Auszeichnersprachen wie HTML [HTML401] und SVG [SVG11] bieten ein Stilattribut für die meisten Elemente, das interne Stilinformationen enthält, die für diese Elemente gelten. Dieser Entwurf beschreibt die Syntax und die Interpretation eines CSS-Fragments, das in solchen Stilattributen verwendet werden kann.
Status dieses DokumentsDieser Abschnitt beschreibt den Status dieses Dokuments zur Zeit seiner Veröffentlichung. Andere Dokumente könnten dieses Dokument ersetzen. Eine Liste der aktuellen W3C-Veröffentlichungen und die akuelle Revision dieses technischen Berichts können im Index der technischen Berichte des W3C unter http://www.w3.org/TR/ gefunden werden.
Dieses Dokument wurde von W3C-Mitgliedern, Software-Entwicklern und anderen Gruppen des W3C sowie Interessierten überprüft und wurde vom Direktor als W3C-Empfehlung anerkannt. Es ist ein stabiles Dokument und kann als Referenzmaterial verwendet oder von anderen Dokumenten zitiert werden. Die Aufgabe des W3C bei der Erstellung dieser Empfehlung ist es, Aufmerksamkeit auf die Spezifikation zu lenken und ihre weitläufige Anwendung zu fördern. Dies verbessert die Funktionalität und die Interoperabilität des Webs.
Bitte beachten Sie den Implementierungsbericht. Einer der Tests wurde nicht bestanden, die Ursache ist ein Fehler in der Browser-Implementierung von xml:base und das (Nicht)anordnen von Attributen. Der Fehler liegt nicht beim Stilattribut selbst. Der äquivalente Test für HTML (einschlieÃlich der XML-Serialisierung von HTML5) wurde von vielen Implementierungen bestanden.
Seit der vorherigen Version wurden keine Ãnderungen an diesem Dokument vorgenommen.
Die (archivierte) öffentliche Mailing-Liste www-style@w3.org (siehe Anleitung) wird für Diskussionen um die Spezifikation bevorzugt. Bitte geben Sie den Text âcss-style-attrâ in der Betreffzeile an, falls sie eine E-Mail schreiben, vorzugsweise so: â[css-style-attr] â¦summary of commentâ¦â
Dieses Dokument wurde von der Arbeitsgruppe CSS erarbeitet (Teil der Style Activity).
Dieses Dokument wurde von einer Gruppe erarbeitet, die entsprechend der W3C Patent Policy vom 5. Februar 2004 vorgeht. Das W3C unterhält eine öffentliche Liste aller Patentoffenlegungen, die in Verbindung mit den erbrachten Leistungen dieser Gruppe stehen. Diese Seite enthält auch Anleitungen zur Offenlegung eines Patents. Eine Person, die von einem vorhandenen Patent weiÃ, vom dem sie glaubt, dass es essentielle Ansprüche enthält, muss diese Informationen in Ãbereinstimmung mit Abschnitt 6 der W3C Patent Policy offenlegen.
InhaltsverzeichnisEinige Dokumentformate besitzen ein Stilattribut, um dem Autor die direkte Angabe von Stilinformationen für bestimmte Elemente in Dokumenten zu gestatten. Definiert ein Dokumentformat ein Stilattribut (unabhängig davon, ob es âstyle
â oder anders genannt wird), und akzeptiert das Attribut CSS als seinen Wert, dann definiert diese Spezifikation die Syntax und die Interpretation des Stilattributs.
Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung des Attributs style
in HTML [HTML401]:
<p style="color: #090; line-height: 1.2">...</p>2. Konformität
Ein Dokument oder eine Implementierung kann nicht zu CSS-Stilattribute allein konform sein, das Dokument kann nur dann behaupten, konform zu CSS-Stilattribute zu sein, wenn es die Konformitätsanforderungen in dieser Spezifikation erfüllt, und wenn es CSS implementiert und auch die Handhabung von Stilattributen implementiert, wie sie in einer Dokumentsprache definiert ist, die ein oder mehrere CSS-Stilattribute besitzt.
