Baseline Widely available
Hinweis: Diese Funktion ist in Web Workers verfügbar.
Der DOMException()
-Konstruktor gibt ein DOMException
-Objekt mit einer angegebenen Nachricht und einem Namen zurück.
new DOMException()
new DOMException(message)
new DOMException(message, name)
Parameter
message
Optional
Eine Beschreibung der Ausnahme. Wenn nicht vorhanden, wird der leere String ''
verwendet.
name
Optional
Ein String. Wenn der angegebene Name ein standardmäÃiger Fehlername ist, dann gibt das Abrufen der code
-Eigenschaft des DOMException
-Objekts die Codenummer zurück, die dem angegebenen Namen entspricht. Wenn nicht vorhanden, wird der String 'Error'
verwendet.
Ein neu erstelltes DOMException
-Objekt.
In diesem Beispiel führt das Drücken des Buttons dazu, dass eine benutzerdefinierte DOMException
ausgelöst wird, die dann abgefangen und die benutzerdefinierte Fehlermeldung in einem Alert angezeigt wird.
<button>Trigger DOM Exception</button>
<p id="output"></p>
JavaScript
const button = document.querySelector("button");
button.onclick = () => {
try {
throw new DOMException("Custom DOM Exception Triggered.");
} catch (error) {
document.querySelector("#output").textContent = `Error: ${error.message}`;
}
};
Ergebnis Spezifikationen Browser-Kompatibilität Siehe auch MDN-Feedback-Box War diese Ãbersetzung hilfreich?
Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.4