte, die es in der Realität niemals geben könnte, weil sie physikalisch unmöglich sind. Aber hier beschreibt Loriot eben einen Gegenstand, der nicht nur möglich ist, sondern den es in leicht abgewandelter Form sogar in echt gegeben hat. Nur das wollte ich aufzeigen, aber keinen ursächlichen Zusammenhang. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:29, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du hast beim Wikipedia:Miniaturenwettbewerb den siebten Platz belegt. Ich passe, daher bist Du jetzt mit der Preiswahl dran. Danke für den schönen Artikel, LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 20:38, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bitte Redrobsche, ich schade der Wikipedia doch nicht absichtlich, also bin ich auch kein Vandale. Ich empfinde deine Drohung als überaus unhöflich. Ich möchte nur, dass Leute bei meinen Artikel mitarbeiten, sie erweitern und so möglichst lesenswert machen. Einige beteiligen sich vielleicht auch beim Review Deutsch-Französischer Krieg. --Vive la France2 (Diskussion) 21:38, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"Lächerlich"? Ist diese Abwertung meiner Arbeit nötig? Es handelt sich bei den Artikeln um ein Projekt, denn auch die Revolutionen von 1830 und die Kontinentalsperre haben eine europäische Reichweite. Die meisten Artikel in der Wikipedia sind dagegen nur auf Deutschland beschränkt. Insofern sollen diese Artikel einen Vorbildcharakter für die ganze Wikipedia entfalten. Sie stehen nicht für mein Ego, sondern europäische Verständigung und Aufarbeitung. --Vive la France2 (Diskussion) 22:30, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr schön, so hatte ich mir das eigentlich auch vorgestellt. Da ich aber kein geeignetes Programm fand, habe ich mit eigener Hand, so wie früher an einer Tafel im Hörsaal, gearbeitet und das Foto dann bearbeitet. Herzlichen Dank --Enzian44 (Diskussion) 00:47, 30. Sep. 2021 (CEST). PS. Jetzt könnte man die Leser noch raten lassen, warum da das Jahr 1321 auftaucht.Beantworten
Glückwunsch zu Silber beim aktuellen Miniaturwettbewerb! Das Ergebnis ist noch leicht inoffiziell (da es noch jemand bestätigen sollte), aber ich denke, da ändert sich am Resultat nichts mehr. So oder so ein sehr guter Artikel. --Happolati (Diskussion) 11:38, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, nachrichtlich auch an M.ottenbruch, kannst du mir bitte mal erklären, warum du auf Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2021#Saugblaser Heinzelmann (erl.) energisch (sogar zweimal) für die Löschung des damaligen Artikels argumentiert hast? Damals vertratst du noch die Meinung: „Eigenständige Relevanz für den Artikel sehe ich nicht“. Erstaunlich, was hat dich denn dann aufeinmal bewogen, einen weitesgehend baugleichen Artikel selbst anzulegen? Deiner Argumentation folgend, müsste Vertreterbesuch doch ebenso irrelevant sein und gelöscht werden können.
Deine Behauptung, den Artikel Saugblaser Heinzelmann gar nicht zu kennen, erscheint daher ziemlich unglaubwürdig. Natürlich kanntest du diesen Artikel und hast auch fleißig von dort abgeschrieben. Aus „Dabei wird ihre Frisur völlig verunstaltet.“ wird – leicht abgewandelt – „verwüstet beim Abnehmen ihre Frisur.“
Auch die Idee, den Artikel auf das Lemma Vertreterbesuch zu verschieben, stammt von mir: ich habe diesen Vorschlag gleich nach der Löschdiskussion Karsten11 unterbreitet. Er hat ihn damals abgelehnt. Da du dich mit deinem Alleingang über den Adminentscheid von Karsten11 hinweg gesetzt hast, könnte der Artikel Vertreterbesuch sogar als Wiedergänger schnellgelöscht werden. In der Wikipedia muss man eben bestimmte offizielle Verfahren einhalten, z.B. den "Rechtsweg" LD–Adminansprache–LP.