Die Konformität zu(r Spezifikation) CSS-Stilattribute ist in zwei Klassen definiert:
Die Konformitätsanforderungen werden mit einer Kombination aus beschreibenden Assertionen und Terminologie aus RFC 2119 beschrieben. Die Schlüsselworte "MUSS", "DARF NICHT", "ERFORDERLICH", "SOLLTE", "SOLLTE NICHT", "EMPFOHLEN", "KÃNNTE" und "OPTIONAL" in den normativen Teilen diese Dokuments müssen interpretiert werden, wie es in RFC 2119 beschrieben ist. Jedoch erscheinen diese Worte aus Gründen der Lesbarkeit in dieser Spezifikation nicht in reiner GroÃschreibung. Der gesamte Text in dieser Spezifikation ist normativ, auÃer die Abschnitte, die explizit als nicht normativ bezeichnet werden, sowie Beispiele und Anmerkungen. [RFC2119]
Beispiele in dieser Spezifikation enthalten die Worte "zum Beispiel" oder werden vom normativen Text mit class="example"
wie folgt abgesetzt:
Dies ist ein Beispiel eines informativen Beispiels.
Informative Anmerkungen beginnen mit den Worten "Beachten Sie" und werden vom normativen Text mit class="note"
wie folgt abgesetzt:
Beachten Sie, dies ist eine informative Anmerkung.
3. Syntax und VerarbeitungDer Wert der Stilattribute muss der Syntax des Inhalts eines CSS-Deklarationsblocks entsprechen (die begrenzenden Klammern nicht eingeschlossen). Die formale Grammatik wird im Folgenden mit den Begriffen und Konventionen der CSS-Kerngrammatik gegeben:
declaration-list : S* declaration? [ ';' S* declaration? ]* ;
Beachten Sie, dass nach den Konventionen von CSS2.1 Kommentarzeichen in der oben stehenden Regel nicht gezeigt werden.
Der Interpretierer muss den Wert des Stilattributs mit den gleichen vorwärtskompatiblen Verarbeitungsregeln verarbeiten, die für die Verarbeitung des Inhalts eines Deklarationsblocks in einem normalen CSS Style Sheet gelten. Siehe Details im Kapitel 4 der Spezifikation CSS2.1. [CSS21]
Beachten Sie, dass auf Grund der fehlenden öffnenden Klammer, die die Definitionsliste in der CSS-Stilattributsyntax begrenzt, eine schlieÃende Klammer (}
) im Wert des Stilattributs die Stildaten nicht terminiert: es ist vielmehr ein ungültiges Zeichen.
Die Deklarationen in einem Stilattribut gelten für das Element, zu dem das Attribut gehört. In der Kaskade, werden diese Deklarationen als vom Autor stammend angesehen und haben eine höhere Rangordnung/Genauigkeit* als irgendein anderer Selektor. CSS2.1 definiert, wie Style Sheets und Stilattribute kaskadieren. [CSS21] Relative URLs in den Stildaten müssen relativ zu dem Element des Stilattributs aufgelöst werden (oder zu dem Dokument, sofern eine Auflösung nach Element nicht definiert ist), wenn der Wert des Attributs verarbeitet wird.
Abgesehen von den Unterschieden in der Kaskadierung, müssen die Deklarationen in einem Stilattribut genauso interpretiert werden, als wären sie in einer CSS-Stilregel gegeben, die für das Element gilt.
Die Arbeitsgruppe CSS empfiehlt mit Nachdruck, dass eine Dokumentsprache nur ein einziges CSS-Stilattribut in einem einzelnen Element erlaubt. Gestattet eine Dokumentsprache mehrere CSS-Stilattribute, muss jedes einzelne unabhängig verarbeitet und als eine separate Stilregel behandelt werden. Die Reihenfolge derer sollte von der Dokumentsprache definiert werden und ist ansonsten nicht definiert.
5. AnerkennungenDank an Daniel Glazman, Ian Hickson, Eric A. Meyer und Björn Höhrmann für das Feedback.
6. Quellen Normative QuellenRetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3