A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from http://developer.mozilla.org/de/docs/Web/API/AnalyserNode/getFloatTimeDomainData below:

AnalyserNode: getFloatTimeDomainData() Methode - Web-APIs

AnalyserNode: getFloatTimeDomainData() Methode

Baseline Widely available

Die getFloatTimeDomainData() Methode der AnalyserNode Schnittstelle kopiert die aktuelle Wellenform oder Zeitbereichsdaten in ein Float32Array Array, das ihr übergeben wird. Jeder Array-Wert ist eine Stichprobe, die Größe des Signals zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Die Wellenform wird als PCM-Daten dargestellt, die einen nominalen Bereich von -1,0 bis 1,0 haben, aber Werte können den Bereich überschreiten, zum Beispiel beim Down-Mixing von Stereo auf Mono.

Syntax
getFloatTimeDomainData(array)
Parameter
array

Das Float32Array, in das die Zeitbereichsdaten kopiert werden. Wenn das Array weniger Elemente als die AnalyserNode.fftSize hat, werden überzählige Elemente verworfen. Wenn es mehr Elemente als nötig hat, werden überzählige Elemente ignoriert.

Rückgabewert

Keiner (undefined).

Beispiele

Das folgende Beispiel zeigt die grundlegende Verwendung eines AudioContext, um einen AnalyserNode zu erstellen, und dann requestAnimationFrame und <canvas>, um wiederholt Zeitbereichsdaten zu sammeln und eine "Oszilloskop-Stil"-Ausgabe des aktuellen Audioeingangs zu zeichnen. Für vollständigere angewandte Beispiele/Informationen schauen Sie sich unser Voice-change-O-matic Demo an (siehe app.js Zeilen 108–193 für den relevanten Code).

const audioCtx = new AudioContext();
const analyser = audioCtx.createAnalyser();

// …

analyser.fftSize = 1024;
const bufferLength = analyser.fftSize;
console.log(bufferLength);
const dataArray = new Float32Array(bufferLength);

canvasCtx.clearRect(0, 0, WIDTH, HEIGHT);

function draw() {
  drawVisual = requestAnimationFrame(draw);
  analyser.getFloatTimeDomainData(dataArray);

  canvasCtx.fillStyle = "rgb(200 200 200)";
  canvasCtx.fillRect(0, 0, WIDTH, HEIGHT);
  canvasCtx.lineWidth = 2;
  canvasCtx.strokeStyle = "rgb(0 0 0)";
  canvasCtx.beginPath();

  const sliceWidth = (WIDTH * 1.0) / bufferLength;
  let x = 0;

  for (let i = 0; i < bufferLength; i++) {
    const v = dataArray[i] * 200.0;
    const y = HEIGHT / 2 + v;

    if (i === 0) {
      canvasCtx.moveTo(x, y);
    } else {
      canvasCtx.lineTo(x, y);
    }
    x += sliceWidth;
  }

  canvasCtx.lineTo(canvas.width, canvas.height / 2);
  canvasCtx.stroke();
}

draw();
Spezifikationen Browser-Kompatibilität Siehe auch MDN-Feedback-Box War diese Übersetzung hilfreich?

Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt.


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.4