Bestehende Artikel sollte man ausbauen, bevor man darüber nachdenkt, einen neuen Artikel anzulegen. Ansonsten entsteht WP:Redundanz und in diesem Falle zusätzlich noch eine URV. Aber dafür hast du jetzt die Meriten eingeheimst, an prominenter Stelle (auf der Hauptseite!) als Autor genannt zu werden. Obwohl dieser Ruhm mir zustehen müsste, denn sowohl die Idee zu diesem Artikel als auch sein Inhalt (die Worte im Artikel) stammen zweifelsfrei von mir. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:28, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bezüglich Deinem Kommentar zur Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Random_Insertion_Algorithmus&type=revision&diff=219954793&oldid=219947460 . War eigentlich schon klar, dass alle Faktoren oberhalb der Grenze möglich sind, das bedeutet ja schließlich die Omega-Notation. Aber sonst hab ich gegen Deine Änderung nichts einzuwenden, wenn Du den Artikel gelesen hast.--Jocme (Diskussion) 19:37, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hi Redrobsche, kann deinen Revert nachvollziehen, jedoch halte ich die Dopplung wegen des so erkennbaren drastischen Gesundheitszustandes des Altkanzlers, dessen Milieuwechsel als auch schlicht und einfach wegen fehlens eines aktuellen Portrait-Fotos für vertretbar
--Lettres (Diskussion) 23:36, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, auf welcher Basis hast du die belegte Meldung zu Degens Tod revertiert ? Gruß, Qaswa (Diskussion) 23:24, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Krittelei an fremden Benutzerseiten ist eine Unart von mir, aber in zwei Babelbausteinen auf deiner Benutzerseite sind mir Fehler aufgefallen. Darf ich die korrigieren? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:11, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, von der Kürzung Deines Artikels war ich auch nicht begeistert. So was soll meines Erachtens abgesprochen werden. Andererseits hätte ich jetzt den Absatz zur Preisverleihung nicht wieder eingefügt; er hat wirklich mit dem Thema kaum etwas zu tun. Ansonsten: Der Artikel ist äußerst interessant und hat die hohen Zugriffszahlen bei „Schon gewusst?“ verdient. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Redrobsche,
schau gern einmal, ob dieses Foto in dein "Schema" passt. Ich weiß leider nicht, ob es einen Titel hat. Ich finde es aber richtig stark und es passt in meinen Augen in deine Serie von ungewöhnlichen Fotos die ihre eigenen Geschichten erzählen und bis heute in Memes weitererzählt werden. Vielleicht ist das ja eine kleine Inspiration für dich :-) Beste Grüße --An-d (Diskussion) 07:32, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:40, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich hätte Dir einen weiteren, von mir eingerichteten Babel-Eintrag anzubieten: |:Vorlage/aus der Niederlausitz. Definiert unser Herkommen genauer als nur |:Vorlage/aus der Lausitz. Viele Grüße --HeBB (Diskussion) 17:41, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Gerade gesehen: Wäre das Filmmonster nicht perfekt für "Schon gewusst?" Vielleicht auch für den Halloween-Termin? Würdest du es vorschlagen, ich würde mich freuen. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 20:54, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich werde mich mit dir deswegen nicht streiten, gut finde ich seinen Revert aber nicht, auch nicht mit einem Verweis auf den Kurier-Beitrag. Mindestens vier der sechs Weiterleitungen sind schlicht unnötig. Es wird sehr wahrscheinlich nie einen Artikel "Nationalsozialist" geben und die Zeitung heißt nun einmal "The New York Times". Man soll aus guten Gründen möglichst genau verlinken. Weiterleitungen sind eigentlich vor allem für die Artikelsuche gedacht, nicht für die Nutzung in Artikeln. Aber bitte, wenn es dich zufriedener macht, soll es mir recht sein. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 14:37, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Redrobsche,
du wurdest für die WikiEule 2022 in der Kategorie:KulturEule 2022 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 21:12, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
--WikiEulenAcademy 21:12, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hi, Redrobsche, du hattest die Änderung zurecht rückgängig gemacht, aber jetzt hat ein Bot was geändert (http zu https) und jetzt ist, wenn ich das richtig sehe, deine Rückgängigmachung weg, und ich weiß nicht, wie ich das sichten soll. Könntest du bitte mal schauen? Danke! --Naomi Hennig (Diskussion) 14:07, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Schaust du dir den Abschnitt mal bitte an. Liebe Grüße, Sophie talk 00:06, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten Sieg im aktuellen Miniaturenwettbewerb. Beeindruckender Artikel! --Happolati (Diskussion) 20:13, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo. Finde leider keine Kontaktdaten, daher frag ich Mal hier nach.
