Am 25. Juni 2025 wurde in einem kleinen Rahmen das 40-jährige Bestehen des Eidgenössischen Ausbildungszentrums Schwarzenburg (EAZS), der zentralen Ausbildungsstätte für den Zivilschutz, gefeiert. Die Feierlichkeiten boten die Gelegenheit, einen Blick in die Vergangenheit, die unter anderem noch vom Kalten Krieg geprägt war, und auf die laufende Sanierung der Infrastruktur zu werfen.
Aktuell20. Mai 2025
Internationale Übung Aeroradiometrie vom 2. bis 6. Juni in der SchweizSpezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz trainieren vom 2.-6. Juni 2025 gemeinsame Radioaktivitätsmessungen aus der Luft.
25. März 2024
70 Jahre Haager Abkommen von 1954Das Haager Abkommen von 1954 jährt sich 2024 zum 70. Mal und das 2. Protokoll von 1999 zum 25. Mal. Die Gruppe Kulturgüterschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz beteiligt sich an den Feierlichkeiten mit diversen Aktionen und Events und informiert die Öffentlichkeit darüber.
18. August 2024
Top-Vorhaben BABSDas Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS verantwortet auf Stufe Bund mehrere Gross- und Teilprojekte sowie Vorhaben – zum Beispiel den Werterhalt Polycom 2030, die Entwicklung sowie die Implementierung eines Sicheren Datenverbundnetzes (SDVN) oder die Erstellung eines Lageverbund-Systems.
28. März 2024
Krieg in der UkraineBeim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf dieser Seite.
News22. Mai 2025
Jahresrapport 2025 der kantonalen KulturgüterschutzverantwortlichenAnfang Mai fand in Bellinzona der jährliche Rapport der kantonalen Kulturgüterschutzverantwortlichen statt. Neben Einblicken in die Organisation des Kulturgüterschutzes im gastgebenden Kanton Tessin erhielten die Kantone auch Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) über aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene.
17. Mai 2025
Bundesrat Pfister im direkten Austausch mit dem BABSBundesrat Martin Pfister nutzte die Gelegenheit, sich mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) in Bern auszutauschen. Bei einem Rundgang zeigten ihm die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten, mit denen sie zum Schutz der Bevölkerung und zur Bewältigung von Krisen und Notlagen beitragen.
17. März 2025
Erster Jahresbericht des Geschäftsbereichs Zivilschutz und AusbildungDer neue Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung (GB ZSA) des BABS arbeitet seit Anfang 2024 in der Struktur, die nach der Zusammenlegung der beiden ehemaligen Geschäftsbereiche Ausbildung und Zivilschutz definiert wurde. Der erste Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Tätigkeiten.
17. März 2025
Parlament stützt Massnahmen für höheren Personalbestand des ZivilschutzesNational- und Ständerat haben ihre Differenzen zu den beiden Vorlagen zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) bereinigt. Unter anderem soll die Schutzdienstpflicht ausgeweitet werden.
23. Januar 2025
«Vorbereitet zu sein – das ist die Kultur der Schweiz»Wozu haben wir 370’000 Schutzräume im Land? Der «Zivilschutz-Chef des Bundes» weiss, warum zur Eidgenossenschaft nicht nur Banken und Berge, sondern auch Bunker gehören. Daniel Jordi, Chef Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung, im Interview mit dem Tagesanzeiger
20. Dezember 2024
70 Jahre Haager Abkommen von 1954: Kulturgüterschutz im Fokus der SchweizDas Jahr 2024 markierte das 70-jährige Bestehen des Haager Abkommens zum Schutz von Kulturgütern bei bewaffneten Konflikten – ein Meilenstein, der in der Schweiz mit einer Reihe von Veranstaltungen gewürdigt wurde. Ziel war es, sowohl Fachkreise als auch ein breites Publikum für die Bedeutung des Kulturgüterschutzes zu sensibilisieren.
Medienmitteilungen26. Juni 2025
Zivilschutzausbildung: Das Eidgenössische Ausbildungszentrum Schwarzenburg feiert 40-jähriges BestehenAm 25. Juni 2025 wurde in einem kleinen Rahmen das 40-jährige Bestehen des Eidgenössischen Ausbildungszentrums Schwarzenburg (EAZS), der zentralen Ausbildungsstätte für den Zivilschutz, gefeiert. Die Feierlichkeiten boten die Gelegenheit, einen Blick in die Vergangenheit, die unter anderem noch vom Kalten Krieg geprägt war, und auf die laufende Sanierung der Infrastruktur zu werfen.
25. Juni 2025
Sicheres Datenverbundsystem: Bundesrat gibt weiteren Verpflichtungskredit von 30,7 Millionen Franken freiAn seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat der Bundesrat den restlichen Verpflichtungskredit für die zweite Etappe von 30,7 Millionen Franken für die Realisierung des nationalen Sicheren Datenverbundsystems (SDVS) freigegeben. Die Mittel fliessen grösstenteils in IKT-Mittel, um Applikationen an das sichere Datenverbundnetz anzuschliessen zu können sowie für die Realisierung des Lageverbundsystems. Das neue krisensichere Kommunikationssystem wird insbesondere im Falle einer Katastrophe oder Notlage den Datenaustausch zwischen den Partnern im Bevölkerungsschutz sicherstellen.
19. Juni 2025
Bevölkerungsschutz: Ergebnisreicher Austausch mit hochrangiger italienischer DelegationAm Donnerstag, 19. Juni 2025 trafen sich eine italienische und eine Schweizer Delegation aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes in Bern. Sie unterhielten sich über aktuelle Herausforderungen, wobei die bestehenden Schutzbauten in der Schweiz wie beispielsweise Schutzräume sowie Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des koordinierten Sanitätsdienstes im Mittelpunkt standen.
5. Juni 2025
Internationale Radioaktivitätsmessübung: Positive BilanzAm heutigen 5. Juni 2025 fand der letzte Helikopterflug im Rahmen der internationalen Aeroradiometrie-Übung statt. Vom 2. bis zum 5. Juni führten Spezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen in der Schweiz durch. Hauptziel der internationalen Aeroradiometrie-Übung war der Austausch zu Mess- und Auswertungsverfahren und das Trainieren der Zusammenarbeit. Der Einsatz von Messteams aus verschiedenen Ländern ermöglicht im Ernstfall rasch ein grosses Gebiet auf Radioaktivität zu überprüfen. Organisiert wurde die Übung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). Die Bilanz fällt positiv aus: Die Teams konnten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit üben und ihre Erfahrungen im Bereich der Mess- und Auswertungsverfahren austauschen. Vor der Übung fanden die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge statt.
20. Mai 2025
Internationale Übung Aeroradiometrie der Schweiz und jährliche RadioaktivitätsmessflügeSpezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz trainieren vom 2. bis 6. Juni 2025 in der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen aus der Luft. Fokus der internationalen Übung ist der Austausch von Mess- und Auswertungsverfahren und das Trainieren der Zusammenarbeit. Der Einsatz von Messteams verschiedener Länder erlaubt es, im Ernstfall rasch ein grosses Gebiet auf Radioaktivität zu überprüfen. Organisiert wird die Übung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). Vor der Übung finden die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge statt.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.4