In deinem Eintrag zu Willy Jannasch werden unter anderem auch Max und Kurt Vieweg erwähnt. Als Quelle wurde das Buch von Robert et al angegeben. Ist das Buch irgendwo einsehbar oder sogar käuflich zu erwerben? Würde gerne mehr dazu lesen, da es sich bei Kurt Vieweg um meinen Großvater handelt.
vielen Dank schonmal --Felixmm2 (Diskussion) 11:02, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es ist zum Mäusemelken, wie viele Contra-Stimmen deine Umfrage missverstehen... --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 22:50, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
für die Aufmerksamkeit. Ich war zu dem Zeitpunkt gar nicht am Computer. Jedenfalls habe ich mein Passwort und meine E-Mail geändert. Gruß -- Nasir Wos? 20:55, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum
Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.
Regelmäßige Veranstaltungen
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaerwikipedia.de.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).
Hallo Redrobsche, ich habe auch darüber nachgedacht, ob die Briefmarken einen Teil des Parthenon, also der Ansicht des Bauwerks, oder doch nur ein Teil, nämlich ein einzelnes Stück wie den Torso einer Statue zeigen. Ich kam zu dem Ergebnis, dass es eben jeweils das Teil (ein Teil) einer solchen Figur ist. Es ist zwar nicht ganz auszuschließen, dass ich mit meiner Überlegung völlig danebenliege, ich glaube es aber nicht und bin überzeugt, dass ich recht habe. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Geschichte lernen gibt es hier in der UB. Die Arbeitsblätter von Yvonne Brieger habe ich fotografiert und kann sie dir schicken. Und Das Buch des Alfred Kantor gibt es auch hier, darin ein Aquarell des Torhauses, das er 1945 aus dem Gedächtnis gemalt hat. Kriegst du als Beigabe. Und, natürlich, leidiges Thema, unterliegt auch (auch) das dem Urheberrechtsschutz. --Goesseln (Diskussion) 22:19, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe eine technische Frage: In einem konkreten Artikel zeigte mir die Spalte links die gängigsten Interwikis an (En, Fr etc.) und darunter einen Button mit "66 weitere". Beim Anklicken des Buttons kam ein Vorschlag, der aber genau dieselben Sprachen wie über dem Button anzeigte. Imho ist das Nonsens, denn dann bräuchte ich diesen Button gar nicht erst anzuklicken, wenn ich eine weitere Sprache suche. Verstehst Du die Problematik? Gruss, --Hodsha (Diskussion) 10:59, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:30, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche!
Die von dir überarbeitete Seite Pham Thi Thanh Xuan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:54, 25. Jul. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Hallo Redrobsche,
bitte für diesen Vorschlag noch den Lemmatext ergänzen.
Gruß Püppen --Püppen (Diskussion) 09:13, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Redrobsche,
du wurdest für die WikiEule 2023 in der Kategorie:AutorenEule 2023 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 22:51, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo Redrobsche,
ich glaube du bist aktuell dran mit dem Wählen eines Preises. Schnapp dir einen! --Kritzolina (Diskussion) 08:32, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, Redrobsche,
anlässlich deines letzten Artikels möchte ich fragen, ob du nicht Interesse hättest und Kapazitäten frei über das Essay von Susan Sonntag Das Leiden anderer betrachten einen WP-Artikel zu schreiben. Ich hatte mir das schon vor längerer Zeit mal vorgenommen, doch ich denke, dass du mit der Problematik, welche Bilder man veröffentlichen kann/sollte/muss aufgrund deiner Artikelarbeit vertrauter bist. Gruß --Fiona (Diskussion) 16:39, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo.
Da du ja Kandidierst, kannst du bitte die erweiterte Übersicht bei den XTools freischalten, also die Seite User:Redrobsche/EditCounterOptIn.js mit beliebigem Inhalt erstellen?
Nichts für ungut, aber ich würde mir gerne anschauen, in welchen Bereichen du was gemacht hast und das geht so einfacher.
LG --S60W79 (Disk.|Beiträge) 20:50, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, auch wenn deine Kandidatur nicht erfolgreich war, möchte ich es nicht verabsäumen, dir für deine Bereitschaft und dein Engagement zu danken. Beste Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 18:02, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin, erstmal herzlichen Glückwunsch. Warum? Du gehörst zu jenen die das Wagnis Adminkandidatur eingegangen sind und allen Widrigkeiten zum Trotz durchgehalten haben. Viele der Dauerkritiker würden diese Ochsentour nie auf sich nehmen und wohl auch nicht gewählt. Sei froh, möglicherweise hat die WP dich eben als Admin nicht verdient. Was ich dir in dem Zusammenhang gerne sagen möchte: Deine Artikelarbeit habe ich schon länger beobachtet (Fotos) und schätze diese. VG --Schreiben Seltsam? 22:27, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich schätze deine Beiträge zu Loriot und seinen Sketchen sehr! Bin aber jedesmal verwundert, dass du das Buch von Reuter ("Chaos, Komik, Kooperation") stets auch mit den Herausgebern Jahraus und Neuhaus zitierst, deren Beitrag zu diesem Werk m.E. eine solch prominente Rolle aber nicht rechtfertigt: sie fungieren ausschließlich als Herausgeber und müssten daher nicht stets so prominent zitiert und verlinkt werden. Die DNB (https://d-nb.info/1079867910) nennt sie auch nicht im Datensatz zu diesem Titel. Ich würde dies folglich gerne ändern, wollte es vorher mal mit dir besprechen. --muns (Diskussion) 17:56, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum passt das hier nicht? Der Abschnitt heißt sogar „Analyse und Einordnung“. Das ist doch ein ganz direkter Bezug zu den anderen Sketchen. Ohne das Vorwissen aus der Jodelschule wirkten die Aussagen IMHO sogar etwas deplatziert. --Jarlhelm (Diskussion) 19:28, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich würde gerne den Vexillologie-Babel-Baustein von deiner Benutzerseite verwenden, ihn dafür auf eine eigene Unterseite meiner Benutzerseite packen und dafür dein Einverständnis einholen. Viele Grüße --Ankermast (Diskussion • ) 09:12, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie sieht's mit dem Teaser-Text aus? --Püppen (Diskussion) 20:54, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich fände dein Flugessen gut geeignet für Schon gewusst? Könntest du dir vorstellen, den Artikel dort vorzustellen oder vorschlagen zu lassen? Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 10:31, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, im Rahmen des Miniaturenwettbewerbs bin ich gerade auf deinen Artikel David Kirby’s Final Moments gestoßen. Wäre der Artikel vielleicht auch etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 08:27, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
... für den Hinweis, dass das Flugessen vermutlich doch nicht als ein substantieller Gesichtspunkt einer kladistischen Unterscheidung im Prozess der Hominisation gelten kann. Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich musste deine Änderung in der Vorlage: Infobox Leichtathlet rückgängig machen. Deine Änderung hat dazu geführt, dass die Bildbeschreibung neben dem Bild, statt darunter aufgeführt wurde. Beispiel: Gina Lückenkemper. --Running-tomy (Diskussion) 09:03, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, sorry und danke für den Hinweis. Im Artikel 'Literaturkritik (Loriot)' findet man auch die Schreibweise ..."Mißverständnissen".... Viele Grüße Primavera2023 (Diskussion) 15:02, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hiermit gratuliere ich
zu
15 Jahrenehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Hallo Redrobsche! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 26. Oktober 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 14.900 Edits gemacht und 129 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:52, 26. Okt. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Hallo Redrobsche, ich habe dich zwar angepingt, aber keine Benachrichtigung über einen erfolgreichen Ping bekommen, deshalb noch einmal auf diesem Weg: Dein Artikel Sonderkommando-Fotografien steht am Sonntag auf der Hauptseite. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo,
Dein Argument, der Kniefall von Söder müsse sich als "zeitüberdauernd relevant" erweisen, ist nachvollziehbar. Allerdings würde das – zumindest hoffen das Optimisten – wahrscheinlich für so ungefähr alles gelten, was Herr Söder tut.
Wir leben leider in einer Kultur, in der die Aufmerksamkeit des Augenblicks die Relevanz definiert. Manche bedienen das sogar in der Hoffnung, dass sich schon morgen niemand mehr an den Unsinn erinnert, den sie gestern verbreitet haben. Hoffen wir also, dass der södersche Kniefall dem Vergessen anheimfällt. Damnatio memoriae.
Söder? War das nicht der mit den lustigen Karnevalskostümen? --Martin-loewenstein (Diskussion) 15:41, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, wie geht es dir?
Ich habe gesehen, dass du und andere Benutzer den Inhalt oder die Absicht des Artikels über das Königreich Galicien in der Geschichtsschreibung in Frage gestellt habt. Ich habe auch gesehen, dass du dich auf deiner Profilseite als „Kommunist“ definierst. Es tut mir leid, wohin die Diskussion geführt hat, denn es ging um persönliche Themen, aber das ist das Übliche, wenn jemand die hegemoniale Historiographie verlässt. Wir müssen uns jedoch bewusst sein, dass dieses Narrativ den Faschismus in Spanien seit mehr als hundert Jahren begleitet. Eine wahrheitsgemäßere und respektvollere Geschichtsschreibung mit Diversität dient als Gegenmittel zu diesen Positionen. Es geht nicht um die Förderung galizischer monarchistischer oder separatistischer Ideologien. Nichts zu sehen. Es muss lediglich gezeigt werden, dass die Quellen weder bestätigen noch rechtfertigen, dass die Geschichtsschreibung auf eine bestimmte Geschichte abzielte.
Die spanische Geschichtsschreibung, insbesondere nach dem Verlust Kubas und der Philippinen, ging Hand in Hand mit einer historischen Erzählung, die das Königreich im Nordwesten der Halbinsel als Kern ihres Gründungsmythos oder ihrer Gründungsgeschichte verwendete und sogar die Quellen manipulierte, um diese Geschichte zu rechtfertigen. Trotz der Verbindungen zum Mittelmeerraum, in dem Neapel ebenso Teil der Krone von Aragón war wie Valencia, oder dass die spanische Verfassung von 1812 von den Spaniern beider Hemisphären sprach und es sowohl Abgeordnete aus Mexiko als auch aus dem Königreich Galicien in den spanischen Cortes gab, konzentrierte sich die Geschichte mit dem Verlust der Kolonien auf eine verlogene und gefälschte Geschichte, die die Vielfalt leugnete und in der die Kontinuität des Königreichs des Nordwestens zwischen Asturien-León-Kastilien-Spanien die aktuelle spanische kastilische Identität rechtfertigte. Sogar die Präsidentin der Autonomen Gemeinschaft Madrid sprach im 13. Jahrhundert von den „Gerichten von Kastilien und León“ – ein Trugschluss, da diese demokratischen Gerichte von Galicien-León im Zuge eines Konflikts mit Kastilien errichtet wurden, und die Decreta wurden auf Galizisch-Portugiesisch und Asturisch-Leonesisch verfasst, nicht auf Spanisch. Diese Erzählung stellt auch den Fall Portugals, das ebenfalls aus demselben Königreich hervorgegangen ist, als eine historische Anomalie dar – fast als einen eigensinnigen Staat.
Es kommt darauf an, eine andere Sicht auf die Geschichte zu haben, die wahrheitsgetreuer und für die ganze Welt bereichernder ist und die Nationalstaaten nicht durch gefälschte Narrative stärkt.
Viele Grüße. --Gasparoff (Diskussion) 23:03, 4. Jan. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche,
die am 1. Dezember 2022 um 20:50:24 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Max Beckmann, Selbstbildnis gelb-rosa, 1943.jpg (Logbuch der Seite Datei:Max Beckmann, Selbstbildnis gelb-rosa, 1943.jpg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Max Beckmann, Selbstbildnis gelb-rosa, 1943.jpg löschende Administrator Wdwd hat die Löschung wie folgt begründet: „Identische Datei ist auf Wikimedia Commons vorhanden: Commons:File:Beckmann - Tiedemann, 0645.jpg“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Wdwd auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 15:19, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche! Ich bin im letzten Jahr bei der Vorbereitung eines Vortrag bei der WikiCon auf deine SG?-Statistiken aufmerksam geworden. Leider erst zu spät, als ich das Jahr 2023 schon fast komplett händisch (!) ausgewertet hatte. Weil ich mich mit Skripten etc. nicht auskenne, wusste ich gar nicht, dass man das alles automatisch zusammenstellen lassen kann. Nun ja. Das Ergebnis ist eine Excel-Tabelle gewesen (Wiki-Seite hier). Ich habe deine Statistiken auch erwähnt (hier), neben dir hatten sich ja auch Minderbinder und Grey Geezer mal mit Zahlen zu SG? beschäftigt. Ich hätte nun gerne eine ähnliche Übersicht für 2024. Da wollte ich dich fragen, ob du dein Programm noch mal anlaufen lassen könntest. Mir würden die Parameter B, A1, A2, AG und Lemma+Teaser reichen. Ich habe keine Ahnung, wie aufwendig das ist, aber vielleicht klappt es ja. Viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Guten Morgen. Ich habe inhaltlich nichts gegen den Revert, aber verzichte doch bitte auf Wertungen wie «Provinzposse». Die Schweiz ist keine Provinz. Ein Bundesgerichtsurteil ist keine Posse. Dein Argument wird nicht stärker, wenn du abwertende Sprache verwendest. —dodo (disk) 09:25, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich hoffe, das ging nicht unter; siehe auch Benutzer Diskussion:Dodowp#Loriot und der 42.(!) Schreibwettbewerb. Nicht zuletzt aufgrund der Vorlage für meine (gelöschte) Antwort wünsche ich viel Erfolg beim Wettbewerb (was ich angesichts weiterer interessanter Kandidaten nicht zu deren Ungunsten verstanden wissen möchte)! -—2A02:3030:A02:9282:9536:44CB:9084:2D9C 20:56, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hi Redrobsche, danke für den gewohnt lesenswerten Artikel. Kleine Randnotiz: der Titel des Fotos ist auch der Titel einer Oper über Miller, siehe hier. Ggf. als kleine Ergänzung für den Abschnitt zur Nachwirkung noch relevant. LG, --NiTen (Discworld) 23:17, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, herzlichen Glückwunsch zum Sieg in der Sektion II und zum sechsten Platz insgesamt beim diesjährigen Schreibwettbewerb mit dem Frühstücksei! Ich übergebe gerne den Staffelstab bezüglich der Preisauswahl an dich. --Gabas (Diskussion) 22:09, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche, ich habe gar nichts geändert, sondern nur auf Missverständlichkeiten hingewiesen. Was heißt "zurückgestuft"? Wird DALL-E noch benutzt von ChatGPT oder ist es durch ein eigenes System ersetzt? Das Datum April 2025 könnte ja evtl. durch März 2025 ersetzt werden, aber das beürfte dann genauso wenig eines Belegs wie "April 25". Und was den Verweis auf Selbstaussagen von ChatGPT anbelangt in meiner Anmerkung, der ist doch im Gegensatz zu der Anmerkung [6] nur ein Verweis und kein Zitat aus der KI selber. Nichts für ungut. Bei der Geschwindigkeit der Entwicklung der KI sind dies Quisquilien, die in einem (halben) Jahr sowieso überholt sind. Beste Grüße
--EckhardLieb (Diskussion) 00:43, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Redrobsche,
auch an dieser Stelle möchte ich mich für die ganz aktuell eingestellten Vorschläge bedanken! --Püppen (Diskussion) 20:15, 31. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Kollege,
ich konnte deinen Artikel gerade als Exzellent auszeichnen. Vielen Dank dir für deine Arbeit hier in der Wikipedia, es ist ein schöner Artikel geworden. Herzlichen Glückwunsch! --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:30, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.4